Veröffentlicht am 09.09.2016   Initiative proDente e.V.   DE

Mythen rund um gesunde Zähne

Tag der Zahngesundheit 2016

Rund um gesunde und schöne Zähne kursieren eine Menge Gerüchte. Manche sind witzig, andere aber auch gefährlich. Zum Tag der Zahngesundheit - am 25. September 2016 - stehen diese Mythen im Mittelpunkt des Aktionstages.

Ein paar Beispiele gefällig?

Äpfel reinigen Zähne

Fakt ist, dass Äpfel Vitamine und Mineralstoffe enthalten und daher gesund sind. Apfelkauen beseitigt zwar in einem geringen Maß oberflächliche Beläge. Die Zahnbürste ersetzt ein Apfel jedoch nicht. Im Gegenteil: Fruchtsäure und Fruchtzucker können den Zahnschmelz angreifen. Daher lieber etwa 30 Minuten nach dem Verzehr des Apfels sorgfältig Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und Bürste.

Fluorid ist gefährlich

Fakt ist, dass Fluoride Fluor-Verbindungen sind. Reines Fluor ist giftig. Aber: Fluor reagiert schnell mit anderen Elementen zu Fluoriden. Fluoride sind natürlicher Bestandteil von Zähnen und Knochen. Um Karies vorzubeugen, befinden sie sich als Natriummonofluorphosphat, Aminfluorid oder Zinnfluorid in den meisten Zahnpasten. Denn Fluoride verhindern, dass Säuren Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz herauslösen und fördern die Mineralisierung der Zähne. Sie schützen und härten somit den Zahnschmelz.

Feste schrubben bringt´s

Fakt ist, dass Putzen mit zu viel Druck Zähne und Zahnfleisch schädigen kann. Empfohlen wird ein leichter Druck von maximal 150 Gramm. Tipp: Den Druck mit einer Zahnbürste auf der Küchenwaage testen. Wichtig: Mit System putzen. Die Zahnbürste vom Zahnfleisch (rot) zum Zahn (weiß) mit fegenden Bewegungen führen. Dabei mit der Kaufläche beginnen, dann die Außen- und letztlich die Innenseiten der Zähne reinigen.

Kaugummi ersetzt Zahnbürste

Fakt ist, dass das Kauen eines zuckerfreien Kaugummis den Speichelfluss anregt. Speichel wirkt Karies entgegen. Werden zuckerfreie Kaugummis regelmäßig beispielsweise nach dem Essen verwendet, fördern sie die Zahngesundheit. Das Zähneputzen ersetzen sie aber nicht. Denn nur Zahnbürste und Zahnseide bzw. Zahnzwischenraumbürstchen entfernen die bakterielle, Karies verursachende Plaque auf und zwischen den Zähnen.

Zahnfleischbluten ist nicht schlimm

Fakt ist, dass Zahnfleischbluten als Warnsignal ernst genommen und vom Zahnarzt abgeklärt werden sollte. So kann falsches Zähneputzen das Zahnfleisch verletzen. Es kann aber auch eine Entzündung von Zahnfleisch (Gingivitis) oder Zahnhalteapparat (Parodontitis) vorliegen. Beidem sollte entgegen gewirkt werden.

Kinder möglichst früh putzen lassen

Fakt ist, dass Kinder erst ab dem Grundschulalter, wenn sie flüssig schreiben können, die Putzbewegungen der Zahnbürste im Mund genau steuern können. Bis dahin können die Kinder zwar selber putzen. Die Eltern sollten die Zahnreinigung aber begleiten und bei Bedarf nachputzen. Damit Kinder das Zähneputzen lernen, eignet sich die KAI-Technik: Erst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss die Innenflächen der Zähne putzen.

Multimedia-Pressemappe

Unsere vollständige Pressemappe rund um das Thema „Mythen über Zähne: Tag der Zahngesundheit 2016“ steht Ihnen unter http://www.prodente.de/presse/schwerpunkt/einzelansicht/schwerpunkt/tag-der-zahngesundheit-fakten-gegen-mythen.html zur Verfügung. Sie haben Zugriff auf Texte, eine Fotoserie sowie Illustrationen. Für Online Redaktionen steht eine Bildfolge zur Verfügung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com


proDente informiert über gesunde und schöne Zähne. Die Inhalte werden von Fachleuten wissenschaftlich geprüft. 
proDente arbeitet für Journalisten, bietet Broschüren an und postet online. Fotos und Filme ergänzen die Informationen.
Zahnärzte, Zahntechniker und Hersteller engagieren sich seit 1998 in der Initiative proDente e. V. 

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.