Veröffentlicht am 06.09.2022   Badischer Weinbauverband e.V.

Jahrgang 2022: Gute Traubenqualität trotz langer Trockenperiode

Das Weinjahr 2022 war trotz Trockenheit und Hitze ein Bilderbuchjahrgang für die Winzer in Baden. Die Trauben sind früh reif, sehr gesund und können wohl zügig gelesen werden.

Am 5. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Franz Xaver in Waldkirch-Buchholz (Breisgau) über den Weinjahrgang 2022. Zur Herbstpressekonferenz des Verbandes konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Sabine Kurtz, und Weinbaureferatsleiter Dr. Norbert-Jakob Ferch auch Christian Ringwald, den Ortsvorsteher der Gemeinde Buchholz, Prof. Dr. Ramon Heidinger, als Vertreter des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg (WBI), sowie zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Eröffnungsrede gab Präsident Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2022, den er aus weinbaulicher Sicht als nahezu Bilderbuchjahrgang beschrieb.

Verordnungsentwurf der EU-Kommission bedroht den Weinbau

Neben der Jahrgangscharakteristik kam der Weinbaupräsident auch auf die zahlreichen Herausforderungen zu sprechen, mit denen sich die Winzer derzeit konfrontiert sähen. Dazu zählten neben der Inflation und Preissteigerungen als Folge des Krieges in der Ukraine auch der Entwurf einer EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, der durch ein peplantes Komplettverbot von Pflanzenschutzmitteln in sogenannten sensiblen Gebieten sowohl den ökologischen als auch den konventionellen Weinbau auf rund 30 Prozent der Anbaufläche nahezu unmöglich machen würde. Dieser Vorstoß aus Brüssel könne so nicht akzeptiert werden, so Weinbaupräsident Zeller, insbesondere nicht in Baden-Württemberg, wo man mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz bereits einen akzeptablen Kompromiss zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz ausgehandelt habe.

In diesem Punkt wurde Zeller von Staatssekräterin Sabine Kurtz unterstützt. Sie wies darauf hin, dass die Verordnung in einem sehr frühen Stadium sei und zunächst in Trilog-Gesprächen verhandelt werden müsse. Kurtz betonte, dass ihr der sachlich und fachlich fundierte Umgang, mit dem die Weinbauverbände in Baden-Württemberg sich dieses Themas annähmen, als sehr konstruktiv und zielführend erscheine.

Politische Unterstützung zugesagt

Zum Hitzejahrgang 2022 traf Kurzt folgende Einschätzung: „Das Jahr 2022 wird als weiteres extremes Jahr in Erinnerung bleiben, denn der Sommer war geprägt von Trockenheit und Hitze. Diese an Häufigkeit und Schadensausmaß zunehmenden Wetterextreme zeigen auf, wie unerlässlich ein betriebliches Risikomanagement ist. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Weinbaubetriebe dabei. Bereits im Jahr 2019 hat die Landesregierung als bundesweites Pilotprojekt die Förderung von Ertragsversicherungen im Obst- und Weinbau gegen die Risiken Starkfrost, Sturm und Starkregen aufgelegt. Das Pilotprojekt soll zukünftig als Förderprogramm verstetigt werden“, sagte die Staatssekretärin.

Die Stärkung der Biodiversität spiele in Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle. So solle, Kurtz zufolge, auch der Ökolandbau ausgedehnt werden. Um Betrieben den Umstieg attraktiv zu machen, werden die Prämiensätze im Agrarumweltprogramm FAKT erhöht. Die einmalige Umstellungsprämie soll von 1.275 Euro pro Hektar und Jahr auf 1.450 Euro und die Beibehaltungsprämie von 750 Euro pro Hektar und Jahr auf 1.000 Euro ab 2023 angehoben werden. Nach wie vor ungelöst sei allerdings, dass wir keine praxistauglichen Pflanzenschutzmittel-Alternativen zu Kupfer und Kaliumphosphonat zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Ökoweinbau zur Verfügung haben. Deshalb werden wir die Bemühungen der Branche auch weiterhin intensiv unterstützen“, so Staatssekretärin Kurtz.


