Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Pressefoto: https://myconvento.com/public/get_file.php?id=1328313
Die Gewinner des Journalistenpreises Abdruck 2016 stehen fest: Andrea Hennis (Focus Gesundheit), das Team von [W] wie Wissen (Das Erste), Stefan Geier (Bayern 2) und Dr. Geraldine Nagel (Onmeda) erhalten den Preis für ihre Beiträge in den Kategorien Print, TV, Hörfunk und Online. Sie wurden im Rahmen der Fortbildungstage des Bundesverbands Dentalhandel (BVD) in Wiesbaden ausgezeichnet.
Zum elften Mal in Folge hat die Initiative proDente e.V. aus Köln heute den Journalistenpreis verliehen. Mit dem "Abdruck" würdigt sie herausragende journalistische Arbeiten über zahnmedizinische und zahntechnische Themen. Eine fünfköpfige Fachjury mit Experten aus Journalismus, Wissenschaft, PR und Zahntechnik bewertete die Beiträge in den vier Kategorien.
Thema Zähneputzen gewinnt bei Print
"Der Beitrag aus Focus Gesundheit hat uns begeistert, weil er viele Aspekte mit einer hohen Informationsdichte erläutert und dabei präzise in der Aussage bleibt. Damit liefert er einer Vielzahl von Lesern wissenswerte Fakten rund um das Zähneputzen", begründet Geschäftsführer von proDente und Abdruck-Juror Dirk Kropp die Entscheidung. "Qualität und Quantität haben uns überzeugt. Insgesamt gibt es hier eine hohe Servicequalität für den Leser", führt Dr. Uwe Richter, Chefredakteur der Zeitschrift zm - Zahnärztliche Mitteilungen, weiter aus. Der Artikel "Einfach richtig putzen!" von Autorin Andrea Hennis sei zudem visuell ungewöhnlich und spannend gestaltet. "Mit einer geschickten Bildsprache in Verbindung zum Text fängt die Grafik die Aufmerksamkeit des Lesers bis zum Schluss ein", lobt Richter.
[W] wie Wissen in der Kategorie TV vorne
Die Sendung [W] wie Wissen ist eine Koproduktion von BR, HR, NDR, SWR und WDR. Eingereicht wurde der Beitrag vom SWR-Team. Die Inhalte stammen vom Bayerischen Rundfunk. Juror Johannes von Creytz, Autor des Bayerischen Rundfunks und "Abdruck"-Gewinner 2013, stellt die Moderation im Studio heraus: "Bereits zu Beginn arbeitet das Team mit fantasievollen, fesselnden Bildern, die den Zuschauer einnehmen. Der Moderationstext ist intelligent, exakt auf das Bild abgestimmt und regt zum Weiterschauen an." Die Folge "Zahn um Zahn - Showdown im Mundraum" beleuchtet verschiedene Themen der Mundgesundheit und gibt ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten der heutigen und künftigen Zahnmedizin. Alle gezeigten Beiträge seien fundiert recherchiert und interessant für den Zuschauer aufbereitet, so die Jury.
Bayern 2 erzielt Punktlandung
"Gute Zähne, gesunder Körper - Zwischen Hightech und Prophylaxe" heißt der Radiobeitrag von Stefan Geier. Der Autor gibt einen Überblick über moderne Zahntechnik und zahnmedizinische Therapien und deren Weiterentwicklung zur Erhaltung der Zahngesundheit. "Die Einsendung ist frisch und modern und dabei fachlich sehr gut," kommentiert Jurymitglied Thomas Lüttke, Zahntechnikermeister und Vorstand des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), den Entscheid. "Inhaltlich ist der Beitrag auf den Punkt, gut recherchiert und mit Fachwissen gefüllt." Auch die akustischen Elemente seien gelungen eingesetzt.
Onmeda räumt in der Online-Kategorie ab
"Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation ist ein schwieriges Thema. Die Autorin hat es sehr gut geschafft, das "Phänomen" ausführlich, inhaltlich korrekt und dabei verständlich zu beschreiben", resümiert Univ.-Prof. Dr. Roland Frankenberger, Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde des Medizinischen Zentrums für ZMK der Philipps-Universität Marburg. "Der Leser erhält dadurch einen detaillierten Überblick über Ursachen, Symptome, Verlauf und Therapien." Dr. Geraldine Nagel habe in ihrem Artikel "Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)" für das Gesundheitsportal Onmeda die Inhalte übersichtlich und mediengerecht aufbereitet und dabei alle wesentlichen Fakten geliefert. Der Beitrag sei spannend geschrieben und für das Portal und die Zielgruppe gelungen umgesetzt, so das Juryfazit.
Weiteres Bildmaterial finden Sie unter:
http://bilddatenbank.prodente.de/pages/search.php?search=!collection331&bc_from=themes
Dirk Kropp
Initiative proDente e.V.
Geschäftsführer
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
E-Mail: dirk.kropp@prodente.de
Telefon: 022117099740
Fax: 022117097742
Mobile: 01637763368
Web-URL: www.prodente.de
Twitter: www.twitter.com/prodente
Facebook: www.facebook.com/servatius.sauberzahn
www.pinterest.com/servatiussauberzahn
www.instagram.com/servatiussauberzahn
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
proDente informiert über gesunde und schöne Zähne. Die Inhalte werden von Fachleuten wissenschaftlich geprüft.
proDente arbeitet für Journalisten, bietet Broschüren an und postet online. Fotos und Filme ergänzen die Informationen.
Zahnärzte, Zahntechniker und Hersteller engagieren sich seit 1998 in der Initiative proDente e. V.
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...