Berlin, 15. Oktober 2015 – Wer nach einem raffinierten Kochtipp oder einem Rezept sucht, der schaut heute ins Netz. Fündig wird man bei Bloggern und auf YouTube: Hier wird mit großer Leidenschaft und Kochexpertise gekocht und gebacken. Darum haben sie eine stetig wachsende Bedeutung für Trends und Empfehlungen. De’Longhi hat sich aus diesem Grund auf der IFA mit den Messeneuheiten seiner drei Premiummarken diesen kritischen Koch- und Backbloggern gestellt. Gekocht und gebacken wurde ganz im Zeichen der Knolle, von der Süßkartoffel bis zur Petersilienwurzel: Eingangs erklärte Fernsehkoch Johann Lafer den 30 Food-Bloggern und YouTubern, worauf es bei der Gestaltung eines Tellers in der professionellen Küche ankomme. Mit den Küchenhelfern von De’Longhi, Kenwood und Braun experimentierten die ...
Mittler zwischen (Sprach-)Welten
Die Mitglieder des Verbands der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.V. sorgen nicht nur am Europäischen Tag der Sprachen für sprachliche Präzision
Berlin, 22. September 2015 - Wenn bei internationalen Veranstaltungen auch die kleinsten sprachlichen Feinheiten zählen, sind die Experten des Verbands der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.V. gefragt. Denn sie sprechen - im wahrsten Sinne des Wortes - die Sprache ihrer Zuhörer.
Das Sprachenlernen wird in Europa mit seinen über 200 indigenen Sprachen nicht nur bewusst gefördert, sondern auf Initiative des Europarates auch mit einem eigenen Gedenktag gefeiert: Seit 2001 stehen immer am 26. September das Sprachenlernen und das interkulturelle Verständnis im Rampenlicht. Wie wichtig dieses Verständnis ist und dass dafür weit mehr als eine vage Übersetzung benötigt wird, wissen die mehr als 600 Mitglieder des Verbands der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.V. aus eigener Erfahrung. Sie sind bei Fachkonferenzen und Verhandlungen ebenso im Einsatz wie bei Staatsbesuchen oder großen Sportereignissen und lassen Sprachbarrieren verschwinden.
"Die notwendige Fremdsprache zu sprechen ist dabei nur die halbe Miete", berichtet Jacqueline Senns-Klemke, Konferenzdolmetscherin sowie Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin im VKD. "Ebenso wichtig ist ein feines Gespür für Menschen, Situationen und Kulturen. Denn wir sind Mittler zwischen Welten, auch wenn sich diese nach außen hin vielleicht oft gar nicht deutlich unterscheiden." Europa ist eng zusammengewachsen und die Menschen sind sich auch sprachlich näher gekommen: Englisch hat sich im Berufs- wie im Privatleben als grenzübergreifendes Verständigungsmittel etabliert. "Das reicht für den Informationsaustausch oder ein wenig Small-Talk aus. Wenn es aber auch darauf ankommt, wie etwas gesagt wird oder was zwischen den Zeilen steht, verfügen wir Konferenzdolmetscher über das notwendige kulturelle Wissen, um dies auch in andere Sprachen zu übertragen."
Lebenslanges Lernen als "Berufsrisiko"
Der eigentliche Dolmetschvorgang ist dabei allerdings nur ein Aspekt der Arbeit: Diese umfasst daneben unter anderem auch die Beratung von Kunden, die Planung und Organisation von Terminen und die inhaltliche Vorbereitung durch ausgiebige Recherchen. "Gerade die thematische Vielfalt macht unsere Arbeit so spannend. Mich hat es immer schon motiviert, mich in neue Themengebiete einzuarbeiten oder andere Themen weiter zu vertiefen und dadurch zu einer kleinen 'Expertin' zu werden." Ein Studium im Bereich Dolmetschen bildet daher lediglich die Basis für die Arbeit als Konferenzdolmetscher. "Dadurch bekommt man das richtige Rüstzeug mit. Doch auch nach dem Abschluss muss man sein Wissen ständig erweitern. Lebenslanges Lernen ist quasi ein 'Berufsrisiko' in unserem Job", bestätigt die erfahrene Konferenzdolmetscherin, die seit 2001 freiberuflich tätig ist.
Neben dem Interesse an unterschiedlichen Themen sollten Konferenzdolmetscher auch ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Spaß am Reisen und unternehmerische Fähigkeiten mitbringen. Um letztere gezielt zu fördern, hat der VKD 2014 das "VKD Summer Camp" ins Leben gerufen, das Jacqueline Senns-Klemke entwickelt hat und das in diesem Sommer zum zweiten Mal stattfand. In den drei Qualifikationsstufen Grund-, Aufbau- und Intensivseminar bilden sich die VKD-Mitglieder nicht nur als Kultur- und Sprachmittler weiter, sondern auch als verlässliche Rundum-Dienstleister für ihre Kunden.
