Veröffentlicht am 07.11.2019   Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg und numares präsentieren Ergebnisse zur Erkennung einer akuten Nierentransplantatabstoßung mittels einfachem Urintest

Frühzeitig und nicht-invasiv die Abstoßung einer Spenderniere nach erfolgter Transplantation zu erkennen, ist das erklärte Ziel der Zusammenarbeit der Abteilung für Nephrologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), unter Leitung von Professor Dr. Bernhard Banas, und des auf In-vitro-Diagnostik spezialisierten Unternehmen numares. Die Ergebnisse der ersten gemeinsamen Studie „UMBRELLA“ wurden nun im Journal EBioMedicine publiziert und werden aktuell auf der „Kidney Week“ der American Society of Nephrology in Washington präsentiert.

Bereits im letzten Jahr veröffentlichten die Partner, UKR und numares, einen gemeinsamen Methodenartikel (Banas MC, Neumann S, Eiglsperger J, et al. Identification of a urine metabolite constellation characteristic for kidney allograft rejection. Metabolomics 2018, doi: 10.1007/s11306-018-1419-8), in dem die Entwicklung des Tests anhand klinischer Proben und unter Verwendung von Machine-Learning Ansätzen beschrieben wird. Dabei wurden Urinproben von Patienten mit bzw. ohne Abstoßung mit NMR-Spektroskopie vermessen und Machine-Learning Algorithmen genutzt, um eine Metaboliten-Konstellation zu finden, die eine diagnostische Aussage erlaubt.
Die aktuell bei EBioMedicine erschienene Publikation „A urinary metabolite constellation to detect acute rejection in kidney allografts“ (Banas MC, Neumann S, Pagel P, et al. A urinary metabolite constellation to detect acute rejection in kidney allografts. EBioMedicine 2019, doi: 10.1016/j.ebiom.2019.10.007) präsentiert nun die klinische Validierung der Metaboliten-Konstellation, die numares unter dem Namen AXINON® renalTX-SCORE® vertreibt. Dazu analysierten die Forscher knapp 1.000 Urinproben von 109 Patienten, die jeweils über den Zeitraum von einem Jahr nach Nierentransplantation gesammelt wurden und überprüften die Ergebnisse anhand von Nierenbiopsien. Die Ergebnisse zeigen eine sehr erfreuliche diagnostische Performance. Teilweise konnte die Abstoßung schon bis zu einer Woche vor dem Auftreten klinischer Symptome erkannt werden.

Frühwarnsystem erlaubt es, schnell zu reagieren

„Wir freuen uns, die Ergebnisse unserer Arbeit jetzt zu publizieren und in Washington zu präsentieren. Es wurde damit ein Meilenstein auf dem Weg zu einer völlig neuartigen Abstoßungsdiagnostik erreicht und wir hoffen sehr, dass wir das gemeinsam mit numares entwickelte Verfahren, den renalTX-Test, in die klinische Routine bringen können“, erklärte Professor Banas, Leiter des Transplantationszentrums Regensburg und Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft. PD Dr. Miriam Banas, Erstautorin der Studie fügt an: „Der Nierenabstoßungstest von numares bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen ermöglicht er uns Ärzten eine engmaschige, nicht-invasive Beobachtung des Transplantats. Wir haben somit ein Frühwarnsystem und können schnell reagieren, z.B. in der Therapieoptimierung. Zum anderen versuchen wir natürlich die Anzahl an unnötigen Biopsien mit einer geeigneten Diagnoseunterstützung zu reduzieren.“ AXINON® renalTX-SCORE® ist in der europäischen Union als CE-markierter in-vitro-Test für den Einsatz in der klinischen Routine erhältlich.
„Wir möchten uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei dem UKR und bei Professor Banas und seinem Team bedanken“, sagt Dr. Philipp Pagel, Chief Medical Officer von numares. „Für uns ist es wichtig, ein positives Beispiel bei der Kooperation von Klinik und Industrie zu sein. Der Standortfaktor Regensburg kommt uns dabei natürlich zu Gute.“ numares wurde 2004 von der Universität Regensburg ausgegründet und ist seitdem im BioPark, etwa einen Kilometer Luftlinie vom UKR entfernt, beheimatet.

Nächste Studie ist bereits angelaufen

Basierend auf der positiven Zusammenarbeit starteten die Partner bereits den nächsten Schritt: Die PARASOL-Studie ist eine pan-europäische, multizentrische, prospektive Beobachtungstudie, die den Test nun in erweitertem Rahmen evaluiert. Neben Regensburg wird die Studie auch mit Partnern an den Universitäten Wien, Prag, Grenoble und Barcelona durchgeführt. Bis Ende 2019 werden bereits mehr als 1.000 Patienten eingeschlossen sein. Erste Ergebnisse werden bis Ende des ersten Quartals 2020 erwartet.

    Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

    Weiterführende Links

    Spitze in der Medizin. Menschlich in der Begegnung.

    Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
    Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.

    Weitere Meldungen
    Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.