Veröffentlicht am 23.09.2015   Deutsche Postbank   DE

Hausmodernisierung - die dringendsten Maßnahmen!

45 Prozent der Deutschen halten energetische Modernisierungen für besonders dringend. Je nach Alter wird die Notwendigkeit einzelner Maßnahmen unterschiedlich bewertet. Das zeigt eine Umfrage der BHW Bausparkasse. Die über 60-Jährigen finden Sicherheit und Barrierefreiheit sehr wichtig.

Die Teilnehmer der Befragung sollten angeben, welche Sanierungen am dringendsten sind. Klares Statement: 45 Prozent der Mieter und Eigentümer sehen den größten Handlungsbedarf bei der Energieeffizienz. Die Bedürfnisse variieren je nach Alter. So halten die über 60-Jährigen die Umsetzung von Sicherheitsstandards für überfällig, während bei den unter 40-Jährigen der Wohnkomfort besonders hoch im Kurs steht.

High-Tech im Wohnungsbau

"Der enorme Bedarf an Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort erfordert mehr Einsatz intelligenter Technologien im Wohnungsbau, sowohl bei Gebrauchtimmobilien als auch im Neubau", betont Jörg Koschate, Generalbevollmächtigter der BHW Bausparkasse. Rund 43 Prozent des Wohnungsbestandes sind heute älter als 40 Jahre. "Zudem gilt es, Eigeninitiative stärker zu fördern, um dem Modernisierungsstau entgegenzuwirken", so Koschate. Ein weiteres prägnantes Ergebnis: Während die Energiespar-Modernisierung in den westlichen Bundesländern von 47 Prozent als wichtigste Maßnahme genannt wird, geben das östlich der Elbe "nur" 36 Prozent an. Umgekehrt ist das Verhältnis bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen. Mit 39 Prozent wird auch der Zuwachs an Wohnkomfort von den Bundesbürgern häufig als Ziel genannt. "Die Ansprüche an Wohnen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen", bestätigt Koschate. Die Tatsache, dass immer mehr Bauspardarlehen für Investitionen in die Ausstattung eingesetzt werden, belege dies. Willkommener Zusatzeffekt: Eigentümer erhöhen damit den Wert ihres Hauses.


Pressekontakt:
BHW Bausparkasse
Rüdiger Grimmert
0228 920 12127
ruediger.grimmert@postbank.de

Tim Rehkopf
0228 920 12104
tim.rehkopf@postbank.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
Online bezahlen auf gut Deutsch

Wer im Internet auf Einkaufstour geht, dem stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung, seine Anschaffungen zu bezahlen. Laut einer aktuellen Postbank Studie nutzt die Mehrheit der Käufer Online-Bezahlsysteme wie Paypal (43 Prozent), gefolgt von Rechnung (26 Prozent), Kreditkarte (13 Prozent), Bankeinzug (12 Prozent), Vorkasse (3 Prozent) und Nachnahme (1 Prozent). Obwohl die Zahl der Online-Käufe kontinuierlich steigt, belegen Untersuchungen, dass zahlreiche Verbraucher verunsichert sind: Ist das Bezahlen in Online-Shops wirklich sicher? Was passiert mit meinen Daten, wenn ich Online-Bezahlsysteme mit Sitz in Übersee nutze? Ende 2015 startet die Postbank gemeinsam mit anderen deutschen Privat- und Genossenschaftsbanken eine Alternative zu den bisherigen Zahlmethoden im Internet. Sie stel...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.