Kategorie: Chemie
Schlagzeilen | Abonnieren: RSS - Bookmark
01.02.2022

BIG Arbeitsschutz GmbH: Verkaufsstart der Flexstar-Modelle mit neuer VESTAMID® PEBA-Sohlentechnologie

activeBumper ist das Dämpfungssystem in der Sohle der RUNNEX-Sicherheitsschuhe, für das bisher der branchenübliche elastische Schaum ETPU verarbeitet wurde. Mit dem neuen VESTAMID® PEBA konnten die Eigenschaften der Schuhe weiter verbessert werden. Schuhtechnikerin Tina Kolisch: „Wir suchten im Bereich der Sportschuhe nach Dämpfungssystemen, die noch besseren Schutz und Komfort für die Träger unserer Sicherheitsschuhe bieten. VESTAMID® PEBA von Evonik ist hier eine klare Verbesserung zum bisherigen ETPU.“ Die FlexStar-Modelle 5103 und 510...

29.04.2020

Digital Hub auf der ACHEMA: Ein neuer Hotspot für die digitale Welt

Die Prozessindustrie wird digital – und sie braucht spezialisierte Partner, um Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz optimal zu nutzen. Deshalb bietet die ACHEMA 2021 mit dem Digital Hub erstmals eine Plattform für die Digitalbranche und Digitalisierungsexperten aus der Prozessindustrie. Mit einem neuen, integrierten Konzept, das in enger Abstimmung mit wichtigen Akteuren aus der digitalen Welt entwickelt wurde, stellt sie die digitale Transformation in den Mittelpunkt der ACHEMA.

Ausschreibung der Otto Roelen-Medaille 2018
20.06.2017

Ausschreibung der Otto Roelen-Medaille 2018 - Auszeichnung für herausragende Katalyseforschung Die Otto Roelen-Medaille wird in 2018 zum zwölften Mal für eine herausragende wissenschaftliche Leistung in der Katalyse vergeben. Damit zeichnen die DECHEMA und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) Personen aus, die besonders auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Katalyseforschung Außergewöhnliches geleistet haben. Die Otto Roelen-Medaille ist international ausgeschrieben, mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Oxea-Gruppe gesponsert. Die Nominierungen werden vom Sachverständigen-Komitee der Otto Roelen-Medaille bewertet. Die Preisverleihung erfolgt beim Jahrestreffen Deutscher Ka...

Neue Roadmap: Chemische Reaktionstechnik ist Schlüssel für Produktinnovationen
08.06.2017

Die “Roadmap Chemical Reaction Engineering”, die von der ProcessNet-Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik vollständig überarbeitet wurde, zeigt: Die chemische Reaktionstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle. Neue Methoden und Technologien, aber auch ein grundsätzlich neuer Denkansatz machen sie zu einem integralen Bestandteil der Produktenwicklung. Die Roadmap beschreibt theoretische und methodische Ansätze und das Prozessdesign vom Labor bis zum industriellen Prozess. Sie kann in englischer Sprache kostenfrei heruntergeladen werden unter http://dechema.de/dechema_media/Reaktionstechnik_Roadmap_2017_en.pdf

Smarte Sensoren für die Biotechnologie
01.06.2017

Die Sensortechnologie richtet sich neu aus: Sensorintelligenz, Dezentralisierung, Multisensorsysteme und Miniaturisierung sind die Anforderungen, die Sensoren zukünftig erfüllen müssen. Im Positionspaper „Smarte Sensoren für die Biotechnologie“ erklärt die DECHEMA-Fachgruppe „Messen und Regeln in der Biotechnologie“ genauer, welche Funktionen ein Sensor für die Prozesstechnik von morgen mitbringen muss. Sie reichen von der Selbstdiagnostik bis zur dezentralen Interaktion mit anderen Komponenten. Das Papier ist unter www.dechema.de/SmartSensors zum Herunterladen verfügbar.

DECHEMA-Forschungsinstitut unter neuer Leitung
03.03.2017

Zum 1. März 2017 wurde die Leitung des DECHEMA-Forschungsinstituts in Frankfurt neu besetzt. Stiftungsvorstand ist Prof. Dr. Jens Schrader. Damit verbunden ist auch der Vorsitz der Institutsleitung, der neben Jens Schrader künftig PD Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth, Leiter Korrosion, und PD Dr.-Ing. Mathias Galetz, Leiter Hochtemperaturwerkstoffe, angehören.

ACHEMA-Gründerpreis 2018: Innovatoren in Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie gesucht
12.01.2017

Zum zweiten Mal sind unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups aufgerufen, sich um den ACHEMA-Gründerpreis zu bewerben. Ab sofort können Ideen, Konzepte und Businesspläne aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie eingereicht werden. Die Finalisten haben die einmalige Chance, sich im Rahmen der ACHEMA 2018 dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Drei Gesamtsieger erhalten darüber hinaus je ein Preisgeld von 10.000 Euro. Alle weiteren Informationen auf www.achema.de/gruenderpreis.

