Seit fast einem Jahr operieren die Wirbelsäulenspezialisten des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer. Nun können hier wieder mehr Patienten behandelt werden. Neuer Standort, modernste medizinische Ausstattung und ein eingespieltes Spezialisten-Team: Vor knapp einem Jahr ist die Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie des Klinikums Niederlausitz zwischen zwei Corona-Lockdowns von Senftenberg nach Lauchhammer gezogen. Während der Pandemie musste das Operationsprogramm eingeschränkt werden. Jetzt können verschobene Eingriffe endlich nachgeholt und neue Aufnahmen geplant werden. Zur großen Freude von Chefarzt Dr. Dietmar Salger: „Patienten, deren Wirbelsäulenerkrankung so schwerwiegend ist, dass eine Operation notwendig wird, können wir nun endlich wieder strukturiert stat...
PM NKG: Bundesauswahl startsocial-Wettbewerb: Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder gehört zu den 25 überzeugendsten Projekten
Das Netzwerk Gesunde Kinder wurde bundesweit als eines der 25 besten Projekte beim aktuellen startsocial-Wettbewerb bewertet und wird am 10. Juni ausgezeich-net, pünktlich zum 15jährigen Jubiläum. Damit erfährt diese Idee dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und das ehrenamtliche Engagement von Familienpaten für Eltern und Kinder in der Region deutschlandweit Anerkennung.
Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder hat im letzten Jahr beim Bundeswettbewerb startsocial eine Bewerbung eingereicht und wurde als eine von 100 Initiativen deutschlandweit ausgewählt, die ein Stipendium bekommen haben. Startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ziel ist es, dem freiwilligen Engagement in Deutschland durch den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft neue Impulse zu verleihen.
Die ausgewählten Stipendiatenprojekte erhielten ein Beratungsstipendium und wurden vier Monate lang von erfahrenen Fach- und Führungskräften bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Anhand des erzielten Fortschritts sowie der Kriterien Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und Effizienz wählten unabhängige Jurorinnen und Juroren die 25 überzeugendsten Stipendiaten aus. Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder gehört dazu.
„Wir unterstützen seit 20 Jahren ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Dieser Jahrgang ist ein besonderer: Die Coronakrise stellt soziale Initiativen vor große Herausforderungen und gleichzeitig wird ihr Engagement dringender gebraucht denn je. Die Stipendiaten des Jahrgangs 2020/21 haben gezeigt, wie flexibel die Zivilgesellschaft in dieser Situation reagiert. Neue Projekte sind entstanden, viele bestehende Initiativen haben ihre Angebote digitalisiert. Das ist vorbildlich und verdient Anerkennung, Aufmerksamkeit und Unterstützung“, so Dr. Sunniva Engelbrecht, geschäftsführender Vorstand von startsocial e.V.
„Wir sind sehr glücklich, dass unser Projekt und damit auch das ehrenamtliche Engagement der Familienpaten bundesweit diese Anerkennung erfährt – gerade auch jetzt in der Corona-Pandemie“, freut sich Daniela Graß, Koordinatorin des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder über die Wahl zum Bundespreisträger. „Wir haben mit Unterstützung der Coaches das Thema Ehrenamtsgewinnung und -management in den Fokus der Arbeit gestellt, damit wir auch für die Zukunft weiterhin interessierte und engagierte Menschen für unsere Netzwerk-Idee begeistern können“, berichtet Daniela Graß.
Barbara Goetze-Proske, Sozialpädagogin und Gesundheitswissenschaftlerin, und Dr. Philip Rothhardt, Vice President Globlas Operations bei CoachHub, haben das viermonatige Coaching ehrenamtlich durchgeführt.
„Für mich als Coach, ist es immer wieder beglückend zu sehen, wie sich eine Organisation im Coaching Prozess entwickelt und auch was für Energien und Innovationen freigesetzt werden. Eine sehr dankbare Aufgabe. Und es freut mich sehr, dass das Netzwerk Gesunde Kinder zu den Top 25 gehört“, freut sich Barbara Goetze-Proske über das erfolgreiche Coaching im startsocial Bundeswettbewerb.
„Es war ein großes Glück, dass wir für das Beratungsstipendium ausgewählt und in dieser Zeit von den beiden erfahrenen Coaches unterstützt und begleitet wurden. Und obwohl wir uns nie persönlich begegnet sind, entstand schnell eine vertraute und für beide Seiten gewinnbringende Arbeitsatmosphäre. In diesem Jahr musste man sich von Anfang bereit erklären, das Coaching wegen den Corona-Einschränkungen auch online durchzuführen“, so Daniela Graß
Im Ergebnis der Arbeit ist die Zahl der am Netzwerk teilnehmenden Familien auch mit der Corona-Pandemie weitestgehend konstant geblieben, neue Ehrenamtliche wurden gewonnen, die aktiven Familienpaten fühlen sich wertgeschätzt und sind weiterhin ehrenamtlich im Netzwerk Gesunde Kinder tätig und zukünftig können noch weitere Familien begleitet werden.
Daniela Graß resumiert: „Wir sind dankbar für diese nachhaltige Chance der Weiterentwicklung unseres Projektes, damit wir auch in Zukunft Eltern eine Begleitung durch ehrenamtliche Familienpaten ermöglichen und damit einen Beitrag zur Kinder- und Familiengesundheit leisten können – insbesondere auch in dieser herausforderden Zeit, in der Familien immer wieder Ermutigung, und Zuspruch brauchen, jemanden, der ihnen zuhört und für sie da ist“.
