Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
„Ob sich eine private Versicherung der Zähne lohnt, hängt stark davon ab, ob Sie in Zukunft hohe Kosten für Zahnersatz haben werden. Denn nur dann rechnen sich die verhältnismäßig teuren Beiträge“, erläutert Julia Rieder, Expertin für Versicherungen bei der gemeinnützigen Verbraucherinformation Finanztip. „Die entscheidende Frage ist, wie Sie die Gesundheit Ihrer Zähne einschätzen.“ Fazit: Zähne kann man zusätzlich versichern, muss es aber nicht. Als Alternative, um Zahnersatz zu finanzieren, kann auch ein kleiner Sparvertrag zweckmäßig sein.
Wer sich für eine private Versicherung der Zähne entscheidet, sollte sich jedoch gut informieren. Was erstattet die Versicherung genau? Wie hoch sind die monatlichen Kosten? Testergebnisse zeigen: Wer die für ihn passende Versicherung wählt, ist gut abgesichert, wenn Zahnersatz notwendig wird.
Die Zahnersatzversicherung
Zahnersatzversicherungen haben einen vergleichsweise geringen Monatsbeitrag. Sie mindern jedoch lediglich die Kosten des Eigenanteils auf Basis einer Regelversorgung mit Zahnersatz. Im Schadensfall bieten sie somit weniger Leistungen als eine Zahnzusatzversicherung. Dies bedeutet konkret: Wird Zahnersatz notwendig, tragen die gesetzlichen Krankenkassen 50% der Kosten (Festzuschuss) einer medizinisch ausreichenden Versorgung (Regelversorgung). Hat der Patient zudem ein Bonusheft mit lückenlosen Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt über einen bestimmten Zeitraum, erhöht sich der Zuschuss der Krankenkassen auf maximal 65%. Die verbleibenden Kosten muss der Patient als Eigenanteil selber tragen. An dieser Stelle greift die Zahnersatzversicherung. Sie erstattet einen bestimmten Betrag des Eigenanteils. Für den Patienten verringern sich somit die Kosten des Eigenanteils.
Die Zahnzusatzversicherung
Wer sich im Fall der Fälle über die medizinisch ausreichende Versorgung (Regelversorgung) hinaus höherwertigen Zahnersatz leisten möchte, für den kann sich eine Zahnzusatzversicherung rechnen. Sie erstattet einen Teil der gesamten Zahnarztrechnung. Zudem bieten viele Zahnzusatzversicherungen zusätzliche Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht getragen werden. Dies können z.B. Inlays, Implantate, Prophylaxe und Kieferorthopädie sein. Der im Vergleich zur Zahnersatzversicherung höheren Leistung steht jedoch auch ein deutlich höherer Monatsbeitrag gegenüber.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...