Veröffentlicht am 16.10.2018   Universitätsklinikum Regensburg   DE

Biofeedback: Ein Zugang zum Bewusstsein?

Durch bewusste Steuerung von Puls, Atmung und co. Krankheiten therapieren oder einfach nur entspannen – das und mehr ermöglicht Biofeedback. Die Abteilung für Psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) lädt zu einem Symposium ein, auf dem die Möglichkeiten von Bio- und Neurofeedback vorgestellt werden.

Ständige Kopfschmerzen und keine Schmerztablette hilft? Dann ist vielleicht Biofeedback eine Option. Bio- und Neurofeedback ermöglichen das bewusste Wahrnehmen und Einwirken auf Körperfunktionen wie Blutdruck, Puls, Atemmuster und Gehirnaktivität. „Unser Bewusstsein hat häufig keinen direkten Zugang zu körpereigenen Regulationsmechanismen, so dass bei Störungen auch nicht bewusst eingeschritten werden kann. Mit Biofeedback machen wir durch physiologische Messungen Körperfunktionen für das Bewusstsein zugänglich, um direkt auf diese einwirken zu können“, erklärt Professor Dr. Thilo Hinterberger die Funktionsweise von Biofeedback.
Der Bewusstseinswissenschaftler forscht in der Abteilung für Psychosomatische Medizin des UKR intensiv daran, wie Biofeedback zur Therapie von zahlreichen Beschwerden, wie etwa Kopfschmerz oder psychosomatischen Störungen, eingesetzt werden kann. „Biofeedback bietet aber auch effektive Möglichkeiten zur Entspannung, zum Lernen und zur generellen Bewusstseinsmodifikation“, ergänzt Professor Hinterberger. Um über den aktuellsten Stand der Neuro- und Biofeedbackbehandlung zu informieren und diese auch zu trainieren, veranstaltet der Forschungsbereich für Angewandte Bewusstseinswissenschaften des UKR am 19. und 20. Oktober 2018 ein zweitägiges Symposium, zu welchem namhafte Experten des Fachgebiets nach Regensburg kommen. Die Veranstaltung richtet sich jedoch nicht nur an Fachpublikum, sondern auch an interessierte Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker und auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Das Symposium ist gleichzeitig auch die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V., welche in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychosomatik des UKR eine mehrjährige Studie zur Wirksamkeit von Biofeedback bei Kopfschmerz durchgeführt hat. Neuro- und Biofeedbackhandlung etabliert sich zunehmend zu einer evidenzbasierten und auch von Krankenkassen unterstützten Behandlungsmethode. Moderne Biofeedbackgeräte ermöglichen in Kombination mit gut ausgebildeten Therapeuten eine Reihe interessanter Anwendungsmöglichkeiten in Therapie, Schule, Arbeit und Meditation, die auf dem Symposium wissenschaftlich diskutiert werden.
Der besondere Schwerpunkt liegt am zweiten Veranstaltungstag, dem 20. Oktober 2018, auf der Verbindung zwischen Biofeedbackmethoden und dem menschlichen Bewusstsein, wobei auch die Rolle von Meditation thematisiert wird. Dazu werden nachmittags Workshops stattfinden, welche sich mit der Deutung von Biofeedbacksignalen, Anwendungen zur Bewusstseinsveränderung, der Gesundheit am Arbeitsplatz, Entspannungsverfahren und weiteren Anwendungsgebieten befassen.

Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 19. Oktober 2018, im Kolpingsaal des Kolpinghauses Regensburg und am Samstag, dem 20. Oktober 2018, im Hörsaal A2 (Eingang West) am Universitätsklinikum Regensburg statt.
Nähere Informationen unter www.symposium-bewusstseinswissenschaften.de bzw. Anmeldung bei birgit.schoenke@ukr.de.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weiterführende Links


Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.

Weitere Meldungen
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.