Gesunde Trauben und marktgerechte Menge erwartet

Im Anschluss an die Rede der Staatssekretärin ging der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, Holger Klein, detailliert auf die Entwicklung des aktuellen Weinjahrgangs ein. „Nach dem herausfordernden vorherigen Jahrgang sei das Weinjahr 2022 für die Winzer deutlich angenehmer verlaufen, lediglich die lange Trockenperiode im Sommer habe die Winzer etwas in Atem gehalten und in jungen, Anlagen oder in Standorten mit leichten, sandigen Böden für Ertragseinbußen gesorgt, insbesondere wenn nicht bewässert werden konnte. Die älteren Reben seien wegen ihrer tiefreichenden Wurzeln vergleichsweise gut mit der Trockenheit zurechtgekommen, weshalb unterm Strich mit einem qualitativ und quantitativ guten Weinjahr zu rechnen sei, so Klein. Besonders die Niederschläge der letzten beiden Wochen vor der Lese hätten den Reben nochmal gutgetan. Der trockene Sommer habe einen wesentlichen Vorteil gebracht, denn der Druck von Pilzkrankheiten sei im Jahresverlauf vergleichsweise gering gewesen, was dazu geführt habe, dass die Trauben aktuell aussehen wie gemalt und demnächst gelesen werden können. Die Weinlese werde in den nächsten Tagen an Fahrt aufnehmen, somit läge man mit dem Beginn der Hauplese rund ein bis zwei Wochen vor dem langjährigen Schnitt. In den zurückliegenden beiden Wochen seien bereits frühe Sorten für Neuen Wein sowie Sektgrundweine und Bukettsorten wie Sauvignon Blanc gelesen worden. Im Staatsweingut Freiburg hätten die Mostgewichte von einigen Anlagen (Eichhalde, Schlossberg) schon Ende August über 90 Grad Oechsle gelesen. Die Mostgewichte seien innerhalb einer Woche teilweise zweistellig gestiegen, während die Säurewerte in den meisten Anlagen bereits deutlich unter 8 g/l lägen.

Nach vorläufiger, vorsichtiger Schätzung wird Baden 2022 einen mengenmäßig normalen Herbst einbringen, der sich im Bereich zischen 100 und 120 Mio. Litern bewegen könnte. Für eine genaue Angabe zur Erntemenge sei es aktuell noch zu früh, so Klein. Das hänge wesentlich von den Wetterbedingungen der kommenden Wochen ab. In drei Wochen wisse man mehr, denn er gehe davon aus, dass die Lese zügig vonstatten gehe, um moderate Alkoholgehalte und stabile Säurewerte zu erhalten.

Zum Abschluss gab Weinkönigin Jessica Himmelsbach einen Einblick in ihre ersten Lesetage des Jahrgangs 2022 als hauptberufliche Winzerin und zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit den kerngesunden Trauben.



Bildunterschrift:

Mit Blick auf die Steillagen in der Gemeinde Buchholz eröffnete der Badische Weinbauverband offiziell die Lese des Jahrgangs 2022. v.l.: Holger Klein (Geschäftsführer Badischer Weinbauverband), die Badische Weinkönigin Jessica Himmelsbach, Staatssekretärin Sabine Kurtz (MLR) sowie Weinbaupräsident Rainer Zeller.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Herbst 2022 Baden

Dateiname
Herbst 2022 Baden.jpg
Größe
292.08 KB
Beschreibung
Copyright

Über den BWV
Der Badische Weinbauverband (BWV) ist eine berufsständische Interessenvertretung und besteht aus rund 420 Mitgliedsbetrieben mit etwa 16.000 Einzelmitgliedern (Stand 2020). Darunter rund 340 Weingüter und selbstvermarktende Weinbaubetriebe, mehr als 70 Winzergenossenschaften, ein Mitglied des Verbandes Badischer Rebenpflanzguterzeuger, sowie 27 Fördernde Mitglieder. Zweck des Weinbauverbandes ist die Förderung des badischen Weinbaus sowie die Wahrung der Interessen der badischen Winzer gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Weitere Meldungen

