Unique weltweit: Preisindex 3. Quartal für medizinisches Verbrauchsmaterial veröffentlicht
Quo vadis, Preis?
Unique weltweit: Preisindex 3. Quartal für medizinisches Verbrauchsmaterial veröffentlicht
Wecker (Luxembourg) / Longuich (Deutschland), den 05. November 2021: Einzigartig in der Branche des Gesundheitswesens: Der Preisindex für medizinisches Verbrauchsmaterial bildet transparent die Preisentwicklung für die europäische Gesundheitsbranche ab.
Ein echter Mehrwert für alle Beschäftigten der Medizin, die den Blick auch auf die Kosteneffizienz für ihre Praxen legen. Denn: Verbrauchsmaterial wird nur zu einem geringen Prozentsatz vom Kostenträger getragen – sie müssen diese erhebliche Kostenkomponente weitestgehend selbst stemmen.
Ob in Luxemburg, Deutschland oder ganz Europa: Im Zuge kontinuierlich steigender Mehrkosten, für Material, Miete, Strom und vieles Andere mehr, gilt es gerade auch im medizinischen Bereich, Kosten einzusparen. Sie es in der Human-, Dental-, oder Veterinärmedizin.
Der aktuelle Preisindex, herausgegeben von Praxisdienst Europe S.à.r.l., gibt übersichtlich Auskunft über die Preis-Entwicklung der relevantesten Verbrauchsmaterialien des Gesundheitswesens der meisten europäischen Länder.
Kostenkontrolle heißt auch, Nachhaltigkeit: soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Patienten, der Umwelt gegenüber
Der Praxisindex ist essenzielle Informationsquelle für niedergelassene Ärzte, Rettungsmediziner, Physiotherapeuten, Spitäler und Pflegeinrichtungen.
Die Ausgaben für Verbrauchsmaterial sind für Ärzte in Niederlassungen ein wesentlicher Kostenfaktor, da diese komplett durch den Praxisinhaber getragen werden müssen.
Entsprechend interessant sind diese Informationen für medizinische und betriebswirtschaftliche Fachgruppen, um die Wirtschaftlichkeit der eigenen Praxis quartalsweise prüfen zu können - und auch als Argumentationshilfe bei Kostenträgern dienen werden.
Damit steht der Praxisindex ganz im Zeichen der Unternehmensphilosophie von Praxisdienst, der Corporate Social Responsibility, der gelebten Nachhaltigkeit des Unternehmens: „Wir kombinieren eine innovative, auf Nachhaltigkeit und auf Beständigkeit ausgelegte Strategie mit Neugier, Offenheit und Mut zu Veränderungen. Innovationsorientiert und immer auf der Suche nach dem Mehrwert, für den Kunden, für unsere Mitarbeiter, unsere Lieferanten.“ Zitat Michael Heine, seines Zeichens Inhaber und Geschäftsführer von Praxisdienst. „Nicht hip, sondern nachhaltig, kontinuierlich und innovativ ist unser Credo. Daher auch die Initiierung und Herausgabe des Preisindex – er ist einzigartig in der Branche! Und ein echter Mehrwert für die Beschäftigten der Medizin und weiterführend somit auch für deren Patienten.“, so Michael Heine.
Die Basis und Kategorien des Preisindex
Grundlage für den Preisindex, die Basis, bildet eine Mischung aus automatisierter und manueller, kontinuierlicher Preisbeobachtung der zehn größten Anbieter für medizinisches Verbrauchsmaterial in Europa. Das jeweils günstigste Angebot wird als Parameter ‚Referenzpreis‘ herangezogen.
Aufgebaut ist der Preisindex in acht Kategorien, welche den meisten Abverkauf generieren. Zuzüglich einer Sonderkategorie. Hier sind Artikel gelistet welche sich, je nach Umweltparametern, ändern werden. Aktuell die zum Beispiel gelisteten COVID-19 Schnelltests. Irgendwann werden diese wohl nicht mehr so stark relevant sein.
Die einzelnen Artikel in den Kategorien wurden nach dem Auswahlverfahren ‚Best-Sells‘ (Top 25 pro Kategorie aus den Gesamtpool der umsatzstärksten Top 1.000 Artikel) ausgewählt. Es sind die Artikel, die am relevantesten für die Branche sind – und über Jahre hinaus sein werden. Wie Desinfektionsmittel, OP-Hauben, Injektionspflaster, Wundkompressen.
