Einfach mal raus, nicht weit weg, Augen auf und staunen: Es sind die kleinen Dinge, die die größte Freude machen. Und die sind meist sehr günstig oder sogar kostenfrei. Wälder, Felder und Heiden im Upland halten so viele Abenteuer bereit. Naturnah, gut für die Gesundheit.
Panoramen und Genüsse: Upländer Winterwandertage gespickt mit Highlights
Kreative Touren, Kulinarik und viele winterliche Erlebnisse in Willingen
Weit schweifen die Augen übers weiße Willingen. Klare, kalte Luft pustet den Kopf frei. Bei den Upländer Winterwandertagen vom 17. bis zum 20. Januar entdecken Gäste bei kreativen Touren viele wenig bekannte Seiten des Weltcup-Ortes und genießen bei einem großen Rahmenprogramm den Winter in vollen Zügen.
Das Wander-Angebot ist vielfältig und abwechslungsreich. Bei unterschiedlich langen und schweren Strecken ist für jeden das Passende dabei. Eine leichte und besonders aussichtsreiche Tour zum Beispiel heißt „Blick über Willingen“. Anderentags führt die Route wahlweise entlang der gemütlichen, stilvollen Skihütten oder zur berühmten Mühlenkopfschanze. Dort, wo einen Monat später die weltbesten „Adler“ fliegen, blicken die Wanderer hinter die Kulissen der größten Großschanze der Welt.
Eine kulinarische Komponente hat die Bergwerksführung: Die Teilnehmer probieren mit Whisky flambierte Stollen. Das feine Gebäck reift direkt im Schieferbergwerk. Eine weitere Tour führt durchs Naturschutzgebiet „Jägers Weinberg“, ein Moorgebiet mit Birkenbruchwald. Auch eine Schneeschuhtour ist im Programm. Oder Gäste testen ein „Fatbike“ - ein Rad mit besonders dicken Reifen, auf denen es sich gut im Schnee fahren lässt. Bei entsprechender Schneelage empfiehlt sich ein Langlaufkurs. Auf dem Pilgerweg geht’s gemeinsam zur Pilgerkirche in Schwalefeld: Dort kommen die Wanderer bei einer Lichterandacht zu innerlicher Ruhe. Auf dem Rückweg durch die dunklen Abendstunden zünden sie Fackeln an – ein wunderbar romantisches Erlebnis.
https://se.myconvento.com/public/get_file.php?id=2636386
https://se.myconvento.com/public/get_file.php?id=2636390 Bild links: Ettelsberg mit Hochheideturm. Bild rchts: Ettelsberg-Plateau
Bildnachweis: Tourist-Information Willingen
Die Winterwandertage halten aber noch mehr Highlights bereit. Darunter einen Klönabend mit den Wanderführern des Upländer Gebirgsvereins, bei dem die beliebten Willinger Bergräuber die Gäste mit Stubenmusik erfreuen. Gaumenfreuden sind beim Käse-und-Wein-Abend angesagt: Rund zwölf verschiedene Käsesorten und sieben edle Weine stehen nebst Brot und Butter zur Verkostung bereit. Gedichte und Geschichten bei Kerzenschein passen bestens dazu.
In der Zeit dazwischen und am letzten Tag erkunden die Teilnehmer die zahlreichen Freizeiteinrichtungen des Ortes. Vom Bergwerk über das Bowlingcenter, das Brauhaus, das Curioseum, die Eissporthalle, die Ettelsberg-Kabinenseilbahn, die Glasbläserei, das Lagunenbad und das Milchmuhseum bis zur 3D-Minigolfhalle stehen ihnen viele Möglichkeiten offen, schöne Stunden zu erleben. Bei entsprechender Schneelage bleibt die Pferdeschlittenfahrt mit Glockengeläut durch den verschneiten Winterwald lange in Erinnerung.
