Am gestrigen Dienstag, dem 29. Mai 2018, wurde die Ausstellung „Lebens(t)räume“ im Foyer des Universitätsklinikum Regensburg (UKR) eröffnet. Bis zum 25. Juni zeigt sie Bilder von Schülern aus bayerischen Jugendkunstschulen und tschechischen Kunstgrundschulen.Am gestrigen Dienstag, dem 29. Mai 2018, wurde die Ausstellung „Lebens(t)räume“ im Foyer des Universitätsklinikum Regensburg (UKR) eröffnet. Bis zum 25. Juni zeigt sie Bilder von Schülern aus bayerischen Jugendkunstschulen und tschechischen Kunstgrundschulen.
Die Exponate der Ausstellung sind das Ergebnis eines Projektes am Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee. Als Künstler betätigten sich Schüler im Alter von sieben bis neunzehn Jahren aus der Kulturwerkstatt Kalmreuth, dem Kunstbetrieb Cham und ihrer tschechischen Partnerschulen. Unter der Leitung von Irene Fritz, Andi Dünne sowie Igor und Jana Šlechtovi brachten die jungen Maler in der 2017 stattfindenden Kunstation im CeBB ihren persönlichen Lebensraum oder Lebenstraum auf die Leinwand. Die Bilder tragen Titel wie „Porträt eines Freundes“ oder „Gib eine helfende Hand“ und zeigen unterschiedliche Themen wie Familie, Freundschaft, Hobbies oder Lebensräume.
Dr. Veronika Hofinger, Leiterin des Centrums Bavaria Bohemia in Schönsee, betonte in ihrer Ansprache, dass derartige Projekte in hohem Maße zur Verständigung im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet beitragen würden und verwies darauf, wie leicht es Kindern durch gemeinsame Aktivitäten, wie z. B. dem Malen, falle, Barrieren abzubauen – auch wenn die Vorstellungen von „Lebensraum“ der bayerischen und tschechischen Kinder unterschiedlich ausfallen würden. Projekte wie die Kunstaktion „Lebens(t)räume“ bestätigen auch das Handeln des übergreifenden Landesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen Bayern e.V. Insgesamt 50 Jugendkunsteinrichtungen in ganz Bayern unterstütze der Verband mit seiner Arbeit erklärte Michael Witte, 3. Vorsitzender des Landesverbands.
Einen Einblick in das Projekt „Lebens(t)räume, gewährte Andi Dünne, freischaffender Künstler, Leiter des Kunstbetriebs Cham und Kulturpreisträger des Kulturvereins Bayerischer Wald. Er berichtete, wie wichtig es sei, das künstlerische Talent von Kindern möglichst früh zu fördern. Vor allem die Fähigkeit, verschiedenste Materialien zu erkunden, die Wahrnehmung von Farben, deren Zusammenwirken und das Anregen der Fantasie möchte er den Kindern in seinen Projekten vermitteln.
Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung vom Duo David Peterhoff (Violine) und Arnold Thelemann (Violoncello).
Die Bilder aus der bayerisch-böhmischen Kunstaktion sind noch bis zum 25. Juni 2018 im Foyer des UKR zu sehen.
Spitze in der Medizin. Menschlich in der Begegnung.
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.
Multiresistente Keime werden durch zunehmende Anibiotikaresistenzen zu einer immer größeren Herausforderung in der Medizin. Ein Ausweg könnten Bakteriophagen sein. Diese wurden am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) nun erstmalig bei einem ukrainischen Kriegsverletzten eingesetzt.
Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) stellt ein neues Herzkatheterlabor vor. Wie wichtig es ist, die besten Voraussetzungen für eine funktionierende medizinische Versorgung zu schaffen, bestätigt dabei auch ein Patient, der sich nach seinem Herz-Kreislauf-Stillstand für die medizinische Entwicklung einsetzt.
Die Pilze sprossen in dieser Saison besonders üppig. Das sorgte für volle Körbe, verlangte aber auch volle Aufmerksamkeit. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zieht ein Fazit und rät weiterhin zu erhöhter Wachsamkeit.
Der Bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat bei der Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2022 dem Demenz-Team des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) eine Anerkennungsurkunde verliehen. Mit seinem Konzept stellt sich das UKR im Hinblick auf Patienten mit Demenz als Begleiterkrankung zukunftsfähig auf.
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.