Neue Regelung "A1 in B" seit 31.12.2019 in Kraft
Kölner Startaufstellung
Die in der Arbeitsgruppe Motorsport AGM versammelten Hersteller legen während der INTERMOT Köln ein klares Bekenntnis zur Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft IDM ab.
05. Oktober 2016 Köln/Essen Die Arbeitsgruppe Motorsport im IVM unterzeichnete am 04. Oktober zum Auftakt der INTERMOT Köln 2016 eine Vereinbarung zur Übertragung der Rechte und zur Durchführung der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) mit dem Deutschen Motorsport Bund DMSB. Damit ist das Ziel beider Seiten, die nachhaltige Fortführung des Motorrad-Rundstreckenrennsports in Deutschland ab der Saison 2017, ein gutes Stück näher gerückt.
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich nun intensiv mit der organisatorischen Struktur der Serie und beabsichtigt zeitnah einen Rennkalender für die IDM Saison 2017 zu präsentieren. Fest steht schon jetzt, dass in den Klassen 300cc, 600cc und 1000cc sowie diversen Cup-Klassen gefahren werden soll.
Natürlich werden wir die interessierte Öffentlichkeit über weitere Schritte umgehend informieren.
Bild:
v.l.n.r.: Jan Hendrik Breckwoldt, SUZUKI Deutschland GmbH - Henning Putzke, BMW Motorrad - Jochen Schäfer, DMSB - Jörg Breitenfeld, Yamaha Motor Deutschland GmbH - Masatoshi Yoshioka, Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland - Rudolf Harrer, Honda Deutschland Niederlassung der Honda Motor Europe Ltd. - Michael Günther, DMSB
(Bild: Koelnmesse)
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
PM201610_Kölner Startaufstellung
- Dateiname
- PM201610_Koelner_Startaufstellung.jpg
- Größe
- 4102.77 KB
- Beschreibung
- v.l.n.r.: Jan Hendrik Breckwoldt, SUZUKI Deutschland GmbH - Henning Putzke, BMW Motorrad - Jochen Schäfer, DMSB - Jörg Breitenfeld, Yamaha Motor Deutschland GmbH - Masatoshi Yoshioka, Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland - Rudolf Harrer, Honda Deutschland Niederlassung der Honda Motor Europe Ltd. - Michael Günther, DMSB
- Copyright
- Koelnmesse
A1 in B . Neues Mobilitätsangebot für Deutschland
20. Dezember 2019 Berlin/Essen (IVM). In seiner heutigen Sitzung stimmte der Bundesrat für die 14. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung. Damit ist der Weg frei für die vom Bundesminister für Verkehr vorgeschlagene Liberalisierung zur Nutzung von Leichtkraftrollern und Leichtkrafträdern mit 125 Kubikzentimeter und max. 11 KW (15 PS) Leistung. Prüfungs- aber nicht schulungsfrei Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine unkontrollierte Nutzungsfreigabe leichter Roller und Motorräder für alle. Der Gesetzgeber setzt neben der 5-jährigen Fahrpraxis im PKW und einem Mindestalter von 25 Jahren eine umfangreiche und sicherheitsorientierte Schulung in Theorie und Praxis voraus – verzichtet aber auf eine Prüfung. Damit eröffnet sich für viele Menschen in Deutschland die...
Die Arbeitsgruppe Motorsport im IVM, bestehend aus den Unternehmen BMW Motorrad, Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha, tagte zwei Wochen vor dem Saisonfinale in Hockenheim, das vom 29. September bis 1. Oktober stattfindet. Trotz zahlreicher intensiver Gespräche konnte kein Konzept gefunden werden, das eine erfolgreiche Umsetzung der IDM im Jahr 2018 gewährleisten würde.
IVM wählt neues Präsidium
Zu Gast beim IVM-Mitgliedsunternehmen Touratech im Schwarzwald bestimmten die Vertreter der Motorrad- und Rollerbranche am 7. Juni während der Jahreshauptversammlung des Verbandes ihr Präsidium nach 2 Jahren turnusmäßig neu. Da der bisherige IVM-Präsident Heiner Faust nach 16-jähriger Tätigkeit für BMW-Motorrad in den Automobilsektor seines Unternehmens wechselte und daher als IVM-Präsident zurücktrat, wurde die Neubesetzung des Spitzenamtes notwendig. Als Präsident wurde der bisherige 1. Vizepräsident Ralf Keller, Yamaha Motor Deutschland, gewählt sowie Henning Putzke, BMW Motorrad, als 1. Vizepräsident. In ihrem Amt bestätigt wurden Ralph Zimmer, Piaggio Deutschland, als 2. Vizepräsident und Ronald Kabella, Bucher AG/Motorex, als Vertreter der Zulieferer und Ausstatter im Präsidium....