Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Schon 24 bis 48 Stunden nach dem Zähneputzen haben Bakterien bereits einen Belag auf den Zähnen gebildet, werden sie mit Bürste & Co. nicht regelmäßig entfernt. Kommt eine zuckerreiche Ernährung hinzu, haben Kariesbakterien leichtes Spiel.
Mehrere hundert verschiedene Bakterienarten leben in unserem Mundraum. Die meisten sind harmlos und für den Menschen sogar lebenswichtig. Einige können aber auch Erkrankungen wie Karies auslösen.
Aufgepasst: Zahnbelag bildet sich schnell
Direkt nach dem Zähneputzen bildet sich auf der Zahnoberfläche ein dünner Film aus verschiedenen Eiweißen des Speichels, die sogenannte Pellikel. Sie schützt den Zahn vor Säuren und fördert das Einlagern wichtiger Mineralien in den Zahnschmelz. Zunächst ist die Schutzschicht bakterienfrei. „Nach und nach heften sich jedoch Bakterien aus dem Mundraum an die Pellikel an“, verdeutlicht Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger, Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde am Medizinischen Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Philipps-Universität Marburg. „Werden sie nicht regelmäßig entfernt, bilden sie bei unzureichender Mundhygiene innerhalb von 24 bis 48 Stunden einen Biofilm auf den Zähnen, am Zahnfleischrand und im Zahnzwischenraum. Diese sogenannte ausgereifte Plaque kann Karies auslösen.“
proDente-Tipp: Auch auf herausnehmbarem Zahnersatz kann sich Zahnbelag bilden. Säubern Sie diesen daher ebenfalls gründlich und lassen Sie ihn von Zeit zu Zeit durch ein zahntechnisches Labor reinigen.
Plaque: Kariesbakterien mögen Zucker
Im Zahnbelag können sich bestimmte krankmachende Bakterien verstärkt vermehren. Sie können Zucker aus der Nahrung in Säuren umwandeln. Die Säuren lösen Mineralien aus dem Zahnschmelz und entkalken ihn. Durch die freigesetzten Säuren sinkt der pH-Wert. Nachfolgend verändert sich auch das Verhältnis der Bakterienarten zueinander. In dem sauren Umfeld sterben die für den Menschen nützlichen Bakterien zunehmend ab. Für Kariesbakterien hingegen sind die Wachstumsbedingungen ideal: Sie verbreiten sich. Wer zudem häufig zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke verzehrt, begünstigt das Wachstum krankmachender Bakterien zusätzlich und beschleunigt die Entkalkung der Zähne. Nach einer längeren Zeit kann Karies (Zahnfäule) entstehen: Der Zahn hat ein Loch. Der Zahnarzt kann die Karies erkennen und behandeln.
Schlecht geputzt: Aus Zahnbelag wird Zahnstein
Die gelbliche Plaque haftet zwar fest am Zahn, ist jedoch weich. Mit Zahnbürste und Zahnseide sowie Zahnzwischenraumbürste lässt sie sich entfernen. Wird der Zahnbelag aber nicht restlos beseitigt, lagern sich Mineralien aus dem Speichel wie Kalzium und Phosphat in die Plaque ein. So beginnt nach etwa zwei bis drei Tagen die Bildung harten Zahnsteins. Betroffen sind vor allem die Zahnhälse sowie Stellen, die mit der Zahnbürste schlecht erreichbar sind, wie z.B. Zahnzwischenräume. Die Krux: Die häusliche Zahnpflege kann den Zahnstein nicht beseitigen. Ein Profi muss helfen. Zahnstein kann der Zahnarzt oder eine speziell fortgebildete Mitarbeiterin entfernen.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...