Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunde...
MIH endlich behandelbar?
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoc...
Internationaler Tag Leichte Sprache: proDente informiert barrierefrei zu gesunden Zähnen und Zahnfleisch
Anlässlich des Internationalen Tags der Leichten Sprache am 28. Mai macht die Initiative proDente darauf aufmerksam, dass Informationen rund um gesunde Zähne und Zahnfleisch auch in Leichter Sprache verfügbar sind. Unter barrierefrei.prodente.de bietet proDente verständliche Erklärungen zur richtigen Mundhygiene und zum Besuch in der Zahnarztpraxis. Der Internationale Tag der Leichten Sprache wird jährlich am 28. Mai begangen. Im Mittelpunkt des Aktionstags steht ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe für alle Menschen. Eine wesentliche...
Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen
Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden ...
Gender beim Zahnarzt: Was unterscheidet Frauen und Männer?
Frauen haben die bessere Mundhygiene und nehmen zahnärztliche Vorsorgetermine regelmäßiger wahr als Männer. Dennoch sind sie häufiger von Karies betroffen. Männer gehen hingegen meist erst bei akuten Beschwerden zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt und haben häufiger eine schwere Parodontitis. Frauen und Männer weisen insgesamt unterschiedliche Risikofaktoren für die Entstehung und den Verlauf von Munderkrankungen auf. Die sogenannte Gendermedizin beziehungsweise Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen...
Internationaler Kinderbuchtag: „Die Freiheit der Phantasie“
Der Internationale Kinderbuchtag am 2.4.2025 will Freude am Lesen vermitteln. Denn Bücher regen die Phantasie an. Für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter bietet die Initiative proDente e.V. zwei kostenfreie Bücher rund um´s Zähneputzen an. Am besten gleich bestellen! „Unsere kindgerecht illustrierten Bücher bringen schon den Kleinsten das Thema Zahngesundheit spielerisch näher“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Eines der beiden Bücher ist ähnlich einem Wimmelbuch bewusst ohne Text gestaltet. So kann j...
Haben Sportler schlechtere Zähne?
Sport steht für Fitness und Gesundheit. Aber gerade Sportlerinnen und Sportler, vor allem im Leistungssport, haben häufig gesundheitliche Probleme mit Zähnen und Mund. Schmerzen, Entzündungen oder Fehlstellungen können die sportliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und die Gesundheit des gesamten Körpers gefährden. „Studiendaten zeigen, dass Sportlerinnen und Sportler ein höheres Risiko für Karies, Erosionen im Zahnschmelz sowie Zahnfleischentzündungen haben“, erläutert Prof. Dr. Andreas Filippi, Universitäres Zentrum für Zahnme...
proDente legt Magazin „Füllungen“ neu auf
Ein defekter Zahn kann nicht nur furchtbar schmerzen, sondern stellt Betroffene auch vor die Frage: Welche Versorgung ist für mich die richtige? Das Magazin „Füllungen“ stellt die verschiedenen Möglichkeiten dar. Im Fokus stehen dabei die sogenannten Einlagefüllungen wie Inlay, Onlay und Overlay (Teilkrone). Blick ins Magazin: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/proDente_inlay-onlay-overlay.pdf Es ist passiert: Trotz sorgfältiger Mundpflege haben Kariesbakterien einen Zahn geschädigt. Er bekommt eine Füllung. Aber auch Defekte,...
Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.
23 Gramm Zucker nehmen Menschen in Deutschland pro Tag im Durchschnitt über Softdrinks zu sich. Cola, Limo & Co. liegen voll im Trend. Mit hippen Etiketten und ungewöhnlichen Rezepturen sind sie vor allem bei jungen Menschen beliebt. Aber nicht nur Zucker gefährdet die Gesundheit, sondern auch die in Softdrinks enthaltenen Säuren. Die Initiative proDente macht anlässlich des Tags der gesunden Ernährung auf die Auswirkungen von Softdrinks auf die Zahngesundheit aufmerksam. Viele Menschen wissen, dass zuckerhaltige Getränke ungesund sind...
Bakterien: gut gegen schlecht
In unserem Mund leben weit mehr als 700 verschiedene Arten von Bakterien, aber auch Pilze, Viren und andere Mikroorganismen. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die meisten Bakterien sind harmlos und sogar lebenswichtig. Bestimmte Bakterien können jedoch Krankheiten verursachen. Ein Ungleichgewicht im sogenannten oralen Mikrobiom - wie die Gesamtheit der im Mund lebenden Mikroorganismen in der Fachsprache heißt - lässt das Risiko für Krankheiten steigen. „Wir wissen heute, dass ein gesundes Mikrobiom im Gleichgewicht...
Spritzen: Woher kommt die Angst?
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland vermeiden eine Zahnbehandlung so lange, bis die Schmerzen die Betroffenen in den zahnärztlichen Notdienst führen. Die Zahnbehandlungsangst kann viele Ursachen haben. Einer davon ist die Angst vor der Betäubungsspritze. Menschen mit einer Zahnbehandlungsphobie haben nicht nur eine leichte Furcht vor der Spritze, sondern extreme, krankhafte Angst. Die Spritzenangst heißt in der Fachsprache Trypanophobie und zählt zu den spezifischen Phobien. „Nicht immer ist es einfach, die Angst bei den Betroff...
Weltkrebstag: Alkohol steigert das Risiko für Krebs in Mund und Rachen
Mehr als 13.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich neu an Krebs der Mundhöhle und des Rachens. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Neben Rauchen zählt der Konsum von Alkohol zu den wesentlichen Risikofaktoren. Entgegen früherer Annahmen ist Alkohol in jeder Menge und in jeder Form krebserregend - egal ob als Bier, Wein oder Schnaps. Anlässlich des Weltkrebstags macht die Initiative proDente darauf aufmerksam, dass bereits geringer Alkoholkonsum das Risiko für Krebs in Mund und Rachen erhöht. Ein Gläschen Rotwein abend...