Veröffentlicht am 02.03.2017   Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V.   DE

Zweitgrößter Markt Europas

Deutschland hat sich mit Motorrad- und Roller-Neuzulassungen an Frankreich vorbei auf dem zweiten Platz hinter Italien positioniert.

Der gesamte europäische Markt hat durch das starke Interesse an Motorrädern und Rollern profitiert – auch beflügelt durch die zum Jahresende auslaufende Euro-3 Serie, die von der strengeren Euro-4 Richtlinie zum 1. Januar 2017 ersetzt wurde.

Die vom europäischen Verband ACEM (Association des Constructeurs Européens de Motocycles) herausgegeben Marktdaten dokumentieren ein erhebliches Zulassungsplus zum Jahresende 2016. Insgesamt wurden 2016 mehr als eine Million Motorräder und Roller über 50 cm³ in den europäischen Ländern zugelassen – starke 13,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden über 1,3 Millionen Zwei- und Dreiräder neu registriert – ein Anstieg des Gesamtmarkts um 9,1 Prozent.

Italien als Nummer 1 im europäischen Neuzulassungs-Ranking konnte 195.290 neue Fahrzeuge und damit einen Zuwachs von 13,5 Prozent registrieren, gefolgt von der Bundesrepublik Deutschland mit 172.846 Zulassungen, entspricht 14,81 Prozent Marktzuwachs. Frankreich kam auf 163.335 Neuzulassungen und ein Plus von 6,6 Prozent, Spanien auf 155.003 neu registrierte Bikes und einen klaren Aufschwung von 17,0 Prozent und mit 13,4 Prozent Zuwachs registrierte Großbritannien im Vor-Brexit Jahr 119.889 neue Motorräder und Roller.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

201703_PM_Zweitgrößter Markt Europas

Dateiname
201703_PM_Zweitgroesster_Markt_Europas.pdf
Größe
283.87 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
20.12.2019
DE

A1 in B . Neues Mobilitätsangebot für Deutschland

20. Dezember 2019 Berlin/Essen (IVM). In seiner heutigen Sitzung stimmte der Bundesrat für die 14. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung. Damit ist der Weg frei für die vom Bundesminister für Verkehr vorgeschlagene Liberalisierung zur Nutzung von Leichtkraftrollern und Leichtkrafträdern mit 125 Kubikzentimeter und max. 11 KW (15 PS) Leistung. Prüfungs- aber nicht schulungsfrei Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine unkontrollierte Nutzungsfreigabe leichter Roller und Motorräder für alle. Der Gesetzgeber setzt neben der 5-jährigen Fahrpraxis im PKW und einem Mindestalter von 25 Jahren eine umfangreiche und sicherheitsorientierte Schulung in Theorie und Praxis voraus – verzichtet aber auf eine Prüfung. Damit eröffnet sich für viele Menschen in Deutschland die...

09.06.2017
DE

IVM wählt neues Präsidium

Zu Gast beim IVM-Mitgliedsunternehmen Touratech im Schwarzwald bestimmten die Vertreter der Motorrad- und Rollerbranche am 7. Juni während der Jahreshauptversammlung des Verbandes ihr Präsidium nach 2 Jahren turnusmäßig neu. Da der bisherige IVM-Präsident Heiner Faust nach 16-jähriger Tätigkeit für BMW-Motorrad in den Automobilsektor seines Unternehmens wechselte und daher als IVM-Präsident zurücktrat, wurde die Neubesetzung des Spitzenamtes notwendig. Als Präsident wurde der bisherige 1. Vizepräsident Ralf Keller, Yamaha Motor Deutschland, gewählt sowie Henning Putzke, BMW Motorrad, als 1. Vizepräsident. In ihrem Amt bestätigt wurden Ralph Zimmer, Piaggio Deutschland, als 2. Vizepräsident und Ronald Kabella, Bucher AG/Motorex, als Vertreter der Zulieferer und Ausstatter im Präsidium....

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.