Veröffentlicht am 03.10.2018   Universitätsklinikum Regensburg   DE

Rettung wird zur Mäusesache

Über 50 Kinder blickten heute hinter die Kulissen der Station Regensburg der DRF Luftrettung und der Notaufnahme des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Anlass war der Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“, für den sich bundesweit knapp 800 spannende Türen öffneten, die sonst verschlossen bleiben.

Marika und Anton (Namen geändert) freuen sich seit Monaten auf den Tag der Einheit. Nicht in erster Linie, weil er ein Feiertag und damit schulfrei ist. Ihre Eltern haben sie bereits im Frühjahr für einen der begehrten Plätze des Türöffner-Tags der „Sendung mit der Maus“ in der Station der DRF Luftrettung am Universitätsklinikum Regensburg angemeldet. Heute war es endlich so weit: Als zwei von rund 50 Kindern zwischen fünf und zehn Jahren lernten sie während einer Erlebnisführung die Arbeit der DRF Luftrettung und der Notaufnahme am UKR kennen.

„Der Hubschrauber war toll. Ich wäre gerne mitgeflogen“, zieht Marika ein Fazit, und lässt sich von ihrem Bruder ihren frisch eingegipsten Arm bemalen. Mitfliegen war zwar nicht möglich, dafür haben die Kinder ganz im Sinne der Sachgeschichten der „Sendung mit der Maus“ viel über Rettung und Erste Hilfe gelernt. Und das nicht wie sonst aus dem Fernseher, sondern live und vor Ort direkt von den Experten. Sie besichtigten zunächst den Hubschrauber mit dem Funkrufnamen „Christoph Regensburg“ und erfuhren dann von den Luftrettern, wie auch die Jüngsten Erste Hilfe leisten können. Im Anschluss erklärten ihnen Mitarbeiter der Notaufnahme des UKR, was hier bei der Erstversorgung passiert. Zusammen legten die Kinder einen Gips an und durften eine Ultraschalluntersuchung durchführen. „Wir haben den kleinen Besuchern das richtige Verhalten bei einem Notfall erklärt. Auch in diesem Jahr hatten wir große Freude am Wissensdurst der Kinder – sie sind jetzt gut gerüstet, um zu helfen“, berichtet Dr. Katrin Judemann, Leitende Ärztin der Luftrettungsstation am Universitätsklinikum Regensburg und Initiatorin des Türöffner-Tags am UKR.

Der deutschlandweite Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“ findet seit 2011 jährlich statt. Hier können Kinder und Familien hinter Türen schauen, die sonst verschlossen bleiben. Die Veranstaltung erfreut sich am UKR großer Beliebtheit und war auch dieses Jahr innerhalb kurzer Zeit ausgebucht.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weiterführende Links


Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.

Weitere Meldungen
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.