Veröffentlicht am 05.05.2020   Initiative proDente e.V.

Besuch beim Zahnarzt – kein Grund zur Sorge

Viele Patienten und Mitarbeiter stellen sich die Frage, ob ein Besuch beim Zahnarzt wie bisher möglich ist. Fachleute raten dazu.

Eine zahnmedizinische Behandlung führt nach den bisherigen Erkenntnissen nicht zu einer erhöhten Ausbreitung der Infektion mit COVID19. Weltweit trugen zahnmedizinische Behandlungen weder bei Patienten noch beim zahnmedizinischen Fachpersonal zu höheren Infektionszahlen bei.

Generell gelten in Zahnarztpraxen seit Jahren hohe Standards für Hygiene und Infektionsschutz. Diese Regeln folgen den Arbeitsschutzbestimmungen, dem Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer und den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Auf Basis der Hinweise durch das RKI hat die Bundeszahnärztekammer erweiterte Empfehlungen für zahnmedizinische Abläufe und verwendete technische Geräte veröffentlicht. Das RKI verweist für den Bereich Zahnmedizin auf die Bundeszahnärztekammer.

Infektionsschutz ausgeweitet

Angesichts der Coronakrise verschärfen deutsche Zahnärztinnen und Zahnärzte den Infektionsschutz. Zum Beispiel besuchen Patienten Zahnarztpraxen mit ausgeweiteter räumlicher und zeitliche Trennung. Die zahnärztlichen Teams sind für besondere Maßnahmen während einer Behandlung sensibilisiert und geschult. Grundsätzlich ist Hygiene ein wichtiger Bestandteil von Aus-, Fort- sowie Weiterbildungen. Patienten können darauf vertrauen, dass die Schutzmaßnahmen in den Praxen eingespielt sind und ständig kontrolliert werden. Die Empfehlungen zu Distanzregelung, Dekontaminationsmaßnahmen und der allgemeinen Infektionsausbreitung aktualisiert die Bundeszahnärztekammer ständig.

Zahnmedizinische Behandlung wichtig für allgemeine Gesundheit

Werden alle Empfehlungen berücksichtigt, steht einer zahnmedizinischen Behandlung nichts im Weg. Die Wissenschaft weist seit Jahren auf die engen Zusammenhänge zwischen zahnmedizinischen und medizinisch bedeutsamen Erkrankungen hin. Je länger z.B. eine chronische Entzündung wie bei einer Parodontitis unbehandelt bleibt, desto mehr Bakterien und Entzündungsstoffe gelangen in die Blutbahn und in den Körper. Das kann weitreichende Folgen haben. „Die Parodontitis ist eng mit Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen verknüpft“, erklärt Dr. Michael Eremenko, Universitätsmedizin Greifswald. „Insbesondere der Zusammenhang zwischen Parodontitis und einem erhöhten Herzinfarktrisiko ist bereits seit längerem bekannt. Eine Verzögerung jeglicher Behandlungsmaßnahmen aber auch notwendiger Kontrollen birgt Risiken, die man immer mit dem Zahnarzt besprechen sollte.

Hygienestandards auch in zahntechnischen Laboren

Die verschärften Hygienestandards gelten natürlich für den gesamten Prozess von der Zahnarztpraxis bis zum zahntechnischen Labor. So können Patienten darauf vertrauen, dass Zahnärzte und Zahntechnikermeister Zahnersatz, Reparaturen oder Schienen während des gesamten Arbeitsablaufs hygienisch einwandfrei fertigen.

Was tun bei Husten, Schnupfen oder Fieber?

Patienten, die Symptome einer Atemwegserkrankung aufweisen, sollen eine Zahnarztpraxis nicht ohne einen vorherigen Telefonanruf aufsuchen. Hier muss vorab im Gespräch geklärt werden, ob und unter welchen Bedingungen eine Behandlung erfolgen kann.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS3334_mundschutz-anlegen-001-scr

Dateiname
RS3334_mundschutz-anlegen-001-scr.jpg
Größe
193.71 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Ricarda Wille

Initiative proDente e.V.
Ricarda Wille
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de

Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille@prodente.de

www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente

Weitere Meldungen

Ich bin ein Buch. Lies mich.

So lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Kinderbuchtags am 2.4. Der Aktionstag will Freude am Lesen vermitteln und macht darauf aufmerksam, dass alle Kinder Zugang zu Büchern haben sollten. Diesen Aspekt greift das Kinderbuch „Zahnbande“ der Initiative proDente auf. Die Geschichte rund um gesunde Zähne ist ähnlich einem Wimmelbuch bewusst ohne Text gestaltet. So kann jedes Kind die Geschichte verstehen und seiner Fantasie freien Lauf lassen. „Wir möchten mit unseren Geschichten rund um gesunde Zähne alle Kinder erreichen“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Denn gesunde Zähne von Anfang an sind für die Entwicklung von Babys und Kindern ungeheuer wichtig. Sie helfen dabei, Sprechen zu lernen und gesund zu essen.“ Die Initiative proDente wendet s...

Tag der gesunden Ernährung: Zuckerkonsum in Deutschland zu hoch!

32,5 Kilogramm Zucker verzehrt jede Verbraucherin und jeder Verbraucher pro Jahr in Deutschland. Der Zuckerkonsum liegt somit deutlich über den Empfehlungen von Fachgesellschaften und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Gerade Kinder und Jugendliche konsumieren besonders viel Zucker. Die Krux: Zu viel Zucker macht krank! Das ist nicht neu - dennoch bleibt der Pro-Kopf-Verbrauch an Zucker seit Jahren entschieden zu hoch. Seit langem ist bekannt: Ein hoher Verzehr von Zucker begünstigt nicht nur Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes, sondern fördert auch Karies. Es gilt: weniger Zucker gleich weniger Karies. Doch auch Säure greift die Zähne an. Darauf macht die Initiative proDente anlässlich des Tags der gesunden Ernährung aufmerksam, der alljährlich am 7.3. stattfindet. Kinder ...

Seltene Erkrankungen: Zahnärzte leisten Detektivarbeit

15 Prozent aller Seltenen Erkrankungen zeigen sich durch Symptome in Mund und Gesicht. Regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis können eine Seltene Erkrankung aufdecken. So fallen bei einer Hypophosphatasie die Milchzähne früher aus. Darauf macht die Initiative proDente zum Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) am 28. Februar aufmerksam.   „Leicht erkennbare Hinweise auf eine Seltene Erkrankung können Veränderungen der Zahnform oder der Zahnfarbe sein“, erläutert Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Bei bestimmten Seltenen Erkrankungen ist auch die Anzahl der Zähne oder der Zeitpunkt ihres Durchbruchs in den Kiefer verändert.“ Experten schätzen, dass in Deutschland rund vier Millionen Mensch...

Gesunde Zähne und Zahnfleisch: Prophylaxe – Was gehört alles dazu?

Damit Zähne und Zahnfleisch ein Leben lang gesund bleiben, kommt es auf gute Pflege an. Optimale persönliche Mundhygiene zu Hause, eine zahnfreundliche Ernährung und regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis gehören dazu. Das zeigt auch ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Fast die Hälfte der Weltbevölkerung leidet an Munderkrankungen wie Karies oder Parodontitis. Die WHO sieht darin ein deutliches Zeichen, dass viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Prävention und Behandlung von Munderkrankungen haben. Bakterielle Beläge als Plaque oder Biofilm sind wesentliche Ursachen für Karies und Parodontitis. Um Beläge zu verhindern, sollten Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta zweimal täglich, am besten morgens und abends, zur persönlichen Prophylaxe zu Hause zum Einsatz ...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.