Veröffentlicht am 16.05.2018   C&G: Strategische Kommunikation GmbH   DE

Brabender Technologie entwirft neues Design für eine Dosierbandwaage im Food-Bereich

• Abnehmbares Teilgehäuse erlaubt direkten Zugriff auf den Innenraum • PETG-Fenster bieten einen freien Blick auf das Schüttgut und das Band • Demontage ohne Werkze

Auf der Anuga FoodTec hat Brabender Technologie im März 2018 seine neueste Innovation für die Nahrungsmittelindustrie vorgestellt: Die Dosierbandwaage ist im Hinblick auf das „Hygienic Design“ komplett neu konstruiert worden. Auf den ersten Blick fallen die transparenten Flächen mit blauen Kunststoffdichtungen auf. PETG-Scheiben auf drei Seiten der Bandwaage bieten dem Bediener jederzeit eine visuelle Kontrolle des Schüttgutflusses. Die blauen Dichtungen und Lagerstellen sind aus Kunststoff, die der EU-Verordnung 1935/2004 und der Norm der FDA für Kunststoffteile entspricht.

Duisburg, im Mai 2018 – Auf der Anuga FoodTec hat Brabender Technologie im März 2018 seine neueste Innovation für die Nahrungsmittelindustrie vorgestellt: Die Dosierbandwaage ist im Hinblick auf das „Hygienic Design“ komplett neu konstruiert worden. Auf den ersten Blick fallen die transparenten Flächen mit blauen Kunststoffdichtungen auf. PETG-Scheiben auf drei Seiten der Bandwaage bieten dem Bediener jederzeit eine visuelle Kontrolle des Schüttgutflusses. Die blauen Dichtungen und Lagerstellen sind aus Kunststoff, die der EU-Verordnung 1935/2004 und der Norm der FDA für Kunststoffteile entspricht.

Abnehmbares Teilgehäuse für gute Zugänglichkeit
Neben dem besseren Durchblick besticht auch der bessere Eingriff. Ober- und Vorderseite lassen sich als Teilgehäuse komplett abnehmen. „So hat der Bediener freien Zugang zu allen produktberührenden Teilen“, erläutert Geschäftsführer Horst Vohwinkel. Je nach Unfallverhütungsvorschrift des Kunden bietet Brabender Technologie unterschiedliche Sicherungen des Deckels an. Grundsätzlich ist ein werkzeugfreier Zugang und eine ebenso werkzeugfreie Reinigung Standard. „Wir haben im Vorfeld mit einem unserer großen internationalen Süßwarenkunden in einer großen Runde mit Konstruktion und Vertrieb zusammengesessen und die Kundenwünsche in das neue Design einfließen lassen.“

Alle Einbauteile nur gesteckt
Besonders im Punkt Reinigbarkeit hat sich viel getan. Die ganze Konstruktion ist gesteckt und kann Stück für Stück demontiert und nass gereinigt werden. Das gilt für den Einlaufschacht genauso wie für die Produktleitbleche. Der Spanner der Bandrolle kann nach oben arretieren, so dass das ungespannte Band einfach herausgenommen werden kann. Alle Teile sind jetzt zur Nassreinigung geeignet. Damit erweitert die Dosierbandwaage ihr Einsatzspektrum zusätzlich.

Alle Metallteile sind aus Edelstahl gefertigt – das gilt auch für die Wägezelle, die außerdem in IP 67 ausgeführt ist. Der Klemmenkasten aus Edelstahl ist durch einen Abstandhalter vom Gehäuse getrennt, auch dies eine Hygienemaßnahme. Der Aseptik-Motor kommt ohne Kühlrippen und Lüfter aus, was ebenfalls den hygienischen Standards entspricht. „Bei der Entwicklung von Konstruktionen im Hygienic Design können wir von unserer Mitgliedschaft in der European Hygienic Engineering and Design Group, EHEDG, profitieren“, erläutert Horst Vohwinkel. „Dadurch ist unser Unternehmen immer auf dem aktuellen Stand und lässt neue Erkenntnisse sofort in die Neu- und Weiterentwicklung von unseren Produkten einfließen.“

Neu aufgestellt
Neu ist auch der Wiegerahmen für alle Dosier-Differenzialwaagen für Food-Anwendungen: Er verfügt über Edelstahlmaschinenfüße, geneigte Oberflächen für einen guten Ablauf von Flüssigkeiten und polierte Schweißnähte, die fast nicht mehr als solche erkennbar sind.

