Veröffentlicht am 16.05.2018   Universitätsklinikum Regensburg   DE

Auf den Ernstfall vorbereitet

Gestern fand auf dem Gelände des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) eine Dekontaminationsübung statt, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Störfall in einer Industrieanlage, ein Unfall mit Altlasten: um auf solche oder ähnliche Szenarien mit chemischen, biologischen oder radioaktiven Gefahrenstoffen vorbereitet zu sein, trainierten Notfallmediziner der Interdisziplinären Notaufnahme und der Klinik für Anästhesiologie des UKR am gestrigen Dienstag, 15.05.2018, den Ernstfall.

Das Dekontaminationstraining fand zusammen mit der Berufsfeuerwehr Regensburg und dem Malteser Rettungsdienst statt. Auch für die Feuerwehr war die Übung eine Besonderheit. Das Zusammenspiel zwischen akutmedizinischer Versorgung und Dekontamination wurde in diesem Umfang bisher noch nicht geübt. „Die medizinische Notfallversorgung von Patienten nach einem Kontakt mit nuklearen, chemischen oder biologischen Giftstoffen stellt uns vor Herausforderungen. Ein solches Dekontaminationstraining führten wir gestern zum ersten Mal am UKR durch“, erklärt Professor Dr. Bernhard Graf, Direktor der Klinik für Anästhesiologie des UKR und Vorsitzender des Rettungszentrums Regensburg. „Ziel des Trainings ist es, die Abläufe bei genau solchen Szenarien mit allen Beteiligten zu üben, um im Ernstfall bestens auf die Dekontamination betroffener Personen vorbereitet zu sein und diese schnellstmöglich medizinisch versorgen zu können“, ergänzt PD Dr. Markus Zimmermann, Leiter der Interdisziplinären Notaufnahme des UKR.

Für die Dekontaminationsübung wurde eine spezielle „Waschstraße“ aufgebaut, durch die eine kontaminierte Person geschleust wurde. Dabei gliederte sich das Ganze in eine reine (weiße) und eine verunreinigte (schwarze) Zone. In letzterer fand die eigentliche Dekontamination statt. In speziellen Becken und einer Dusche wurde der Betroffene entkleidet sowie mit Wasser und Desinfektionsmittel von den Einsatzkräften abgewaschen. Während der gesamten Dekontamination müssen dabei spezielle Schutzkleidung und Gasmasken getragen werden, um die Ausbreitung der Gefahrenstoffe einzudämmen und sich selbst zu schützen. Ist der Patient erfolgreich gereinigt, müssen alle Kleidungsstücke und Schutzanzüge, die während des Dekontaminationsprozesses zum Einsatz gekommen sind, entsprechend entsorgt werden.

Viele denkbare Szenarien, eine Übung


Die Dekontamination von Menschen gilt als wichtiger Aspekt der Notfallvorsorge. Als mögliche Szenarien zählen beispielsweise Störfälle in der chemischen Industrie, Unfälle mit Gefahrenstoffen oder Terroranschläge. Dekontamination bedeutet dabei, dass betroffene Personen von giftigen Stoffen gereinigt werden. Diese können radioaktiver, biologischer oder chemischer Natur sein.

Als einziger Maximalversorger in Ostbayern ist das UKR auf die Versorgung von Patienten mit schweren und schwersten Verletzungen eingerichtet und ist auch im Ernstfall auf solch spezielle Szenarien vorbereitet.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com


Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.

Weitere Meldungen
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.