Veröffentlicht am 26.01.2021   Initiative proDente e.V.

Zahnimplantate: Welche Vorteile haben sie?

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die der Zahnarzt in den Kieferknochen einsetzt. Auf den Zahnimplantaten befestigt er dann den eigentlichen vom Zahntechniker hergestellten Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder herausnehmbaren Zahnersatz wie Prothesen. Zwar sind die Kosten für Implantate höher als für herkömmlichen Zahnersatz, jedoch bieten Implantate auch zahlreiche Vorteile. Denn eine Versorgung mit Zahnimplantaten kommt natürlichen Zähnen sehr nah.

In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären Zahnarzt und Patient gemeinsam, ob ein implantat-getragener Zahnersatz für den Patienten in Frage kommt. Dabei klärt der Zahnarzt den Patienten über die Regelversorgung oder über alternative Möglichkeiten des Zahnersatzes auf. Auch Zahnersatz auf Implantaten spielt dabei eine Rolle und muss in seiner Funktion und Ästhetik genau geplant und dem Patienten dargelegt werden. Dabei gibt es auch eine abzustimmende Zusammenarbeit zwischen dem Zahnarzt, der den Zahnersatz auf den Implantaten herstellt, und dem Fachzahnarzt für Oralchirurgie oder Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen, der das Implantat in den Kieferknochen einsetzt. „Zahnimplantate können einzelne oder mehrere eigene fehlende Zähne ersetzen“, erklärt Prof. Dr. Frank Schwarz, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie am Carolinum in Frankfurt und Fachzahnarzt für Oralchirurgie.

„Verschiedene Voraussetzungen müssen jedoch für Zahnersatz mit Implantaten erfüllt sein.“ Bei einer Implantation sollten die Nachbarzähne gesund sein und Zähne, Zahnfleisch sowie Kieferknochen entzündungsfrei. Eine gute Mundhygiene und der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt sind wichtig. Regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen können dabei helfen und sind im Hinblick auf den Behandlungserfolg von wesentlicher Bedeutung. Für die Zahnimplantate muss zudem genügend Kieferknochen vorhanden sein, es sollten keine schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen vorliegen und auf Rauchen sollte verzichtet werden. Raucher verlieren deutlich mehr Implantate als Nichtraucher.

Zahnimplantate – Kosten sind höher, haben aber Vorteile
Was Zahnersatz mit Zahnimplantaten kostet, hängt vom individuellen Fall ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für die Suprakonstruktion auf Implantaten wie Krone, Brücke oder herausnehmbaren Zahnersatz wie Prothesen in Höhe des Festzuschusses der Regelversorgung mit Zahnersatz. Den Rest der Gesamtkosten für Zahnimplantate tragen die Versicherten als Eigenanteil. Der Preis für Zahnimplantate ist in der Regel zwar höher als für herkömmlichen Zahnersatz. Implantate können jedoch zahlreiche Vorteile gegenüber anderem Zahnersatz bieten:

- herausnehmbarer Zahnersatz in Form von Prothesen kann durch Implantate manchmal vermieden oder kann besser im Mund fixiert werden,

- gesunde Nachbarzähne bleiben bei Implantaten unberührt,

- festsitzende Suprakonstruktionen auf Implantaten wie Krone oder Brücke unterscheiden sich kaum von natürlichen Zähnen,

- Zahnimplantate sind so belastbar wie ein natürlicher Zahn,

- das Implantat beugt Kieferschwund vor, da es den Kaudruck direkt auf den Kieferknochen überträgt.

Implantate ersetzen fehlende Zähne – Ablauf der Implantation
Nach einer genauen klinischen und röntgenologischen Analyse kann der behandelnde Zahnarzt den Vorgang der Operation festlegen und diesen dem Patienten in einem Aufklärungsgespräch erläutern. Die Implantation beginnt mit einer örtlichen Betäubung. Sie verhindert Schmerzen während des operativen Eingriffs im Kieferknochen. Dann bohrt der behandelnde Zahnarzt ein Loch in den Kieferknochen und schraubt das Implantat ein. Damit das Zahnimplantat in den Kieferknochen einheilen kann, wird die Mundschleimhaut in der Regel vollständig zugenäht. Die Einheilung der künstlichen Zahnwurzel in den Kieferknochen dauert bis zu drei Monate. In dieser Zeit erhält der Patient einen provisorischen Zahnersatz. Danach legt der Zahnarzt das Implantat frei und schraubt eine sogenannte Einheilkappe ein. Das Zahnfleisch umschließt diese in wenigen Tagen. Bei einer Implantation mit offener Einheilung des Implantats wird die Einheilkappe bereits am Tag der Implantation des Eingriffs eingesetzt.

