Veröffentlicht am 28.10.2022   Badischer Weinbauverband e.V.

Verleihung der Ehren- und Staatsehrenpreise 2022 über den Dächern von Offenburg

Mit der Badischen Gebietswein- und Sektprämierung ehrte der Badische Weinbauverband am 27. Oktober 2022 die erfolgreichsten Kellermeister und Betriebsleiter des Anbaugebietes Baden.

Die Verleihung fand im Stil einer Roof-Top-Gartenparty über den Dächern von Offenburg in der Bar Schoellmanns statt. Neben den ausgezeichneten Weinbaubetrieben, dem Präsidium des Badischen Weinbauverbandes und den Badischen Weinhoheiten nahmen auch der Leiter des Referates Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Dr. Norbert-Jakob Ferch, und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Weinbauverwaltung des Landes an der Feier teil. Dr. Ferch überbrachte die besten Grüße und Glückwünsche von Minister Peter Hauk und übergab im Lauf des Abends die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an drei badische Betriebe, die in einem Zeitraum von drei Jahren in Summe die besten Ergebnisse erzielt hatten.“ Diese drei Betriebe stehen sinnbildlich für die gesamten Qualitätsanstrengungen der badischen Weinbaubetriebe, die auch unter teils herausfordernde Anbaubedingungen besten Weine als Genussbotschaft produzieren“, so Ferch anerkennend.
Auf den hohen qualitativen Anspruch und das Können der Kellermeister ging auch Weinbaupräsident Rainer Zeller in seiner Eröffnungsrede ein. „Die Ehrenpreise sind die verdiente Belohnung für das Engagement, das die Betriebe das ganze Jahr über erbracht haben. Außerdem beweisen sie eindrucksvoll, dass unsere Winzerinnen und Winzer auch in herausfordernden Jahren wie 2021 in der Lage sind Spitzenqualitäten zu erzeugen.“, so Zeller.
Der Präsident führte beeindruckende Zahlen zur Prämierung 2022 auf. Insgesamt wurden 1.471 Weine und 73 Sekte angestellt und an 40 Terminen neutral verkostet. 94 Betriebe aus allen neun Weinbaubereichen Badens haben an der Prämierung teilgenommen. Die Verleihung der Ehrenpreise übernahm die Badische Weinkönigin Jessica Himmelsbach gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Weinbauverbandes, Holger Klein, und den beiden Badischen Weinprinzessinnen Geraldine Liebs und Lisa Huber. Als Höhepunkt des Abends überreichte Holger Klein den Ehrenpreis des Weinbauverbandes an Thomas Männle vom Schwarzwaldweingut Männle in Durbach. Da er diese Auszeichnung des Weinbauverbandes zum dritten Mal in Folge erhielt, darf er die kunstvoll gestaltete Trophäe in seinem Betreib behalten. Üblicherweise wird die Auszeichnung jährlich an den nächsten Gewinner weitergereicht. Der Kellermeister des Weingutes Männle, Christian Idelhauser, erhielt die goldene Anstecknadel für den Besten Kellermeister des Jahres.
Im Anschluss an die Verleihung wurde in lockerer Atmosphäre mit den Weinen der Preisträger angestoßen.

Das sind die Ehrenpreispreisträger 2022:
Winzerverein Hagnau eG (Bodensee), Weingut W&A Löffler, Staufen-Wettelbrunn (Markgräflerland), Weingut Hercher, Freiburg-Waltershofen (Tuniberg), Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG (Kaiserstuhl), Roter Bur Glottertäler Winzer eG (Breisgau), Weingut Fellini, Rauenberg (Kraichgau), Weingut Jörg Clauer, Heidelberg (Badische Bergstraße), Becksteiner Winzer eG, Lauda-Königshofen (Tauberfranken).
Als Bester Badischer Betrieb 2022 wurde erneut das Schwarzwaldweingut Andreas Männle aus Durbach (Ortenau) ausgezeichnet.
Die Preise in den Betriebsgrößenklassen gehen in diesem Jahr an die Weingüter Andreas Laible und Schwörer aus Durbach (beide in der Gruppe I - bis 19,9 ha), an die Winzergenossenschaft eG Schriesheim (Gruppe II bis 49,9 ha), an die Sasbacher Winzerkeller eG (Gruppe III - 50 ha - 149,9 ha), die Alde Gott Winzer Schwarzwald eG, Sasbachwalden (Gruppe IV - 150 ha bis 299,9 ha) und die Oberkircher Winzergenossenschaft eG (Gruppe V - 300 ha). Über den Sektehrenpreis darf sich die Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG freuen.
Drei Betriebe mit Staatsehrenpriesen ausgezeichnet:
Die Staatsehrenpreise 2022 durften das Weingut Siegbert Bimmerle aus Renchen-Erlach (Betriebsgrößenklasse I bis 9,9 ha), das Weingut W&A Löffler aus Staufen-Wettelbrunn (Betriebsgrößenklasse II 10 bis 149,9 ha) sowie der Geschäftsführer Christian Gehring der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG in der Betriebsgrößenklasse 3 (über 150 ha) von Referatsleiter Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Dr. Norbert Ferch, entgegennehmen.

