Regierungspräsidentin Silvia Felder informiert sich bei Wirsol Roof Solutions über aktuellen Stand und Möglichkeiten der Photovoltaik
Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Felder war zu Besuch bei Wirsol Roof Solutions. Beim Photovoltaikexperten aus Waghäusel sprach sie gemeinsam mit der Geschäftsleitung und Waghäusels Oberbürgermeister über aktuelle Themen der Branche. Besonders der Fachkräftemangel und die Ausbaugeschwindigkeit und Nachfragesituation wurden diskutiert.
Waghäusel/Philippsburg. Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Felder hat sich beim Firmenbesuch bei den Waghäuseler Photovoltaikexperten von Wirsol Roof Solutions einen Eindruck über die aktuelle Situation in der Photovoltaikbranche verschafft. Im Gespräch mit der Geschäftsleitung kamen aktuelle Themen der Branche wie Fachkräftemangel, Ausbaugeschwindigkeit und Nachfragesituation zur Sprache. An dem Informationsbesuch nahmen auch Waghäusels Oberbürgermeister Thomas Deuschle und Tobias Kammerer, Kämmerer der Stadt Philippsburg, für die beiden Standortgemeinden der Wirth-Gruppe teil.
Johannes Groß, Geschäftsführer der Wirsol Aufdach GmbH, erläuterte die Geschäftsentwicklung des Unternehmens im Bereich privater und gewerblicher Dachanlagen. Das Unternehmen hat bereits über 16.000 Photovoltaikanlagen installiert. Dabei setzt Wirsol Roof Solutions auf langjährige Expertise und eine hohe Qualität durch eigenes Personal, bewährte Lieferantenbeziehungen und eigene Ausbildungsangebote.
Mehr Engagement für den Ausbau der Photovoltaik wünscht sich Johannes Groß von den Kommunen in den umliegenden Landkreisen. „Nach der ersten Euphorie eigene PV-Projekte zu starten, fehlt es danach oft an den notwendigen Daten und Informationen zu Dächern und zur energetischen Situation, um Projekte zügig anzugehen“, stellt Johannes Groß fest. Die Regierungspräsidentin sagte zu, mit den kommunalen Partnern über Möglichkeiten einer besseren Ausschöpfung des Potenzials auf kommunalen Dächern und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau zu sprechen.
Innovative Projekt sorgen für mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Photovoltaik
Markus Wirth, Geschäftsführender Gesellschafter der Wirsol Roof Solutions, kritisierte mit deutlichen Worten das im September innerhalb eines Tages ausgeschöpfte Förderprogramm des Bundes für Photovoltaikanlage, Ladestation für ein Elektroauto sowie einem zusätzlichen Batteriespeicher. „Gut gemeint, aber grottenschlecht gemacht“, so sein Urteil. Es habe vor allem zu einer Nachfragezurückhaltung geführt, weil die Kunden ihre Investition zurückstellen, nur um des Staatszuschuss mitzunehmen. Künftig solle die Politik vorher Branchenverbände und Unternehmen zu den Auswirkungen auf die Wirtschaft fragen.
„Wir brauchen mehr Geschwindigkeit durch Innovationen. Die Wirth-Gruppe geht daher im Bereich der Erneuerbaren Energien auch weiter neue Wege. Wir bauen neben Dachanlagen und Solarparks auch Großspeicher, bald auch Trafostationen und sogar Agri-PV-Anlagen für Landwirte in Kombination mit einem Biohofladen. Dabei entwickeln wir auch für alle Seiten wirtschaftliche Finanzierungsmöglichkeiten„. erläuterte Markus Wirth der Regierungspräsidentin.
Branche wünscht sich einen eigenen Ausbildungsberuf zum Solarteur
Auch von den anderen Geschäftsbereichen im Bereich Erneuerbare Energien konnte sich die Regierungspräsidentin einen Eindruck verschaffen. Im Industriepark Philippsburg präsentierte Geschäftsführer Andreas Wirth mit seinem Team das Solarteur Camp Rhein-Neckar und das neue, moderne Zentrallager mit einem hohen Bestand an allen notwendigen Materialien wie PV-Modulen, Wechselrichtern und Stromspeichern. Hier hat bereits die Digitalisierung Einzug gehalten, indem Materialbestellung und Werkzeugausgabe teilautomatisiert wurden.