Premiere auf der Insel Mainau

Bereits seit 1951 zeichnet der Badische Weinbauverband jährlich Kellermeister und Betriebsleiter für Ihre erfolgreichen Weinkollektionen aus. Die Veranstaltung mit rund 120 geladenen Gästen fand in der Comturey der Insel Mainau mit direktem Blick auf das Seeufer statt. Weinbaupräsident Rainer Zeller begrüßte die Gäste bei einem Sektempfang, dankte den Sponsoren des Abends und den Verkostern, die in der zurückliegenden Prämierungskampagne fast 2.500 Weine und Sekte von 109 teilnehmenden Betrieben bewertet haben. Außerdem lobte Zeller in seiner Eröffnungsrede das hohe Qualitätsniveau der angestellten Weine. Moderiert wurde der Abend von SWR-Moderator Martin Seidler, der gemeinsam mit der Badischen Weinkönigin Julia Noll und Verbandsgeschäftsführer Holger Klein die Preise übergab. Neu gest...

Ein Jahrgang mit guten Vorzeichen - trotz klimatischer Herausforderungen

Am 15. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Gebrüder Mathis in Merdingen (Tuniberg) über den Weinjahrgang 2023 und die Herausforderungen mit denen sich die Winzerinnen und Winzer im Land in Zukunft konfrontiert sehen. An der Herbstpressekonferenz des Verbandes nahm in diesem Jahr auch der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk (MdL), teil. Bereits bei der Begrüßung der Medienvertreter gab der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Rainer Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2023, den er als vielversprechend und herausfordernd zugleich beschrieb. Gemeinsam Lösungen finden Als wesentlich herausfordernder bezeichnete Zeller die Vorstöße einiger EU-Parlamentarier, ein Komplettverbot von ...

Neue Bereichsweinprinzessin für den Breisgau gewählt

Am 18. August 2023 hat eine Fachjury in Emmendingen unter Leitung von Holger Klein, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, die 21-jährige Winzertochter Jenny Ringwald zur neuen Bereichsweinprinzessin des Breisgaus gewählt. Die Wahl fand traditionell im Alten Rathaus von Emmendingen statt. Dort wird die frisch gekürte Weinprinzessin am heutigen Freitagabend um 19.00 Uhr von der Badischen Weinkönigin Julia Noll gekrönt und im Anschluss direkt als erste Amtshandlung das 4-tägige Bereichsweinfest eröffnen. Jenny Ringwald, die an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl Public Management studiert, überzeugte die 10-köpfige Jury, aus Branchenvertreterinnen und -vertretern mit ihren Fachkenntnissen über das Anbaugebiet und die Arbeiten in Weinberg und Keller. Darüber hinaus k...

Auf E-Rollern durchs ganze Anbaugebiet

Von Kirchzarten aus sind die Badischen Weinhoheiten Jessica Himmelsbach, Geraldine Liebs und Lisa Huber heute vormittag auf E-Rollern zu einer 9-tägigen Tour durch das gesamte Anbaugebiet gestartet. Weinbaupräsident Zeller, der im Hotel Sonne den Tourstart eröffnete, lobte die kreative Idee und das Engagement der Repräsentantinnen, die mit dieser Aktion auf die Vielfalt des Weinanbaugebietes und seine touristischen Angebote aufmerksam machen wollen. Auch Kirchzartens Bürgermeister Andreas Hall war sichtlich erfreut über den Besuch der Weinhoheiten, denn seine Gemeinde sei zwar keine Weinbaugemeinde aber dem Wein über die gute Gastronomie und den örtlichen Weinfachhandel sehr verbunden. Umso mehr freue er sich über den hoheitlichen Besuch und die Kooperation mit seiner Tourismusorganisat...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.