Veröffentlicht am 02.11.2022   Initiative proDente e.V.

Weltdiabetestag: Diabetiker haben 3-fach erhöhtes Risiko für Parodontitis

Menschen mit Diabetes mellitus sollten ihren Blutzucker gut kontrollieren - auch ihrer Mundgesundheit zuliebe. Denn ein erhöhter Blutzuckerwert begünstigt Entzündungen im ganzen Körper. So kann sich das Zahnfleisch entzünden und letztendlich eine Parodontitis entstehen. Unbehandelt können sich die Zähne lockern und schließlich ausfallen. Durchschnittlich verlieren Diabetikerinnen und Diabetiker mehr Zähne durch eine Parodontitis als Menschen ohne Diabetes. Die gute Nachricht: Ist der Blutzuckerspiegel gut eingestellt, sinkt das Risiko für eine Parodontitis auf das eines Nicht-Diabetikers.

Die Prävention und die Behandlung einer Parodontitis sollten fester Bestandteil des Managements einer Diabetes mellitus Erkrankung sein. „Für Menschen mit Diabetes ist eine engmaschige Kontrolle in der Zahnarztpraxis wichtig“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestags. „Umgekehrt sollten Patienten mit Parodontitis aufmerksam sein für Symptome eines Diabetes mellitus und gegebenenfalls die Hausärztin oder den Hausarzt ansprechen.“

Diabetiker verlieren mehr Zähne durch Parodontitis
Menschen mit Diabetes erkranken dreimal so häufig an einer Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes. Denn bei schlecht eingestelltem Diabetes begünstigt der erhöhte Blutzuckerwert Entzündungen wie eine Parodontitis. So besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich zunächst das Zahnfleisch entzündet. Besteht die Zahnfleischentzündung über längere Zeit, kann sie auf das zahnumgebende Gewebe, den Zahnhalteapparat, übergehen. Eine Parodontitis entsteht. Ohne Behandlung bilden sich Taschen zwischen Zahn und Zahnfleisch. In tiefen Zahnfleischtaschen nisten sich krankmachende Bakterien ein, die Gewebe und Knochen zerstören. Unbehandelt können sich während der Erkrankung die Zähne lockern und schließlich ausfallen. Durchschnittlich verlieren Menschen mit Diabetes mehr Zähne durch eine Parodontitis als Menschen ohne Diabetes. Denn bei erhöhtem Blutzuckerspiegel bei Diabetes kann eine Parodontitis leichter entstehen, stärker ausgeprägt sein und schneller voranschreiten.

Parodontitis verschlechtert Blutzuckereinstellung
Umgekehrt kann eine unbehandelte Parodontitis die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes fördern. Gelangen die Bakterien aus den Zahnfleischtaschen der Parodontitis in den gesamten Körper, können sie auch dort Entzündungen auslösen. Das blockiert die Insulinrezeptoren. Sie können nun nicht mehr so gut Zucker aus dem Blut in das Gewebe aufnehmen. Das erschwert die Einstellung des Blutzuckers und somit die Behandlung des Diabetes. Die hohen Blutzuckerwerte schaden den Blutgefäßen, die die Organe versorgen. Das Risiko für typische Folgeerkrankungen des Diabetes wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS3252_diabetes_parodontitis-038-scr

Dateiname
RS3252_diabetes_parodontitis-038-scr.jpg
Größe
219.4 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Ricarda Wille

Initiative proDente e.V.
Ricarda Wille
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de

Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille@prodente.de

www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente

Weitere Meldungen

Zahnersatz: Lückenloses Bonusheft spart Geld!

Wer regelmäßig mindestens einmal im Jahr zur zahnärztlichen Vorsorge geht, bekommt von den gesetzlichen Krankenkassen mehr Zuschuss zum Zahnersatz. Die Untersuchungen müssen lückenlos und im Bonusheft eingetragen sein. 2023 schon bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt gewesen? Sind im Bonusheft jährliche Besuche bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt über fünf Jahre vermerkt, beträgt der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen 70 anstatt 60 Prozent einer medizinisch ausreichenden Versorgung mit Zahnersatz (Regelversorgung). Haben Versicherte über zehn Jahre jedes Jahr eine Zahnarztpraxis besucht, beträgt der Zuschuss sogar 75 Prozent. „Falls doch ein Termin innerhalb der letzten zehn Jahre versäumt wurde, müssen Patientinnen und Patienten dies schlüssig begründen können“, weiß Dirk Krop...

Tag der Zahngesundheit 2023: Menschen mit Handicap

Nicht immer ist es einfach, sich gut um die eigene Gesundheit zu kümmern - sei es durch eine Krankheit, eine Behinderung oder eine schwierige Lebenssituation. Darauf macht der diesjährige Tag der Zahngesundheit mit dem Motto „Gesund beginnt im Mund - für alle!“ aufmerksam. „Das Risiko für Karies, Parodontitis und Erkrankungen der Mundschleimhaut ist für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Behinderung höher im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung“, erläutert Prof. Dr. Christoph Benz, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und Präsident der Bundeszahnärztekammer. „Das birgt auch Risiken für die Gesundheit des ganzen Körpers, denn die Mundgesundheit hängt eng mit der Gesamtgesundheit zusammen.“ Wenn die Mundhygiene schwerfällt Rund 8 Mio. Menschen in Deut...

Ein bunter Mix: Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte

Vorfreude und Aufregung sind groß - der erste Schultag naht! Eine gut gefüllte Schultüte gehört natürlich dazu. Klassischerweise kommen Süßigkeiten in die Tüte, aber auch kleine Geschenke können den Schulanfang versüßen. Denn Kinder in Deutschland essen viel zu viel Zucker. Die proDente Checkliste enthält Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte: https://media.prodente.de/?r=4372&k=34815f9d85 „Von der ersten Armbanduhr bis hin zu kleinen Geschenken rund um Spiel, Sport und Basteln liefert unsere Checkliste Anregungen, über die sich ABC-Schützen garantiert freuen“, schmunzelt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Lieber einige ausgewählte Lieblingssüßigkeiten schenken oder direkt auf eine zuckerfreie Alternative zurückgreifen.“ Auch von vorab gefüllten Schultüten, die...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.