Ebenfalls an diesem Abend vergeben wurden die Auszeichnung für die TOP 10 Betriebe sowie der Preis der Weinbruderschaft.

Fotos: Jigal Fichtner

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Gewinner_Gebietsweinpraemierung_2022

Dateiname
Gewinner_Gebietsweinpraemierung_2022.jpg
Größe
634.79 KB
Beschreibung
Copyright

Sektempfang zur Gebietsweinprämierung

Dateiname
Sektempfang zur Gebietsweinprämierung.jpg
Größe
854.13 KB
Beschreibung
Copyright
Weitere Meldungen

Ein Jahrgang mit guten Vorzeichen - trotz klimatischer Herausforderungen

Am 15. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Gebrüder Mathis in Merdingen (Tuniberg) über den Weinjahrgang 2023 und die Herausforderungen mit denen sich die Winzerinnen und Winzer im Land in Zukunft konfrontiert sehen. An der Herbstpressekonferenz des Verbandes nahm in diesem Jahr auch der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk (MdL), teil. Bereits bei der Begrüßung der Medienvertreter gab der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Rainer Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2023, den er als vielversprechend und herausfordernd zugleich beschrieb. Gemeinsam Lösungen finden Als wesentlich herausfordernder bezeichnete Zeller die Vorstöße einiger EU-Parlamentarier, ein Komplettverbot von ...

Neue Bereichsweinprinzessin für den Breisgau gewählt

Am 18. August 2023 hat eine Fachjury in Emmendingen unter Leitung von Holger Klein, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, die 21-jährige Winzertochter Jenny Ringwald zur neuen Bereichsweinprinzessin des Breisgaus gewählt. Die Wahl fand traditionell im Alten Rathaus von Emmendingen statt. Dort wird die frisch gekürte Weinprinzessin am heutigen Freitagabend um 19.00 Uhr von der Badischen Weinkönigin Julia Noll gekrönt und im Anschluss direkt als erste Amtshandlung das 4-tägige Bereichsweinfest eröffnen. Jenny Ringwald, die an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl Public Management studiert, überzeugte die 10-köpfige Jury, aus Branchenvertreterinnen und -vertretern mit ihren Fachkenntnissen über das Anbaugebiet und die Arbeiten in Weinberg und Keller. Darüber hinaus k...

Auf E-Rollern durchs ganze Anbaugebiet

Von Kirchzarten aus sind die Badischen Weinhoheiten Jessica Himmelsbach, Geraldine Liebs und Lisa Huber heute vormittag auf E-Rollern zu einer 9-tägigen Tour durch das gesamte Anbaugebiet gestartet. Weinbaupräsident Zeller, der im Hotel Sonne den Tourstart eröffnete, lobte die kreative Idee und das Engagement der Repräsentantinnen, die mit dieser Aktion auf die Vielfalt des Weinanbaugebietes und seine touristischen Angebote aufmerksam machen wollen. Auch Kirchzartens Bürgermeister Andreas Hall war sichtlich erfreut über den Besuch der Weinhoheiten, denn seine Gemeinde sei zwar keine Weinbaugemeinde aber dem Wein über die gute Gastronomie und den örtlichen Weinfachhandel sehr verbunden. Umso mehr freue er sich über den hoheitlichen Besuch und die Kooperation mit seiner Tourismusorganisat...

Neue Bereichsweinprinzessin für den Kraichgau und die Badische Bergstraße gekrönt

Am Sonntag, den 11.Juni 2023 wurde die 18-jährige Schülerin Julia Reichert im Rahmen des 20. Weinfestivals im Palatin Hotel in Wiesloch zur Bereichsweinprinzessin für den Kraichgau und die Badische Bergstraße gekrönt. Die Schülerin, die sich auf das Abitur im kommenden Jahr vorbereitet, stammt aus einer Winzerfamilie und wird in Ihrer einjährigen Amtszeit die Weinbaubetriebe von Karlsruhe bis Weinheim vertreten. Die ersten Termine für die neue Weinprinzessin standen schon vor ihrer Krönung fest, sie kann sich also auf ein aktives Amtsjahr freuen, nachdem die meisten Veranstaltungen und Weinfeste wieder wie gewohnt stattfinden können. In Ihrer Freizeit hilft Julia nicht nur im Weinberg mit, sie engagiert sich auch für die Freiwillige Feuerwehr. Die Wahl zur Bereichsweinprinzessin fand bere...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.