Um das Ergebnis realitätsnah abzubilden, werden in jeder Kategorie die beiden Artikel (positiv / negativ) mit den stärksten Abweichungen zum letzten Quartal aus der Rechnung herausgenommen.
Sowohl die Kategorien als auch die subsummierten Artikel, bleiben, um ein kontinuierliches und somit realistisches Bild zu gewährleisten, immer gleich.
Realitätsnahe Abbildung – Verzerrung minimiert
Der Praxisdienst Preisindex gibt Auskunft über die Preisentwicklung relevanter Verbrauchsmaterialien bei niedergelassenen Ärzten in Deutschland. Die Basis bildet eine Mischung aus automatisierter und manueller permanenter Preisbeobachtung der Anbieter für Verbrauchsmaterial in Deutschland.
Hierzu werden zehn bundesweite Anbieter für medizinisches Verbrauchsmaterial fortlaufend beobachtet und das jeweils günstigste Angebot als Referenzpreis herangezogen. Basis für den Praxisdienst Preisindex ist das 1. Quartal 2021 mit 100 Punkten. In den folgenden Quartalen wird jeweils die Veränderung zum Index sowohl für alle als auch für die einzelnen Kategorien veröffentlicht
Die Kategorien des Preisindex
Bei den Kategorien handelt es sich um die umsatzstärksten, von den niedergelassenen Ärzten selbst zu zahlenden, Produktgruppen. Artikel, die zum Beispiel über Sprechstundenbedarf abgerechnet werden, finden keine Berücksichtigung.
Das Berechnungsprinzip
Der Index setzt sich aus acht gleichgewichteten Kategorien zusammen. Jede Kategorie umfasst die, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr, am häufigsten in dieser Kategorie verkauften Artikel (Top 25 nach Umsatz). Aus den tagesaktuellen, jeweils niedrigsten Marktpreisen ermittelt Praxisdienst einen durchschnittlichen Preis je Kalenderwoche.
Der durchschnittliche Preis der entsprechenden Kalenderwochen des jeweiligen Monats ergibt somit den Durchschnittspreis je Quartal. Um auszuschließen, dass extreme Preisveränderungen bei Einzelartikeln aufgrund besonderer Ereignisse, wie Lieferproblemen eines Herstellers oder stark erhöhter Nachfrage, den Preisindex zu stark beeinflussen und ein verzerrtes Bild abgeben, werden in jeder Kategorie die beiden Artikel mit den stärksten Abweichungen zum letzten Quartal (positiv/negativ) zur Berechnung des Indexes nicht herangezogen.
So wird ausgeschlossen, dass extreme Preisveränderungen bei Einzelartikeln aufgrund besonderer Ereignisse, wie zum Beispiel Lieferproblemen eines Herstellers oder stark erhöhter Nachfrage, den Preisindex zu stark beeinflussen und ein verzerrtes Bild abgeben.
Da die Orientierung des Pricing sich an dem Gesamtumsatzverbrauchs der zehn stärksten Benchmarks (Wettbewerber) orientiert, zeichnet er ein relatives genaues Bild des Pricing der gesamten Branche.
Die erste Veröffentlichung des Preisindex fand mit Ablauf des 2. Quartals 2021 statt. Der aktuelle Preisindex auf der Website von Praxisdienst unter der Rubrik Praxisindex (https://www.praxisdienst.de/preisindex+quartal+3+2021) einsehbar.
Wozu dient der Praxisdienst Preisindex?
Als führender Anbieter für Arztbedarf beobachtet Praxisdienst die Entwicklung der Marktpreise permanent - und stellt zum Teil erhebliche Veränderungen fest. Den niedergelassenen Ärzten bleibt ein Blick auf diese Preisentwicklung in der Breite aktuell verwehrt. Die Wahrnehmung der Preisentwicklung von Verbrauchsmaterial ist eher subjektiv.
Da niedergelassene Ärzte und Therapeuten die Kosten für ihr Verbrauchsmaterial selbst tragen müssen, ist eine Information zur Entwicklung dieser äußerst relevanten Kostenposition hilfreich und nützlich.
Basis dabei: eine kontinuierliche Marktüberwachung. So wird permanent automatisch sowie manuell die Preisentwicklung aller relevanter Marktteilnehmer beobachtet und dokumentiert.
Der Index umfasst Einzelkategorien wie Desinfektionsmittel, Injektion und Infusion, OP-Bedarf (acht Gruppen), sowie einen Wert über alle Gruppen der nach dem Warenkorbprinzip ermitteln wird.