Nachhaltige Wasserversorgung von Haushalten, Landwirtschaft und Industrie
13.12.2016

Der Wasserbedarf steigt durch intensive Wassernutzung weltweit kontinuierlich an und führt selbst in Deutschland bereits zu regionaler Wasserverknappung. Bei WavE, der neuen Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), stellen sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis in 13 Verbundprojekten der Herausforderung, neue Lösungen für eine nachhaltige Wasserversorgung von Haushalten, Industrie und Landwirtschaft zu entwickeln: Innovative Verfahren und Konzepte sollen die Verwertung von kommunalen Abwässern und optimierte industrielle Wasserkreisläufe möglich machen – bei nutzungsgerechter Wasserqualität und ausreichender Verfügbarkeit.

DECHEMA-Werkstofftabelle jetzt auch online verfügbar
11.07.2016

Die DECHEMA-Werkstoff-Tabelle ist ab sofort auch online verfügbar. Das bewährte Nachschlagewerk für Ingenieure, Verfahrenstechniker und Anlagenbauer bietet weltweit rund um die Uhr Zugriff auf 120.000 Werkstoff-Medium-Kombinationen. Dank Volltextsuche und umfangreichem Index sind alle Informationen schnell und einfach zugänglich. Die DECHEMA-Werkstofftabelle ist über Einzel- und Mehrplatzlizenzen ohne zusätzliche Software-Installation nutzbar.

AchemAsia setzt Zeichen: Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern
05.04.2016

Der Countdown zur 10. AchemAsia läuft: Am 9. Mai öffnen sich in Beijing die Tore zur internationalsten Messe der Prozessindustrie in China. Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern präsentieren an vier Tagen ihre Produkte und Technologien für den Apparate- und Anlagenbau, Pharma- und Lebensmittelverfahrenstechnik, die chemische und petrochemische Industrie sowie Labor- und Verpackungstechnik. Umwelttechnik und Wasserbehandlung bilden ebenfalls wichtige Schwerpunkte. Die Ausstellung im China National Congress Center wird von einem Programm aus mehreren Satellitensymposien begleitet. Dabei geht es unter anderem um Leckageerkennung und –beseitigung in der Petrochemie, „Internet - Intelligente Anlag...

Mit Kopernikus in die Energiewende
05.04.2016

Aachen/ Berlin/ Frankfurt/ Jülich, 5. April 2016 – Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) stellte heute die vier zur Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“ der Öffentlichkeit vor. Ausgewählt wurde auch das Projekt „Power-To-X“, das von der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der DECHEMA koordiniert wird. Das Großprojekt befasst sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte. Es wird in der ersten von insgesamt drei geplanten Entwicklungsphasen mit einem Volumen von 30 Millionen Euro durch das BMBF gefördert.

Chemie rund um den Körper des Menschen: Der DECHEMAX-Schülerwettbewerb startet in eine neue Runde
14.10.2014

Wie viel Chemie steckt in uns und welchen Einfluss hat sie auf uns? Das möchte der 15. DECHEMAX-Schülerwettbewerb unter dem Motto "Chemie rund um den Körper des Menschen" zeigen. Chemische Produkte erhalten unsere Zähne und pflegen unsere Haut; unser Organismus besteht aus chemischen Molekülen und funktioniert dank chemischer Reaktionen. Schülerteams (3 bis 5 Schüler) aus den Klassenstufen 7 bis 11 können diese Vorgänge auf einer Reise durch den Körper erkunden. Die Anmeldung ist vom 1. Oktober bis 19. November im Internet unter www.dechemax.de/anmeldung möglich. Im letzten Jahr haben 3700 Teamanmeldungen am Wettbewerb teilgenommen. Die erste Runde beginnt am 13. November 2014. Jeden Do...

euro engineering AG auf dem VDI Recruiting Tag in Darmstadt
24.09.2014

Darmstadt, 24.09.2014 - Wer mehr über Karrierechancen bei einem der größten Engineeringdienstleister in Deutschland erfahren möchte, der ist am 26. September von 11 bis 17 Uhr im Darmstadtium in Darmstadt genau richtig. Auf dem VDI Recruiting Tag bietet das Team der euro engineering AG in Darmstadt am Stand 10 eine individuelle Karriereberatung an und steht für den professionellen Check von Bewerbungsunterlagen zur Verfügung. Besucher haben außerdem die Möglichkeit, noch vor Ort die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen: Der Engineering-Dienstleister bietet auf der Messe insgesamt rund 25 Positionen für Ingenieure an. "Wir suchen motivierte Kolleginnen und Kollegen, die Spaß a...