Die 25 überzeugendsten sozialen Initiativen werden nun auf einer Preisverleihung geehrt. Sieben von ihnen erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro, darunter ein Sonderpreis der Bundeskanzlerin. Die diesjährige Preisverleihung wird aufgrund der Coronakrise am 10. Juni 2021 virtuell und nicht wie bisher üblich im Bundeskanzleramt gefeiert.
Eine Übersicht der 25 Initiativen samt einer kurzen inhaltlichen Beschreibung finden Sie hier. https://startsocial.de/downloads/kurzportraits-der-bundesauswahl-202021
Über das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
Das Netzwerk Gesunde Kinder unterstützt Familien von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des jüngsten Kindes bei vielen großen und kleinen Fragen des Alltags. Es vermittelt geschulte, ehrenamtliche Familienpaten, die Eltern und ihre Kinder begleiten und in vertrauter Umgebung Erfahrungen und Wissen zu gesundheits- und entwicklungsfördernden Themen weitergeben sowie über regionale Angebote informieren. Zudem werden Elternkurse zu vielen interessanten Themen kostenfrei angeboten.
Entstanden ist die Idee 2005 aus Beobachtungen, die Ärzte, Kinderkrankenschwestern, Hebammen sowie Therapeuten der Kinderklinik und Geburtsklinik im Klinikum Nieder-lausitz sowie allgemein bekannten Entwicklungen im Bereich der Kindergesundheit und Bindungsforschung: Die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen ist zurückgegangen. Impfungen werden weniger wahrgenommen. Die Beziehungsgestaltung zwischen Müttern/Vätern und Kindern sind zunehmend geprägt von Unsicherheit. Aus Erfahrungen heraus wissen wir, dass Hinweise und Gespräche – bereits vor oder unmittelbar nach der Geburt eines Kindes angeboten – viele Weichen für das Zusammenleben in der Familie positiv stellen können. Viele junge Familien und wer-dende Mütter/Väter wünschen sich Unterstützung in ihrer Rolle als Eltern. Dieser Wunsch sowie die Beobachtungen und Erkenntnisse führten dazu, gemeinsam mit regionalen Einrichtung und Institutionen 2006 das Netzwerk Gesunde Kinder zu initiieren.
Seit Beginn der Initiative wurden insgesamt rund 230 ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten geschult und qualifiziert. Dafür haben die Interessenten verschiedene Kurse besucht und nehmen regelmäßig an Weiterbildungen und Stammtischen teil. In den letzten Jahren (seit 2006) haben 2.500 Kinder bzw. rund 2.100 Familien, Mütter und Väter, am Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder teilgenommen, darunter auch Familien mit einem zweiten oder dritten Geschwisterkind sowie Mehrlingen. Die Familien werden in erster Linie durch die Zusammenarbeit mit der Schwangerenbera-tung, Hebammen, ambulanten Gynäkologen und der Geburtsklinik über das Netzwerk Gesunde Kinder informiert.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Mendritzki_Dahl
- Dateiname
- Mendritzki_Dahl.jpg
- Größe
- 510.77 KB
- Beschreibung
- Anja Dahl (re.), bereits seit 10 Jahren Familienpatin im Netzwerk Gesunde KInder, trifft sich mit Nancy Mendritzki und Töchterchen Nila (16 Monate) in Corona-Zeiten auf dem Spielplatz.
- Copyright
- © NGK / Steffen Rasche
Bauer_Kroll
- Dateiname
- Bauer_Kroll.jpg
- Größe
- 396.34 KB
- Beschreibung
- Familie Bauer aus Lauchhammer freut sich immer auf die Treffen mit Ihrer Familienpatin Liane Kroll (re.) und schätz das Angebot des Netzwerks Gesunde Kinder sehr.
- Copyright
- © NGK / Steffen Rasche
Weiterführende Links
Wechsel: Neue Ärztlichen Direktoren im Klinikum Niederlausitz
Senftenberg/Lauchhammer. Seit dem 3. Mai hat das Klinikum Niederlausitz mit Dr. med. Thomas Buthut und Dr. med. Volkmar Hanisch zwei neue Ärztliche Direktoren. Dr. Buthut und Dr. Hanisch folgen auf Prof. Dr. Markus Reckhardt und Dr. Hartmut Husstedt. Die Ärztlichen Direktoren sind als Teil der Klinikleitung des Klinikums Niederlausitz zuständig für übergreifende medizinische Aufgaben. Dr. Thomas Buthut ist seit 2014 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Krankenhaus Lauchhammer und Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene im Klinikum Niederlausitz und gehört der Antibiotic Stewardchip-Kommission des Hauses an. Dr. Buthut hat in der Corona-Pandemie entscheidend an Hygiene, Test- und Impfstrategie des Klinikums Niederlausitz mitgewirkt. Auch dank seines Engagements b...
Zum Vatertag: Papa sein, von Anfang an
Es ist keine leichte Aufgabe für Männer, die Partnerin durch Schwangerschaft und Geburt zu begleiten. Schwangere brauchen Unterstützung in dieser emotionalen Zeit der Gefühlsachterbahn. Darüber hinaus durchleben Männer selbst viele Veränderungen, wenn sie zum ersten Mal Vater werden. Oft sind es auch ganz unterschiedliche Themen, die Männer und Frauen in der Schwangerschaft und der Zeit danach beschäftigen. Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder bietet spezielle Online-Geburtsvorbereitungskurse für werdende Väter an. Wie sich Männer auf die Geburt des eigenen Kindes vorbereiten können, weiß Andreas Gerts von wortraum, qualifizierter Elternkursleiter und selbst Vater von drei Kindern in einer Patch-Work-Familie. Er ist Kooperationspartner des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kin...