Veröffentlicht am 20.05.2021   Sana Kliniken Niederlausitz

Wechsel: Neue Ärztlichen Direktoren im Klinikum Niederlausitz

Senftenberg/Lauchhammer. Seit dem 3. Mai hat das Klinikum Niederlausitz mit Dr. med. Thomas Buthut und Dr. med. Volkmar Hanisch zwei neue Ärztliche Direktoren. Dr. Buthut und Dr. Hanisch folgen auf Prof. Dr. Markus Reckhardt und Dr. Hartmut Husstedt. Die Ärztlichen Direktoren sind als Teil der Klinikleitung des Klinikums Niederlausitz zuständig für übergreifende medizinische Aufgaben.
Dr. Thomas Buthut ist seit 2014 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Krankenhaus Lauchhammer und Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene im Klinikum Niederlausitz und gehört der Antibiotic Stewardchip-Kommission des Hauses an. Dr. Buthut hat in der Corona-Pandemie entscheidend an Hygiene, Test- und Impfstrategie des Klinikums Niederlausitz mitgewirkt. Auch dank seines Engagements betreibt das Krankenhaus in Senftenberg eine Impfstelle für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Dr. Volkmar Hanisch leitet seit 2019 das Zentrum für Innere- und Notfallmedizin, er ist Chefarzt des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin und kommissarischer Chefarzt der Medizinischen Klinik I. Dr. Hanisch ist damit standortübergreifend eng eingebunden in die akut- und notfallmedizinische Patientenversorgung aller Fachabteilungen. In seinen Verantwortungsbereich gehört auch die Behandlung der bislang über 650 Corona-Patienten des Klinikums Niederlausitz. Beide Mediziner sind seit März 2020 festes Mitglied der Corona-Einsatzleitung des Klinikums Niederlausitz.
„Die Notfallmedizin und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen Fachabteilungen und dem ambulanten Sektor gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ich freue mich sehr darauf, die darauf ausgerichtete medizinische Schwerpunktbildung des Klinikums Niederlausitz gemeinsam mit Dr. Buthut als Ärztlicher Direktor mitzugestalten“, äußert sich Dr. Hanisch zum Amtsantritt. „Wir werden nun gemeinsam mit dem Integrationsteam der Sana Kliniken die vor 15 Monaten begonnene Neuausrichtung der medizinischen Strategie des Klinikums Niederlausitz für eine zukunftsfähige gesundheitliche Versorgung fortsetzen und weiterentwickeln“, ergänzt Dr. Buthut.
„Ich freue mich darauf, mit den beiden Ärztlichen Direktoren das medizinische Portfolio des Klinikums Niederlausitz entsprechend der Bedürfnisse der Patienten in der Region weiter zu gestalten. Mit Dr. Buthut und Dr. Hanisch sind beide Standorte sowie die chirurgischen und die internistischen Fächer im Ärztlichen Direktorat vertreten. Beide sind im Haus aufgrund ihrer interdisziplinären Verantwortlichkeiten bereits in entscheidende Prozesse integriert“, begrüßt Klinikums-Geschäftsführer Dr. Christian von Klitzing die im April 2021 getroffene Entscheidung des Wechsels im Ärztlichen Direktorat.
Dr. Buthut und Dr. Hanisch üben das Amt des Ärztlichen Direktors nebenberuflich aus und werden als Chefärzte ihre Kliniken auch weiterhin leiten. Sie folgen im Rahmen eines turnusmäßigen Wechsels auf Prof. Reckhardt (Chefarzt Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung) und Dr. Hartmut Husstedt (Chefarzt Institut für Radiologie und Neuroradiologie), die das Amt des Ärztlichen Direktors von August 2019 bis April 2021 innehatten.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

KNL_ÄD_21

Dateiname
KNL_ÄD_21.jpg
Größe
586.91 KB
Beschreibung
Dr. Volkmar Hanisch (links) und Dr. Thomas Buthut sind seit Mai 2021 die neuen Ärztlichen Direktoren des Klinikums Niederlausitz.
Copyright
Bild: KNL/Steffen Rasche. Bild zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen dieser Pressemitteilung.

