Endlich der Führerschein – nun kann es losgehen. Doch die meist jungen Frauen und Männer, die ihre ersten Kilometer am Steuer eines Autos unter die Räder nehmen, gehen auch Risiken ein. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH fasst zusammen, was sich Fahranfängerinnen und Fahranfänger immer wieder vor Augen führen sollten.
Oldtimer bringen Farbe auf die Straßen
• Mit steigenden Temperaturen erwachen Klassiker aus dem Winterschlaf
• Gegenseitige Vorsicht aller Verkehrsteilnehmer untereinander – das Anliegen der GTÜ
• Auch Motorrad- und Fahrradfahrer schätzen Rücksichtnahme
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
VW_Bulli_GTÜ_Set_7_09_16-10_Titelbild_SMALL
- Dateiname
- VW_Bulli_GTÜ_Set_7_09_16-10_Titelbild_SMALL.jpg
- Größe
- 522.36 KB
- Beschreibung
- Copyright
20230328_PM_Saisonstart_Oldtimer
- Dateiname
- 20230328_PM_Saisonstart_Oldtimer.zip
- Größe
- 624.6 KB
- Beschreibung
- Copyright
20230328_PM_Saisonstart_Oldtimer
- Dateiname
- 20230328_PM_Saisonstart_Oldtimer.pdf
- Größe
- 164.48 KB
- Beschreibung
- Copyright
Gut gesehen zu werden hilft bei der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. Das gilt auch im Sommer, selbst wenn dieser viel Sonnenschein und lange Tageslichtphasen bietet. Denn zum Beispiel ungünstiger Sonnenstand (Gegenlicht), Regen, Nebel und andere Phänomene können die Wahrnehmung von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern auch im Hellen beeinträchtigen.
Pressemitteilung • Vollelektrisch in den Urlaub fahren
Das batterieelektrische Auto bewährt sich im Alltag vieler Menschen. Aber was ist mit der Urlaubsreise? Eine verbreitete Einschätzung ist, dass E-Autos dafür wegen ihrer Reichweite und des unflexiblen Ladens nicht geeignet seien. Das ist so pauschal auf jeden Fall falsch – vielmehr kommt es auf das Urlaubsziel an und auch auf das jeweilige Elektroauto. Mit etwas Planung kommt man problemlos an den Urlaubsort.
Pressemitteilung • Die Rettungsgasse kann Leben retten
Das richtige Verhalten im Stau? Umsichtig fahren – und zusätzlich die Rettungsgasse bilden. Sie kann lebensrettend sein. Durch sie gelangen Einsatzfahrzeuge an ihren Einsatzort vor der Autoschlange. Je schneller Polizei, Rettungswagen und Abschleppwagen zur Schlüsselstelle kommen, desto rascher kann Verletzten geholfen und können die defekten Fahrzeuge abtransportiert werden.