„Mit den Winterwandertagen wollen wir zeigen, wie vielfältig Willingen ist. Ob die Gäste sportlich aktiv sein möchten oder einfach genießen wollen, für jeden ist etwas dabei“, weiß Tourismusdirektor Miro Gronau. Allein schon das Angebot an Hütten sei beispielhaft. An jedem Wanderweg finden Gäste vielerlei ansprechende Einkehrmöglichkeiten.
Info und Anmeldung unter www.willingen.de. Auskunft gibt die Tourist-Information unter Telefon 05632/9694353 oder willingen@willingen.de.
Pressemeldung als PDF downloaden
https://se.myconvento.com/public/get_file.php?id=2636380 Programm
Donnerstag, 17. Januar
Tour „Blick über Willingen“
Klönabend mit Stubenmusik
Freitag, 18. Januar
Hüttentour
Schanzentour
Besichtigung Mühlenkopfschanze
Bergwerksführung
Käse-und-Wein-Abend
Samstag, 19. Januar
Tour „Rund um Jägers Weinberg“
Schneeschuhwanderung
Fatbike-Tour
Langlaufkurs (bei entsprechender Schneelage)
Pilgerwanderung
Sonntag, 20. Januar
Abschlusswanderung nach Schwalefeld
PressekontaktREDAKTIONSBÜRO
susanne schulten
Telefon 02904 1039
Mobil: 0170 230 70 49
info@schulten-pr.de
www.schulten-pr.de
https://www.schulten-pr.de
https://se.myconvento.com/public/newsroom/index/id/4171/c/0 Tourist-Information Willingen
Hauptkontakt:
Tourist-Information Willingen
Am Hagen 10
34508 Willingen/Upland
Tel. +49 (0)5632-9694353
Fax +49 (0)5632-9694395
willingen@willingen.de
www.willingen.de
https://myconvento.com/public/dialogmanager/templates/sub/www.willingen.de
Impressum
https://www.willingen.de/impressum.html
Datenschutz
https://www.willingen.de/datenschutz.html
Tourist-Information Willingen
https://www.facebook.com/skigebietwillingen/
https://twitter.com/skiwillingen
https://www.instagram.com/meinwillingen/
https://www.youtube.com/user/wintersportarena/feed
https://www.youtube.com/user/willingende/
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Das ist wirklich „Extrem“: 156 Kilometer und 3300 Höhenmeter nonstop
Voraussichtlich 170 Teilnehmer machen sich vom 23. bis 25. Juni auf eine der härtesten Touren des Jahres. Extrem Extrem, das sind 156 Kilometer und 3300 Höhenmetern an einem Stück. Wer Herausforderungen sucht und es sich zutraut: Einige letzte Plätze sind noch frei.
Bikewelt Willingen startklar: Bikepark öffnet, Strecken frei, Bike Festival findet statt
Rechtzeitig zum Beginn der Osterferien lockt trockenes, sonniges Frühlingswetter raus in die Natur. Für den MTB ZONE Bikepark Willingen ist das das Startsignal. Am „Gründonnerstag“, 14. April, laufen dort die Lifte erstmals in dieser Saison für Mountainbiker. Damit ist Willingen als einer der ersten deutschen Bikeparks rechtzeitig zu Ostern geöffnet. Auch die Bikewelt Willingen ist vorbereitet auf sportlich-aktive Gäste. Saisonhöhepunkt ist das BIKE Festival vom 20. bis 22. Mai.
Raus aus dem Haus und den Frühling genießen – dafür muss niemand weit weg fahren. Die Berge rund um Willingen stecken in den Osterferien voller Mikroabenteuer. Beim Wandern, Radfahren und LandSchnuppern können Kinder mit etwas Glück sogar echte Hasen zu Ostern in Aktion erleben. Wälder und Felder warten auf neugierige Naturdetektive: Im Herbst haben die Bäume ihre „Seed Bombs“ abgeworfen. Jetzt im Frühling beginnt das Grün zu sprießen.