Veröffentlicht am 31.01.2023   REDAKTIONSBÜRO susanne schulten

„Es thut der erlauchte, ehrenwerte Skiverein dem unsportlichen Volke kundt…“

Nach vier Jahren pandemiebedingtem Ausfall: Nostalgie-Skirennen in Neuastenberg

Dicke graue Wollpullover, Lodenmäntel und Holzski sind wieder sehr gefragt in Neuastenberg. Das ist nicht die neue Ski-Mode, sondern sicheres Vorzeichen auf das beliebte Nostalgie-Skirennen. Erstmals nach vier Jahren fahren am 5. Februar wieder historisch gekleidete Skifahrer die Postwiese hinab – wie vor 100 Jahren.

Nach langem, pandemiebedingten Ausfall freuen sich Veranstalter und Teilnehmer riesig auf das historische Spektakel – die 17. Ausgabe seit 1987. Trachtenmädel, Förster, Wilddiebe auf Großvaters „Skilatten“ fahren zur Belustigung der Zuschauer auf alten Holzlatten mit Spiralbindungen talwärts. Ungeachtet fehlender Aerodynamik fahren die Frauen in wallenden Röcken – so wie es „anständige“ Frauen damals trugen.

Das Nostalgie-Skirennen zeigt die vielfältigen Gesichter des Skidorfs Neuastenberg: Schneesichere Abfahrten, leistungsstarke Beschneiung und moderner Sessellift auf der einen Seite. Auf der anderen Seite leben und lieben die Neuastenberger ihre Tradition, gilt doch Neuastenberg als „Wiege des Wintersports“ im westdeutschen Raum. Davon zeugt eindrucksvoll das Westdeutsche Wintersportmuseum, an der Neuastenberger Straße, in der Nähe der Kirche. Sicherheitsbindungen und Funktionskleidung Fehlanzeige – aufgewärmt wird sich mit „Skiwasser“, einem guten Schnaps.

Jeder Teilnehmer hat eine eigene, kleine Geschichte, die der Moderator beim Start erzählt und dabei Kleidung und Ausrüstung erklärt. Beim Lauf über den Hindernisparcours mit Toren und anschließendem Sprung auf der Naturschanze stehen nicht sportliche Leistungen, sondern Erheiterung des Publikums im Vordergrund. Doppelsprünge nach historischem Vorbild sind erwünscht. Eindrucksvoll ist am Schluss die Massenabfahrt des bunten, großen Völkchens runter zum Wintersport-Museum

Als Belohnung gibt es am Ende eine zünftige Brotzeit. Die verliehene Urkunde beinhaltet den Text: Es „Thut der erlauchte, ehrenwerte Neuastenberger Skiverein freudigermaßen all dem unsportlichen Volke kundt und zu wissen“, dass der Teilnehmer „trotz fürchterlicher Mühen und Strapazen beim Nostalgie-Skifest einen bravourösen Sieg errungen hat.“

Dabei sein kann Jeder, der mehr oder weniger gut Ski fahren kann und in entsprechender Kleidung kommt. Anmeldungen nimmt der Verkehrsverein Neuastenberg unter Telefon 02981/565 entgegen. Auch am Veranstaltungstag selbst können sich Interessierte Teilnehmer noch anmelden.

Der Eintritt für die Zuschauer ist frei. Über eine Spende für das Wintersport Museum freut sich der Förderverein sehr.

Parken: Großraumparkplatz an der Kirche

Programm: am 5. Februar 2023 in Neuastenberg
11 Uhr: Anmeldung der Teilnehmer auf der Oberen Postwiese
Ab 11.30 Uhr: Vorstellung der Nostalgie-Skiläufer
Ca.12 Uhr: Lauf durch den Hindernisparcours
Ca. 13 Uhr: Sprunglauf auf der Naturschanze
Ca. 14 Uhr: Massenabfahrt zum Wintersport-Museum
Ca. 14.30 Uhr: Brotzeit im Landfein/Wintersport Museum
Anschließend: Preisverleihung und Ausklang


Veranstaltungen
05.02. Nostalgie-Skirennen im Skidorf Neuastenberg
11. – 12.02. GOERLSSHRED TAKEOVER Snowpark Event für alle, Skiliftkarussell Winterberg, Kappe
12.02. Siuerlänner Skiloap, Volksskilanglauf über den Rothaarkamm
11. - 12.02. EBERSPÄCHER Rodel Weltcup in der Veltins EisArena in Winterberg
25.. - 26.02.EBERSPÄCHER Rodel Weltcup Saisonfinale in der Veltins EisArena in Winterberg
03. - 05.02. FIS Skisprung Weltcup an der Mühlenkopfschanze in Willingen

Information:
Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 125 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert. Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de.

Die Nordicsport Arena ist der nordische Sportbereich der Wintersport-Arena Sauerland. Einsteiger wie Profis finden hier hochwertige Winter- und Sommer-Sportangebote. Vielfältige, sorgfältig vermessene und beschilderte Strecken mit hohen Qualitätsstandards für Nordic Walking, Nordic Blading, Skiroller, Skiken, Skilanglauf und Schneeschuhlaufen.

Pressekontakt:
REDAKTIONSBÜRO
susanne schulten
Telefon 02904 1039
Mobil: 0170 230 70 49
presse@wintersport-arena.de

Kontakt:
Wintersport-Arena Sauerland
Am Kurpark 4
59955 Winterberg
Tel: 02981/ 820 633
Fax: 02981/ 820 639
info@wintersport-arena.de
www.wintersport-arena.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Nostalgie-Skirennen

Dateiname
Heinz im Korb.jpg
Größe
2714.47 KB
Beschreibung
im Skidorf Neuastenberg
Copyright
Skidorf Neuastenberg
Weitere Meldungen

Deutschlands längste Hängebrücke: „Dem Skywalk beim Wachsen zuschauen“

Es geht voran mit den Bauarbeiten zu einer der längsten Hängebrücken der Welt. „In den zurückliegenden Wochen haben wir dem Skywalk regelrecht beim ‚Wachsen‘ zuschauen können“, freut sich Arndt Brüne. Einige abschließende Arbeiten, die letzten Abnahmen – wenn alles nach Plan läuft könnte Willingen in der zweiten Hälfte der Sommerferien um eine Top-Attraktion reicher sein.

Gesundheitsförderung: Kräfte der Natur gezielt für Kommunen nutzen

Bürgerinnen und Bürger darin unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und die Lebensbedingungen vor Ort für ein gesundes Aufwachsen, Leben und Älterwerden schaffen, ist zu einer entscheidenden Aufgabe einer Kommune geworden. Waldbadepfade treffen genau den Bedarf des Menschen in Zeiten des digitalen Wandels. Ein gut konzeptionierter Waldbadepfad fördert nicht nur die Gesundheit der Bürger, sondern auch die Position der Stadt oder Gemeinde als zukunftsfähiger Wohn- und Lebensort und zugleich als attraktive Tourismusdestination.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.