Veröffentlicht am 15.11.2017   Universitätsklinikum Regensburg   DE

Ein Wochenende im Zeichen der Pflege

Am Freitag und Samstag kommen Pflegekräfte aus ganz Europa in Regensburg auf dem „Wundkongress“ zusammen. Der Kongress des Vereins der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg (VFFP) ist eine der größten Plattformen zum fachlichen Austausch von Pflegekräften in Europa.

Am 17. und 18. November 2017 wird Regensburg wieder etwas bunter. Rund 1.000 Pflegekräfte aus mehr als zehn Ländern Europas sind zum 8. Internationalen Wundkongress des VFFP in der Stadt. Aufgrund der vielen Teilnehmer findet der Kongress dieses Jahr erstmals im Audimax der Universität Regensburg statt. „Die jährlich wachsende Teilnehmerzahl unterstreicht die Bedeutung des Kongresses und den Bedarf an Austausch auch über Ländergrenzen hinweg. Die beiden Kongresstage bieten den Teilnehmern ein Forum, um sich fachlich zu informieren, Ideen zu diskutieren und Zukunftsperspektiven für eine moderne Gesundheits- und Krankenpflege zu entwerfen“, zeigt Thomas Bonkowski, Vorsitzender des VFFP, die Ziele des Kongresses auf.

Eine Wunde kann jedem wiederfahren, unabhängig von Alter und Lebenssituation. Dementsprechend lautet das Motto des Wundkongresses dieses Jahr auch „Die Wunde im Kreislauf des Lebens“. Der Kongress wirft einen wissenschaftlichen Blick auf die Wundthematik und spannt dabei den Bogen von fachspezifischen bis hin zu übergreifenden Themen.
Das Freitagsprogramm beginnt dabei am späten Nachmittag mit allgemeinen Fragestellungen von der psychischen Belastung für Betroffene bis hin zu rechtlichen und ethischen Inhalten in der Wundversorgung.
Der Samstag bietet dann ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, in dem verschiedene Behandlungsansätze wie der Einsatz von Edelmetall und Mikroben diskutiert werden, aber auch auf krankhafte Begleiterscheinungen der Wundversorgung sowie auf Besonderheiten in der Versorgung von Säuglingen, Kindern und älteren Menschen eingegangen wird. Außerdem werden spezielle Aspekte der Wundversorgung diskutiert wie die Wundversorgung in der Armut, ein traumatisches Ereignis ober auch neue Konzepte in der Palliativpflege.

Einsatz für die Pflege

Der gemeinnützige VFFP e.V. wurde fast zeitglich mit dem Beginn der stationären Versorgung am UKR im Jahr 1992 gegründet. Der Verein ist bestrebt, den pflegerischen Fortschritt zu fördern und pflegefachliches Wissen zu verbreiten, um so letztlich die Situation des kranken Menschen in der Pflege zu verbessern.

Der VFFP e.V. engagiert sich in der Weiterbildung und Forschung durch gezielte Förderung wissenschaftlicher und praktischer Belange auf dem Gebiet der Pflege. So ermöglicht der Verein jährlich mehreren tausend Interessierten die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weiterführende Links


Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.

Weitere Meldungen
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.