Neben diesen, der acht wesentlichsten Gruppen des umfassenden Index, werden selektiv je Quartal noch die Preisentwicklung für aktuelle Kategorien (aktuell Covid-Tests) veröffentlicht.
Direkte Informationen zur aktuellen Preisentwicklung unter: https://www.praxisdienst.de/preisindex+quartal+3+2021/
Short Facts PD Preisindex:
Was ist der Preisindex?
Der Preisindex – Übersichtliche Auskunft über die Entwicklung der relevantesten Verbrauchsmaterialien des Gesundheitswesens (niedergelassene Ärzte, Physiotherapeuten Spitäler, et cetera)
Herausgegeben von dem luxemburgisch/deutschen Unternehmen Praxisdienst Europe S.à.r.l.
Transparente Abbildung der Preisentwicklung des Verbrauchsmaterials der Gesundheitsbranche.
Da die Orientierung des Pricing sich an dem Gesamtumsatzverbrauchs der 10 stärksten Benchmarks (Wettbewerber) orientiert, zeichnet er ein relatives genaues Bild des Pricing der gesamten Branche.
Mit Ablauf des 2. Quartals 2021 wurde erstmals ein Preisindex für verwendetes Verbrauchsmaterial veröffentlicht.
Grundlage der Berechungsparameter
Die Grundlage der Berechnungsparameter, die Basis, bildet eine Mischung aus automatisierter und manueller, kontinuierlicher Preisbeobachtung der 10 größten Anbieter für medizinisches Verbrauchsmaterial in Europa.
Das jeweils günstigste Angebot als Referenzpreis herangezogen.
Die Kategorien und das Berechnungsprinzip
Bei den Kategorien handelt es sich um die umsatzstärksten, von den niedergelassenen Ärzten selbst zu zahlenden, Produktgruppen. Artikel, die über den Sprechstundenbedarf abgerechnet werden, finden keine Berücksichtigung.
8 Hauptkategorien – 1 Sonderkategorie
1. Schutzkleidung
2. Wund & Verbandmaterial
3. Hygieneartikel/ Papierprodukte
4. Desinfektion
5. OP-Bedarf/Einmalinstrumente
6. OP-Bedarf/Sonstiges & Abdeckungen
7. Laborbedarf
8. Infusion & Injektion
9. Sonderkategorie (-> wie aktuell COVID-19 Antigen-Schnelltests, SARS-CoV2)
Presse-Kontakt & Ansprechpartner der Medien:
Helge Germeshausen | Chief Corporate & Marketing Communications
Praxisdienst Europe S.à.r.l.
helge.germeshausen@praxisdienst.de
+49 (0)65 02 91 69 88
Weiterführende Informationen Praxisdienst Europe S.à.r.l.:
Praxisdienst Europe S.à.r.l. ist führender Anbieter des Versorgungsbedarfs und Verbrauchsmaterials in der Medizintechnik in der europäischen Gesundheitsbranche.
Das vom Inhaber Michael Heine geführte Unternehmen (mit Sitz in Luxembourg und Deutschland) beliefert Medizinprofis wie Ärzte, Rettungsmediziner, Physiotherapeuten und Pflegeeinrichtungen, mit Medizintechnik, Medizinprodukten, medizinischem Verbrauchsmaterial, Labordiagnostik sowie Einrichtungsequipment.
Das Sortiment umfasst Produkte weltbekannter, internationaler Marken und Artikel von innovativen, lokalen Unternehmen. Luxembourg-, deutschland- und europaweit agierend. Weitere internationale Märkte (wie Kuba, Tunesien, Marokko, Albanien, Malediven und Weitere) gehören ebenfalls zum Kundenportfolio.
Short Facts Praxisdienst:
Jahresumsatz 2020: mehr als 80 Millionen Euro +++ Jahresumsatz 2021: über 100 Millionen Euro (Stand: September 2021) +++ Standorte: Luxembourg, 6868 Wecker | Deutschland, 54340 Longuich +++ Mitarbeiterstamm: > 100 +++ Gründungsjahr 1953 +++ Inhaber & Geschäftsführer: Michael Heine
Kontaktdaten Praxisdienst:
Praxisdienst Europe S.à.r.l.
8 Am Scheerleck, L-6868 Wecker
Dieckhoff & Ratschow Praxisdienst GmbH & Co.KG
Trierer Straße 43-47, D-54340 Longuich
Tel.: +49 (0) 6502 - 91 69-0 +++ Fax: +49 (0) 6502 - 91 69-20
info@praxisdienst.de +++ www.praxisdienst.de
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com