PM-2021-05-20-KNL-ÄD-Wechsel (2)

Dateiname
PM-2021-05-20-KNL-ÄD-Wechsel (2).pdf
Größe
155.47 KB
Beschreibung
Copyright

Sana Kliniken Niederlausitz

Über die Sana Kliniken Niederlausitz

Unter dem Dach der Sana Kliniken Niederlausitz vereinen sich 14 Kliniken und 3 Institute an den Krankenhaus-standorten Lauchhammer und Senftenberg. Mit 542 stationären Betten und 74 tagesklinischen Behandlungsplät-zen sind die Sana Kliniken Niederlausitz das größte Krankenhaus der Regelversorgung in Südbrandenburg und bieten ein breites Leistungsspektrum. 1.200 Mitarbeitende sichern auf höchstem medizinischem und pflegeri-schem Niveau die kompetente Versorgung von jährlich mehr als 22.000 stationären und 32.000 ambulanten Patienten. Mit hoher Fachkompetenz, aktuellem Wissen, ausgesprochener Patientenorientierung und modernster Medizintechnik sind unsere Kolleginnen und Kollegen rund um die Uhr für Patienten im Einsatz, die unsere Hilfe benötigen. Die Sana Kliniken Niederlausitz sind akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und leisten gemeinsam mit der Sana Campusschule Niederlausitz einen wichtigen Anteil an der langfristigen und hochwertigen Ausbildung junger Ärzte und Pflegekräfte.

Weitere Meldungen
Kürzere Wartezeiten, mehr Patientenkomfort: Wirbelsäulenklinik in Lauchhammer

Seit fast einem Jahr operieren die Wirbelsäulenspezialisten des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer. Nun können hier wieder mehr Patienten behandelt werden. Neuer Standort, modernste medizinische Ausstattung und ein eingespieltes Spezialisten-Team: Vor knapp einem Jahr ist die Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie des Klinikums Niederlausitz zwischen zwei Corona-Lockdowns von Senftenberg nach Lauchhammer gezogen. Während der Pandemie musste das Operationsprogramm eingeschränkt werden. Jetzt können verschobene Eingriffe endlich nachgeholt und neue Aufnahmen geplant werden. Zur großen Freude von Chefarzt Dr. Dietmar Salger: „Patienten, deren Wirbelsäulenerkrankung so schwerwiegend ist, dass eine Operation notwendig wird, können wir nun endlich wieder strukturiert stat...

Zum Vatertag: Papa sein, von Anfang an

Es ist keine leichte Aufgabe für Männer, die Partnerin durch Schwangerschaft und Geburt zu begleiten. Schwangere brauchen Unterstützung in dieser emotionalen Zeit der Gefühlsachterbahn. Darüber hinaus durchleben Männer selbst viele Veränderungen, wenn sie zum ersten Mal Vater werden. Oft sind es auch ganz unterschiedliche Themen, die Männer und Frauen in der Schwangerschaft und der Zeit danach beschäftigen. Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder bietet spezielle Online-Geburtsvorbereitungskurse für werdende Väter an. Wie sich Männer auf die Geburt des eigenen Kindes vorbereiten können, weiß Andreas Gerts von wortraum, qualifizierter Elternkursleiter und selbst Vater von drei Kindern in einer Patch-Work-Familie. Er ist Kooperationspartner des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kin...

PM NKG: Bundesauswahl startsocial-Wettbewerb: Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder gehört zu den 25 überzeugendsten Projekten

Das Netzwerk Gesunde Kinder wurde bundesweit als eines der 25 besten Projekte beim aktuellen startsocial-Wettbewerb bewertet und wird am 10. Juni ausgezeich-net, pünktlich zum 15jährigen Jubiläum. Damit erfährt diese Idee dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und das ehrenamtliche Engagement von Familienpaten für Eltern und Kinder in der Region deutschlandweit Anerkennung. Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder hat im letzten Jahr beim Bundeswettbewerb startsocial eine Bewerbung eingereicht und wurde als eine von 100 Initiativen deutschlandweit ausgewählt, die ein Stipendium bekommen haben. Startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ziel ist es, dem freiwilli...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.