Hinweis für Redaktionen:
Jacqueline Senns-Klemke, Konferenzdolmetscherin und Vorstandsmitglied sowie Schatzmeisterin im Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.V., steht gerne für persönliche Interviews zur Verfügung. Weitere Informationen über Frau Senns-Klemke entnehmen Sie gerne auch dem Interview, welches Ihnen in unserer Pressemappe online zum Download unter http://konferenzdolmetscher-bdue.de/de/pressemappe zur Verfügung steht.
Wenden Sie sich bei Interesse bitte an:
Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.V.
Ingeborg Schüler
Pressesprecherin
Malteserstraße 40
50859 Köln
Tel.: 02234 70641
E-Mail: pr@vkd.bdue.de
Anja Grewe
Pressesprecherin
Langenfelder Straße 116
22769 Hamburg
Tel.: 040 38653545
E-Mail: pr@vkd.bdue.de
crossrelations brandworks GmbH
Alexandra Bernd
Grafenberger Allee 368
40235 Düsseldorf
Tel.: 0211 88273615
E-Mail: alexandra.bernd@crossrelations.de
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Über...
Der deutsche Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.V. vertritt die Interessen seiner Mitglieder und ganz allgemein des Berufsstandes der Konferenzdolmetscher, insbesondere in Deutschland, gegenüber nationalen und internationalen Organisationen, Behörden, Körperschaften, Regierungen, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Er wurde 2003 gegründet und zählt derzeit über 600 Mitglieder mit 31 Arbeitssprachen. Die Aufnahme in den Verband unterliegt strengen Aufnahmekriterien: Bei den meisten Mitgliedern handelt es sich um Konferenzdolmetscher mit einem Hochschulabschluss. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.vkd.bdue.de.
Köln, 13. Oktober 2015 - Auf der Anuga, der weltweit größten Fachmesse für Nahrungsmittel und Getränke in Köln, bildet das Trendthema Veganismus in diesem Jahr erstmals einen Schwerpunkt. Fast 1.000 der Anuga-Aussteller präsentieren auf der Messe ihre veganen Produkte. Doch warum passt der Veganismus so gut in unsere Zeit? Und welche Motive treiben Veganer an? Diesen Fragen ist das Marktforschungsinstituts concept m (Köln/Berlin/London) im Rahmen einer Studie nachgegangen. Viele Menschen, die sich für eine vegane Lebensweise entscheiden, finden darin für sich selbst einen Anker der Sicherheit in einer komplexen Welt. Doch der komplette Verzicht auf Lebensmittel und Produkte tierischen Ursprungs stellt nicht nur eine enorme Veränderung für den eigenen Lebensstil dar – häufig gehen der Um...
Viersen, 22. September 2015 - Durch das eigene Handeln einen Mehrwert für Menschen und Umwelt zu schaffen, ist seit jeher eines der wichtigsten Anliegen von Mars. Aus diesem Grund hat sich das Familienunternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt: So möchte Mars spätestens 2020 alle wichtigen Rohstoffe aus nachhaltigen zertifizierten Quellen beziehen und seine Produkte bis 2040 weltweit klima- und ressourcenneutral herstellen. Zudem unterstützt Mars mit seinen Mitarbeitern weltweit zahlreiche soziale Projekte und Initiativen. Über seine Fortschritte informiert das Unternehmen regelmäßig in seinem globalen Nachhaltigkeitsbericht, der 2015 zum mittlerweile fünften Mal veröffentlicht wurde und unter www.mars.com/pia zur Verfügung steht. Um zusätzlich die vielen Projekte und Initiativen zu beleuchte...
Düsseldorf, 19. November 2014 - Der Fachkräftemangel in technischen und IT-Berufen bleibt unverändert hoch. Laut den Ergebnissen der aktuellen Ausgabe des "DIS AG Fachkräftekompass" fehlen bei 31 Prozent der im Zuge der Erhebung befragten Unternehmen Mitarbeiter mit abgeschlossener IT-Ausbildung. Seit 2012 veröffentlicht die DIS AG, einer der führenden Personaldienstleister in Deutschland, gemeinsam mit TNS Infratest darin regelmäßig repräsentative Zahlen rund um Trends und Entwicklungen im Bereich der Fach- und Führungskräfte. Für diese Ausgabe wurden erneut insgesamt 251 Entscheider und Personalverantwortliche aus verschiedenen Branchen zu ihren Einschätzungen und Erfahrungen befragt. Besonders schwer trifft der Mangel an ausgebildeten IT-Spezialisten die großen Unternehmen mit mehr a...