Neue Regelung "A1 in B" seit 31.12.2019 in Kraft
Rekord-Bestand
Erstmals mehr als 6 Millionen motorisierte Zweiräder im Gesamtbestand und mehr als 4 Millionen Motorräder und Roller mit mehr als 50 cm³.
Jeweils im Januar eines Jahres erfasst das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Kraftfahrzeug-Bestand der Bundesrepublik Deutschland, d.h. die Summe aller Kraftfahrzeuge aus dem Abgleich von Neuzulassungen, Ummeldungen, Abmeldungen und Stilllegungen.
Im nächsten Schritt wird das gigantische Datenpaket in Segmente aufgeschlüsselt und eines der Segmente – motorisierte Zweiräder – an den IVM weitergegeben. Im IVM Rechner werden aus Schlüsselnummern schließlich Klassen, Marken, Typen und Typausführungen und am Ende steht eine Zahl, der Motorradbestand in Deutschland: Mit 4.092.288 Motorrädern und Rollern, so die aktuelle Bestandszahl für Krafträder über 50 cm³, wurde die Schallmauer von vier Millionen Motorrädern in der Bundesrepublik Deutschland 2016 zum ersten Mal durchbrochen. Aktuell sind darüber hinaus 1.942.465 motorisierte Zweiräder unter 50 cm³ im Bestand.
Insgesamt wurden damit 2016 in der Bundesrepublik Deutschland erstmals mehr als 6 Millionen motorisierte Zweiräder im Gesamtbestand registriert.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Weiterführende Links
A1 in B . Neues Mobilitätsangebot für Deutschland
20. Dezember 2019 Berlin/Essen (IVM). In seiner heutigen Sitzung stimmte der Bundesrat für die 14. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung. Damit ist der Weg frei für die vom Bundesminister für Verkehr vorgeschlagene Liberalisierung zur Nutzung von Leichtkraftrollern und Leichtkrafträdern mit 125 Kubikzentimeter und max. 11 KW (15 PS) Leistung. Prüfungs- aber nicht schulungsfrei Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine unkontrollierte Nutzungsfreigabe leichter Roller und Motorräder für alle. Der Gesetzgeber setzt neben der 5-jährigen Fahrpraxis im PKW und einem Mindestalter von 25 Jahren eine umfangreiche und sicherheitsorientierte Schulung in Theorie und Praxis voraus – verzichtet aber auf eine Prüfung. Damit eröffnet sich für viele Menschen in Deutschland die...
Die Arbeitsgruppe Motorsport im IVM, bestehend aus den Unternehmen BMW Motorrad, Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha, tagte zwei Wochen vor dem Saisonfinale in Hockenheim, das vom 29. September bis 1. Oktober stattfindet. Trotz zahlreicher intensiver Gespräche konnte kein Konzept gefunden werden, das eine erfolgreiche Umsetzung der IDM im Jahr 2018 gewährleisten würde.
IVM wählt neues Präsidium
Zu Gast beim IVM-Mitgliedsunternehmen Touratech im Schwarzwald bestimmten die Vertreter der Motorrad- und Rollerbranche am 7. Juni während der Jahreshauptversammlung des Verbandes ihr Präsidium nach 2 Jahren turnusmäßig neu. Da der bisherige IVM-Präsident Heiner Faust nach 16-jähriger Tätigkeit für BMW-Motorrad in den Automobilsektor seines Unternehmens wechselte und daher als IVM-Präsident zurücktrat, wurde die Neubesetzung des Spitzenamtes notwendig. Als Präsident wurde der bisherige 1. Vizepräsident Ralf Keller, Yamaha Motor Deutschland, gewählt sowie Henning Putzke, BMW Motorrad, als 1. Vizepräsident. In ihrem Amt bestätigt wurden Ralph Zimmer, Piaggio Deutschland, als 2. Vizepräsident und Ronald Kabella, Bucher AG/Motorex, als Vertreter der Zulieferer und Ausstatter im Präsidium....