„Der Industriepark Philippsburg entwickelt sich immer weiter zu einem modernen Standort, an dem inzwischen wieder rund 200 Arbeitsplätze angesiedelt sind“ erklärte Andreas Wirth.
Sylvia Felder zu Besuch bei Wirsol Roof Solutions - Bild 2
Dateiname
IMG_7846.jpg
Größe
1548.9 KB
Beschreibung
Von links: Andreas Wirth (Geschäftsführer der Wirth-Gruppe), Johannes Groß (Geschäftsführer Wirsol Roof Solutions), Sylvia Felder (Regierungspräsidentin - Regierungspräsidium Karlsruhe), Thomas Deuschle (Oberbürgermeister Waghäusel), Tobias Kammerer (Kämmerer der Stadt Philippsburg), Markus Wirth (Geschäftsführer der Wirth-Gruppe), Matthieu Rollet und Mücahit Demirci (Mitarbeiter Wirsol Roof Solutions) - Foto: Jürgen Scheurer
Copyright
Sylvia Felder zu Besuch bei Wirsol Roof Solutions - Bild 1
Dateiname
IMG_7841.jpg
Größe
2620.02 KB
Beschreibung
Bild zur Presseinformation der WIRSOL Aufdach GmbH vom 16.10.2023 - Foto: Jürgen Scheurer
Copyright
Sylvia Felder zu Besuch bei Wirsol Roof Solutions - Bild 3
Dateiname
IMG_7829.jpg
Größe
1955.55 KB
Beschreibung
Bild zur Presseinformation der WIRSOL Aufdach GmbH vom 16.10.2023 - Foto: Jürgen Scheurer
Unter der Marke WIRSOL Roof Solutions bietet die WIRSOL Aufdach GmbH gewerbliche und private Photovoltaikanlagen, sowie moderne Dienstleistungen rund um den Betrieb dieser Anlagen und der dazugehörigen Immobilien an. Der Fokus liegt dabei auf qualitativ hochwertigen Photovoltaikanlagen, kombiniert mit modernsten Lösungen wie intelligenten Speichern, Reststrom- und Cloudlösungen, aber auch Direktvermarktung und Mieterstrommodellen. WIRSOL Roof Solutions verfügt als Projektentwickler über die Erfahrung aus über 13.000 realisierten Photovoltaikdachanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.500 Megawatt, mehr als 950 installierten Speichersystemen und rund 350 zur Verfügung gestellten Ladepunkten für Elektromobilität.
Auf der Produktionsstätte der Wiesentaler Mineralbrunnen GmbH wurde eine moderne Photovoltaikdachanlage errichtet. Die Photovoltaikspezialisten von Wirsol Roof Solutions planten das Projekt für den Getränkeproduzenten komplett und setzten es innerhalb kürzester Zeit um.
Die Preisvergleichsexperten von billiger.de haben im Nachgang zum Black Friday am 24. November die Preisentwicklungen der Top 1.000 Produkte während der Black Week analysiert. Die Analyse zeigt: Am Black Friday gab es für die Kunden nicht die besten Preise.
Die Stadt Waghäusel erhält Fördermittel des Bundes für den Ausbau des Breitbandnetzes. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Breitbandausbau und investiert in die Erschließung von unterversorgten Adressen in der Stadt Waghäusel. Der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting hatte sich für die Auswahl des Projekts und dessen Förderung stark gemacht.
Vor einigen Tagen startete die Black Week, die mit dem Black Friday in dieser Woche ihren Höhepunkt erlebt. Der Einzel- und vor allem der Onlinehandel locken in dieser Woche mit massiven Rabattaktionen. Die Preisvergleichsexperten von billiger.de haben den aus den USA stammenden Trend genau unter die Lupe genommen - halten die verlockenden Rabatte das was sie versprechen?
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.