Wichtig zu wissen in der Corona-Pandemie: Zahnarztbesuche erhöhen nach bisherigen Erkenntnissen nicht das Risiko einer Infektion mit COVID19. Denn in Zahnarztpraxen gelten generell hohe Standards für Hygiene und Infektionsschutz. Diese sind angesichts der Corona-Krise sogar zusätzlich noch verschärft worden. Patienten sollten Zahnarzttermine wahrnehmen. Denn der Besuch beim Zahnarzt erhält nicht nur die Gesundheit von Zähnen und Mund, sondern schützt auch vor Erkrankungen des gesamten Körpers wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Zahntechniker fertigt Zahnersatz auf Implantat
Nachdem das Implantat gut im Kieferknochen eingeheilt ist, beginnt die prothetische Versorgung mit Zahnersatz. Für den Abdruck oder den digitalen Scan ersetzt der Zahnarzt die Einheilkappe im Anschluss für kurze Zeit mit einem Abformpfosten oder einem Scanpfosten. Anhand des Abdrucks oder Scans wählt der Zahntechniker in Abstimmung mit dem Zahnarzt den passenden Implantatpfosten oder fertigt diesen individuell an. Den Zahnersatz wie Krone, Brücke oder herausnehmbaren Zahnersatz wie Prothesen fertigt der Zahntechniker ebenfalls individuell für den Patienten auf Grundlage der Konstruktionsplanung durch den Zahnarzt. Der Zahnarzt schraubt den Aufbau in das Implantat und befestigt den Zahnersatz darauf.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS3823_beratung-mundschutz-41-scr

Dateiname
RS3823_beratung-mundschutz-41-scr.jpg
Größe
225.4 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Ricarda Wille

Initiative proDente e.V.
Ricarda Wille
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de

Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille@prodente.de

www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente

Weitere Meldungen

Weltnichtrauchertag 2023: Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit!

Der Weltnichtrauchertag steht dieses Jahr am 31. Mai unter dem Motto „Wer kann schon Tabak in Nahrung verwandeln?“. Das heißt: Durch Tabakverzicht steht weltweit mehr Ackerfläche für Nahrungsmittel zur Verfügung. Wer rauchfrei lebt, kann zudem das gesparte Geld für gesunde Lebensmittel ausgeben und setzt sich nicht den Risiken von Rauchen auf die Gesundheit aus. Denn das Rauchen gefährdet nicht nur die Lunge und das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. „Der Konsum von Tabak ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung eines Mundhöhlenkarzinoms“, erläutert Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Ebenso ist bei Menschen, die rauchen, das Risiko für die Entst...

Zahnfleischrückgang: Was tun?

Unter dem Motto „Gesundes Zahnfleisch steht Dir gut! Schütze es!“ findet am 12. Mai der diesjährige Europäische Tag der Parodontologie statt. Rosa und straff - so sieht gesundes Zahnfleisch aus. Es umschließt die Zähne fest. Geht das Zahnfleisch zurück, erscheinen die Zähne unnatürlich lang. Zahnfleischrückgang ist jedoch nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis können Zahnfleischrückgang frühzeitig aufdecken. Zahnfleisch legt sich wie ein Mantel um den Zahn und schützt ihn vor mechanischen Belastungen, Bakterien und anderen Einflüssen wie Wärme, Kälte oder Säuren. Kommt es zu einem Zahnfleischrückgang, liegen als erstes die Zahnhälse frei. Freiliegende Zahnhälse können sehr schmerzempfindlich sein, da ...

Elektrische Zahnbürsten: Welche gibt es?

Zwei Typen - zwei Putztechniken. Diese beiden Arten elektrischer Zahnbürsten sind gängig: Zum einen oszillierend-rotierende Zahnbürsten und zum anderen Schallzahnbürsten. Ultraschallzahnbürsten sind aktuell wenig verbreitet. Die Putztechniken der unterschiedlichen Zahnbürsten unterscheiden sich grundlegend. Wichtig ist, die elektrische Zahnbürste je nach Typ richtig anzuwenden. Denn nur so reinigt sie gründlich. Eine falsche Anwendung kann auch zu Verletzungen von Zahnfleisch und Zähnen führen. „Elektrische Zahnbürsten liefern häufig bessere Putzergebnisse, da sie einfacher anzuwenden sind als Handzahnbürsten und eigene Bewegungen ausführen. Deshalb reinigen sie bei gleicher Putzzeit gründlicher“, erläutert Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Z...

Zahnschmerzen im Urlaub: Kostenfreier Sprachführer übersetzt das Wichtigste

Sommer, Sonne, Urlaub und dazu bohrende Zahnschmerzen! Da ist die Stimmung gleich im Keller. Jetzt heißt es, schnellstmöglich eine Zahnarztpraxis aufsuchen. Am besten mit dem kostenfreien proDente Sprachführer in der Tasche. Er übersetzt das Wichtigste zu Zahnschmerzen in sieben Sprachen und enthält zahlreiche Tipps, um Problemen mit den Zähnen im Urlaub vorzubeugen. „Wer Zahnschmerzen hat, sollte möglichst bald zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Das gilt auch für den Urlaub.“ Denn rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke oder Hausmittel können den Schmerz zwar lindern, beheben aber nicht den Grund der Zahnschmerzen. Der proDente Sprachführer hilft im...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.