Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Grundsätzlich gilt: Eine elektrische Zahnbürste reinigt nach aktueller Studienlage besser als eine manuelle Zahnbürste. Denn mit Handzahnbürsten lässt sich ein vergleichbar gutes Ergebnis nur bei optimaler Putztechnik erzielen - und die hat nicht Jeder.
Handzahnbürsten - Zeit zum Putzen nehmen
„Wer bereit ist, etwas mehr Zeit in das Zähneputzen zu investieren, kann den Nachteil der manuellen Zahnbürste ausgleichen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke. „Je nach Gebiss können das pro Putzen gut fünf Minuten und mehr sein. Denn Zeit ist beim Zähneputzen immer der kritische Faktor.“ Ein etwas größerer Zahnbürstenkopf reinigt in der gleichen Zeit mehr Zahnoberfläche als ein kleiner. Jedoch kann ein kleiner Bürstenkopf jeden Zahn einzeln bearbeiten. Da die Oberfläche der Zähne nicht eben ist, sollten die äußeren Borsten der Bürste länger sein als die inneren. Die längeren Borsten rutschen automatisch in die Zahnzwischenräume und in den Bereich des Zahnfleischrands. Sie reinigen damit diese Stellen besser.
Zähneputzen - auf die Technik kommt es an
Zahnbürsten mit harten Borsten reinigen am besten. Sie sind geeignet für alle, die besonders viel Zahnbelag aber keine Probleme mit Zahnfleischverletzungen haben - die richtige Putztechnik vorausgesetzt. Aber Achtung: Wer falsch putzt oder zu fest schrubbt, kann mit harten Borsten das Zahnfleisch schädigen. Andererseits sind harte Borsten sanfter zum Zahnbein (Dentin) als weiche Borsten. Harte Borsten arbeiten nur mit den Spitzen an der Zahnoberfläche. Weiche Borsten können sich umbiegen und die Zahnpasta mit ihren Schmirgelstoffen intensiver auf dem Zahn verreiben. Nicht die Borsten schmirgeln den Zahnschmelz ab, sondern Zahnpasten mit harten Schmirgelstoffen. Bei empfindlichen Zähnen und freiliegenden Zahnhälsen sollten die Borsten also eher hart sein und eine sanft reinigende Zahnpasta verwendet werden. Wer sich unsicher ist, kann eine Zahnbürste mit mittlerer Borstenhärte wählen. Sie ist ein guter Kompromiss zwischen Putzleistung, Schonung von Zahnschmelz und Zahnbein sowie der Gefahr einer Zahnfleischschädigung.
Elektrische Zahnbürsten - erleichtern das Zähneputzen
Elektrische Zahnbürsten vereinfachen die Bewegungsabläufe beim Putzen. Denn sie führen die kleinen Bewegungen am Zahn automatisch durch. Zahlreiche Studien haben Hinweise darauf geliefert, dass elektrische Zahnbürsten bei gleicher regelmäßiger und systematischer Anwendung zu einer effektiveren Mundhygiene führen als manuelle Zahnbürsten. Das hilft insbesondere einer Parodontitis, also einer Entzündung des zahnumgebenden Gewebes (Zahnhalteapparat), vorzubeugen.
Zwei Zahnbürstentypen - zwei Putztechniken
Bei elektrischen Zahnbürsten gilt, die für den Zahnbürstentyp empfohlene Anwendung genau zu beachten. Zum einen gibt es die oszillierend-rotierenden Zahnbürsten. Sie haben runde Köpfe, die hin- und herschwingen sowie zum Teil pulsieren. Jeder Zahn muss einzeln von allen drei Seiten sorgsam gereinigt werden. Zum anderen gibt es schallaktive Zahnbürsten. Sie haben einen länglichen Kopf und reinigen durch Vibration sowie seitwärtsschwingende Borstenfelder. Schallzahnbürsten sind einfacher in der Anwendung und reinigen mehr Fläche auf einmal. Welche Bürste die richtige ist, entscheidet das Putzverhalten.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...