Neue Regelung "A1 in B" seit 31.12.2019 in Kraft
Fliegender Saisonstart
Der Winter geht mit beeindruckenden Zulassungszahlen zu Ende
Das letzte Jahr schloss mit einer hervorragenden Jahresbilanz insbesondere im jungen Segment bis 125 cm³ ab. Aber auch insgesamt war 2015 ein ausgezeichnetes Jahr für die Motorrad- und Rollerbranche in Deutschland. Mit 150.550 Neuzulassungen im Gesamtmarkt wurde die 150.000-er Marke geknackt und damit das beste Absatz-Ergebnis seit 2008 erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der neu angemeldeten Motorräder und Roller 2015 um 7,1 Prozent.
102.235 zugelassene Krafträder (über 125 cm³) markieren ebenfalls das beste Ergebnis seit 2009; inklusive der Kraftroller waren es 2015 sogar 113.870 Fahrzeuge und ein Gesamtzuwachs im Vergleich zum Vorjahr von fast 5 Prozent. Das Segment der Leichtkraftroller schließt mit einem Plus von 5,4 Prozent. Die Klasse der leichten Motorräder bis 125 cm³ (Leichtkrafträder) beflügelte den Gesamtmarkt mit einem Plus von 23,73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - zu erklären sicherlich auch durch äußerst attraktive 125-er Motorradmodelle und zahlreiche jugendliche Fahrer, die wieder in den Sattel wollen. Eine neue Jugendbewegung für den Motorradmarkt? Der Trend des letzten Jahres und der ersten beiden Monate 2016 sagen eindeutig ja.
Denn mit einem Plus von 11,99 Prozent kommen die 125-er aus den winterlichen Zulassungsmonaten Januar/Februar und starten mit viel Schub ins Zulassungsjahr 2016 – dicht gefolgt von den Zulassungen von Krafträdern, die ein Januar/Februar-Plus von 10,92 Prozent aufweisen. Der Gesamtmarkt startet mit einem Zulassungszuwachs um 11,13 Prozent optimal in den meteorologischen Frühling und die neue Motorradsaison.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
20160303_PK Dortmund_Fliegender Saisonstart
- Dateiname
- 20160303_PK_Dortmund_Fliegender_Saisonstart.pdf
- Größe
- 108.2 KB
- Beschreibung
- Copyright
Weiterführende Links
A1 in B . Neues Mobilitätsangebot für Deutschland
20. Dezember 2019 Berlin/Essen (IVM). In seiner heutigen Sitzung stimmte der Bundesrat für die 14. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung. Damit ist der Weg frei für die vom Bundesminister für Verkehr vorgeschlagene Liberalisierung zur Nutzung von Leichtkraftrollern und Leichtkrafträdern mit 125 Kubikzentimeter und max. 11 KW (15 PS) Leistung. Prüfungs- aber nicht schulungsfrei Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine unkontrollierte Nutzungsfreigabe leichter Roller und Motorräder für alle. Der Gesetzgeber setzt neben der 5-jährigen Fahrpraxis im PKW und einem Mindestalter von 25 Jahren eine umfangreiche und sicherheitsorientierte Schulung in Theorie und Praxis voraus – verzichtet aber auf eine Prüfung. Damit eröffnet sich für viele Menschen in Deutschland die...
Die Arbeitsgruppe Motorsport im IVM, bestehend aus den Unternehmen BMW Motorrad, Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha, tagte zwei Wochen vor dem Saisonfinale in Hockenheim, das vom 29. September bis 1. Oktober stattfindet. Trotz zahlreicher intensiver Gespräche konnte kein Konzept gefunden werden, das eine erfolgreiche Umsetzung der IDM im Jahr 2018 gewährleisten würde.
IVM wählt neues Präsidium
Zu Gast beim IVM-Mitgliedsunternehmen Touratech im Schwarzwald bestimmten die Vertreter der Motorrad- und Rollerbranche am 7. Juni während der Jahreshauptversammlung des Verbandes ihr Präsidium nach 2 Jahren turnusmäßig neu. Da der bisherige IVM-Präsident Heiner Faust nach 16-jähriger Tätigkeit für BMW-Motorrad in den Automobilsektor seines Unternehmens wechselte und daher als IVM-Präsident zurücktrat, wurde die Neubesetzung des Spitzenamtes notwendig. Als Präsident wurde der bisherige 1. Vizepräsident Ralf Keller, Yamaha Motor Deutschland, gewählt sowie Henning Putzke, BMW Motorrad, als 1. Vizepräsident. In ihrem Amt bestätigt wurden Ralph Zimmer, Piaggio Deutschland, als 2. Vizepräsident und Ronald Kabella, Bucher AG/Motorex, als Vertreter der Zulieferer und Ausstatter im Präsidium....