Veröffentlicht am 08.03.2017   Initiative proDente e.V.   DE

Zähne: hart aber sensibel

Zähne können empfindlich reagieren. Wenn Heißes, Kaltes, Süßes, Saures oder das tägliche Zähneputzen Schmerzen bereitet, sollte der Zahnarzt die Ursache abklären.

Bei gesunden Zähnen ist der Zahn durch eine der härtesten Substanzen der Natur optimal geschützt. Der Zahnschmelz bedeckt den Zahn von der Krone bis zum Zahnfleischrand. Der sich anschließende Zahnhals besitzt zwar keinen Schmelz, wird aber im gesunden Zustand vom Zahnfleisch kragenförmig umgeben und so geschützt.

Freiliegende Zahnhälse machen Zähne sensibel

Geht das Zahnfleisch zurück, liegen die empfindlichen Zahnhälse frei. Reize wie Heiß oder Kalt können nun über feine Dentinkanälchen direkt bis in den Zahnnerv gelangen. Betroffene klagen über ziehende Schmerzen.
Häufig bildet sich das Zahnfleisch durch eine Parodontitis, also eine Entzündung des Zahnhalteapparates, zurück. Selbst das Zähneputzen kann wehtun, so dass die Mundhygiene schnell auch mal vernachlässigt wird. Dadurch kann sich die Entzündung weiter ausbreiten und die Zahnhälse noch stärker freilegen. Die Parodontitis sollte in jedem Fall behandelt werden. Ein anderer Grund für freiliegende Zahnhälse kann eine falsche Putztechnik sein. Zu festes Bürsten "schrubbt" das Zahnfleisch gleich mit weg.

Wenn Zähne dünnhäutig werden

Zähne können auch sensibel und überempfindlich werden, wenn der schützende Zahnschmelz dünner wird. "Einige Nahrungsmittel enthalten Säuren. Diese können die Zähne schädigen, ohne dass Kariesbakterien beteiligt sind", erklärt Prof. Dr. Nadine Schlüter, Universitätsklinikum Freiburg. "Die Säure kann die Mineralstoffe Kalzium und Phosphat aus dem Zahnschmelz herauslösen und dadurch schädigen. Das nennen Zahnärzte Erosion."
Besonders gefährlich für den Zahnschmelz: säurehaltige Erfrischungsgetränke. Sie liegen gerade bei Kindern und Jugendlichen stark im Trend. Aber auch gesunde Lebensmittel wie viele Obstsorten oder mit Essig zubereitete Salatsoßen enthalten zahnschädigende Säuren. Ebenso kann Magensäure bei häufigem Erbrechen oder Sodbrennen zu Erosionen im Zahnschmelz führen. Neben Säuren können auch Überbelastungen der Zähne durch Fehlstellungen oder stressbedingtes Zähneknirschen zu Schäden am Zahnschmelz führen.

Das lässt sich machen

Der Zahnarzt hat verschiedene Möglichkeiten, schmerzempfindliche Zähne zu behandeln. Er kann die Dentinkanälchen mit einem fluoridhaltigen Lack oder speziellen Kunststofflacken versiegeln.
Auch zu Hause gibt es Möglichkeiten, empfindsamen Zähnen zu helfen: Eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten und ein kontrolliertes Bürsten mit wenig Druck schont den Zahnhals. Manche elektrische Zahnbürsten zeigen sogar zu starken Druck an. Z. B. spezielle Zahnpasten für empfindliche Zähne enthalten Fluorid und scheuern deutlich weniger als herkömmliche Pasten. Wichtig ist aber, dass die Zähne bei aller Vorsicht trotzdem gründlich gereinigt werden. Auch eine fluoridhaltige Mundspülung kann die Empfindlichkeit der Zähne zusätzlich reduzieren.
Grundsätzlich gilt: Die Schmerzempfindlichkeit kann langfristig nur vermindert werden, wenn auch die eigentliche Ursache der sensiblen Zähne behandelt wird.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS927_frau-anspannung-3-scr

Dateiname
RS927_frau-anspannung-3-scr.jpg
Größe
74.17 KB
Beschreibung
Copyright
Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.