Veröffentlicht am 31.08.2016   Initiative proDente e.V.   DE

Inspektion: Wie untersucht der Zahnarzt?

„Guten Tag Herr Berger“, begrüßt Zahnarzt Dr. Schmitz seinen Patienten. „Was kann ich für Sie tun?“ Herr Berger ist für die halbjährliche Kontrolluntersuchung zu seinem Zahnarzt gekommen. Außerdem ist ihm aufgefallen, dass sein Zahnfleisch nach dem Zähneputzen immer mal wieder blutet.

Bereits beim vorhergehenden Besuch in der Zahnarztpraxis hatte Herr Berger einen umfassenden Patientenfragebogen sorgfältig ausgefüllt. Hier hat er angegeben, dass er weder eine Allgemeinerkrankung hat, noch Medikamente regelmäßig einnehmen muss und auch keine Allergie bekannt ist. Auf Nachfrage seines Zahnarztes versichert Herr Berger, dass sich hieran zwischenzeitlich nichts geändert hat.

Jeden Zahn im Blick

Nun schaut sich Dr. Schmitz mit einem Mundspiegel die Mundhöhle an. Zunächst untersucht er gründlich die gesamte Mundschleimhaut und die Zunge, um Mundschleimhautveränderungen oder Erkrankungen früh zu erkennen. Auch die Rachenschleimhaut sieht er sich genau an. Danach wird das gesamte Gebiss untersucht. Dabei folgt er einem Zahnschema mit zweistelligen Nummern. So kann er Schäden, Veränderungen und Füllungen oder Kronen für jeden einzelnen Zahn eindeutig dokumentieren. Ggf. kommt auch die Sonde zur Kontrolle der Zähne, Kronen oder Füllungen zum Einsatz. Eine neue Karieserkrankung kann der Zahnarzt bei Herrn Berger nicht entdecken. Einige der vorhandenen Füllungen sind schon sehr alt, sehen aber noch intakt aus. Um sicher zu gehen, dass sich über die Jahre unter oder am Rand der Füllungen oder Kronen keine neue Karies gebildet hat, rät Dr. Schmitz, spezielle Röntgenaufnahmen zu machen. Auch Hinweise auf Knirschen oder Pressen mit den Zähnen kann der Zahnarzt erkennen.
Abschließend kontrolliert Dr. Schmitz auch die Mundbewegungen. Dabei wird genau geschaut, wie sich die Mundöffnung und der Mundschluss gestalten. Geht der Mund weit genug auf oder gibt es Geräusche in den Kiefergelenken – darauf achtet der Zahnarzt. Vor allen Dingen darf der Patient dabei keine Schmerzen verspüren.

Zahnfleischentzündungen vorbeugen

Insgesamt hat Herr Berger eine gute Mundhygiene. Bakterielle Zahnbeläge (Plaque) und Zahnstein sind kaum vorhanden. Das Zahnfleisch ist an einigen Stellen jedoch leicht gerötet und geschwollen. Besonders an der Innenseite der hinteren Backenzähne. Mit einer sogenannten Parodontalsonde misst Dr. Schmitz die Tiefe der Zahnfleischtaschen. Diese Untersuchung übernimmt die Krankenkasse alle zwei Jahre. Die Taschen sind in diesem Bereich leicht vertieft. Dr. Schmitz empfiehlt Herrn Berger, dem entzündeten Bereich bei der Mundhygiene besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Zweimal tägliches Zähneputzen mit Bürste und tägliches Reinigen mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürste lassen die Entzündung abklingen. So kann einer möglichen Parodontitis vorgebeugt werden. Bei weiter bestehenden Entzündungen kann eine professionelle Zahnreinigung (PZR) hier Abhilfe schaffen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS1120_dentalspiegel-02-scr

Dateiname
RS1120_dentalspiegel-02-scr.jpg
Größe
127.34 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.