Erste Reaktionen der Kunden zeigen, dass das neue Design voll ihren Bedürfnissen entspricht. „Wir haben bereits Anfragen für die neue Dosierbandwaage“, bestätigt der Geschäftsführer. Auch auf der Messe war sie ein Blickfang. „Hier haben wir sie allerdings nicht geöffnet – diesen Effekt heben wir uns für ein persönliches Gespräch bei uns im Technikum auf.“



Bilder zum Download finden Sie auf unserer Webseite https://www.brabender-technologie.com/media-center/presse/.

Kontakt:
Jennifer Salje
Public Relations Manager

Tel. / Phone: +49 203 9984 0
E-Mail: JSalje@brabender-technologie.com
Internet: www.brabender-technologie.com

PR-Agentur:
C&G: Strategische Kommunikation GmbH
Ronja Wildberger
Tel. / Phone: +49 2204 9756-25
E-Mail: redaktion@c-g-gmbh.de
Internet: www.wir-verstehen-technik.de

Über Brabender Technologie:
In der Herstellung von Geräten und Systemen für die Bereiche Dosieren, Wägen, Austragen, und Durchflussmessung von Schüttgütern liegen die Kernkompetenzen von Brabender Technologie. Als einer der weltweit führenden Anbieter sind unsere Geräte heute in allen Schüttgut verarbeitenden Industriebereichen zu finden. Neben dem Hauptsitz in Duisburg unterhält Brabender Technologie Niederlassungen und Vertriebspartner auf der ganzen Welt.

In allen Schüttgut verarbeitenden Industriebereichen sind heutzutage Brabender-Geräte und -Systeme im Einsatz, z. B. in der Kunststoff-, Chemie-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Futtermittel-, Waschmittel-, Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie sowie unzähligen anderen Industrie-bereichen. Das Lieferprogramm umfasst gravimetrische Dosiergeräte (Dosierdifferenzialwaagen, Dosierbandwaagen), volumetrische Dosierer, Chargenverwiegesysteme, Austragshilfen (Vibrations-Austragsvorrichtungen, Big-Bag-Entleerstationen, Sackaufgabestationen) und Durchflussmessgeräte für Schüttgüter.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

BT_Food_Bandwaage

Dateiname
BT_Food_Bandwaage.jpg
Größe
9894.72 KB
Beschreibung
Copyright
Weitere Meldungen
01.06.2018
DE

Dosiersysteme für kontinuierliche Verfahren in der Klebstoffproduktion

Duisburg, im Mai 2018 – Klebstoffe spielen in vielen Industrien eine wichtige Rolle: So werden zum Beispiel 15 bis 18 Kilogramm Klebstoff in nur einem Auto verarbeitet. Eine optimale Produktion des Massenprodukts Klebstoff – dessen Rezeptur sehr unterschiedlich aussehen kann – ist entscheidend für den Erfolg der Hersteller. „Produzenten großer Klebstoffmengen stellen immer mehr von der chargenweisen Produktion auf kontinuierliche Produktionsprozesse um, da diese technisch und energetisch besser sein können“, weiß Michael Weller, Sales Manager bei Brabender Technologie. „Brabender Technologie liefert dafür je nach Applikation und Anwendungsbereich komplette Dosiersysteme von der Planung bis zur Inbetriebnahme.“ Tiefes Prozess- und Materialverständnis Brabender Technologie verfügt als ...

Brabender Technologie löst das Problem der Faserdosierung

Duisburg, im September 2016 - Brabender Technologie öffnet mit einem innovativen Faserdosierer neue Optionen in der Dosierung von langen und unregelmäßigen Fasern. War die Faserdosierung bislang eher auf sehr kurze, kompakte Faserbündel wie zum Beispiel Glasfasern ausgerichtet, so ist mit dem neuen Gerät jetzt auch die exakte Verarbeitung von Naturfasern, Holzfasern, langen Karbonfasern oder Folienschnitzeln möglich. Neue Anwendungsmöglichkeiten Eine der ersten Anwendungen für den Faserdosierer sind zerkleinerte Folienstreifen aus dem Folienrandbeschnitt. Sie entstehen bei der Herstellung von Plastikfolien, bei denen die Ränder im Glättwerk abgeschnitten werden. Dabei fällt zehn bis 30 Prozent sortenreiner Verschnitt an, dessen Weiterverwertung bislang umständlich war. Mit dem neuen Ge...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.