Veröffentlicht am 22.06.2020   Initiative proDente e.V.

Gesunde Milchzähne

Sobald die ersten Milchzähne durchgebrochen sind, sollten Eltern mit ihrem Baby einen Vorsorgetermin beim Zahnarzt wahrnehmen. Dabei geht es nicht nur darum zu schauen, ob die Zähne gesund sind, sondern vor allem um die Beratung der Eltern zur richtigen Zahnpflege und Ernährung.

„Eltern sollten von Anfang an auf eine gute Mundhygiene und gesunde Ernährung bei ihrem Kind achten“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Fortbildungsreferent der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde. Dass auch zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen für die Zahngesundheit der Kleinsten wichtig sind, zeigen viele internationale Studien. „Kinder, die von Anfang an regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen, haben sehr viel weniger Zähne mit Karies als Kinder, die Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrnehmen“, so Schiffner. Maßnahmen der Individual- und Gruppenprophylaxe haben in den letzten Jahren bei Kindern und Jugendlichen insgesamt zu einem deutlichen Kariesrückgang geführt. So sind laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) acht von zehn der 12-jährigen Kinder vollkommen kariesfrei.

Zahnärztliche Vorsorge für die Kleinsten
Wichtig zu wissen in Zeiten von Corona: Zahnarztbesuche führen nach bisherigen Erkenntnissen nicht zu erhöhten  Risiken einer Infektion mit COVID19. Denn in Zahnarztpraxen gelten generell hohe Standards für Hygiene und Infektionsschutz, die angesichts der Coronakrise zusätzlich verschärft worden sind. Auch die Kleinsten können daher Vorsorgetermine wahrnehmen. Für Säuglinge und Kleinkinder übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des Kinderuntersuchungshefts regelmäßige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen – ähnlich der kinderärztlichen Vorsorgen. So finden zwischen dem 6. und 33. Lebensmonat die ersten drei Untersuchungen statt. Sie sind auf die kinderärztlichen Vorsorgen U5 bis U7 abgestimmt. Es folgen ab dem 34. bis 72. Lebensmonat drei weitere Früherkennungen beim Zahnarzt analog der kinderärztlichen Untersuchungen U7a bis U9. Eltern können sich daran orientieren, parallel zur kinderärztlichen Vorsorge auch immer einen Kontrolltermin beim Zahnarzt zu vereinbaren. Zusätzlich übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen zweimal im Kalenderhalbjahr das Auftragen von Fluoridlack zur Vorbeugung von Karies.

Zähneputzen wie die Großen
Ab dem ersten Milchzahn sollten die Eltern die Zähne ihres Babys mit altersgerechter Zahnbürste und Zahnpasta morgens und abends putzen – am besten als festes Ritual. In den ersten zwei Lebensjahren reicht zweimal täglich eine reiskorngroße Menge einer Kinderzahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 1.000 ppm aus. Alternativ kann eine erbsengroße Menge einer Zahnpasta mit 500 ppm Fluorid verwendet werden. Ab dem zweiten Geburtstag sollte zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge einer Kinderzahnpasta geputzt werden, die 1.000 ppm Fluorid enthält. Nun gilt: Erst putzt das Kind die Zähne, dann die Eltern. Nachputzen sollten die Eltern übrigens so lange, bis ihr Kind flüssig Schreibschrift beherrscht.

Achtung Nuckelflaschenkaries
Ist die Nuckelflasche als ständiger Begleiter mit Milch, süßem Tee oder Saft gefüllt, besteht die Gefahr einer Nuckelflaschenkaries. Bakterien im Mund verwandeln Zucker zu Säure, die den Zahn entkalkt und langsam zerstört. Auch natürlicher Zucker in Fruchtsäften schädigt die Zähne. Enthalten die Getränke zusätzlich Säure, wird dieser Effekt verstärkt. Eltern sollten ihren Kindern die Nuckelflasche nicht zum Dauernuckeln überlassen. Idealer Durstlöscher ist Wasser. Sobald das Kind sitzen kann, sollte es sich daran gewöhnen, aus dem Becher zu trinken. Kinder, die noch sehr lange gestillt werden, nachdem die ersten Zähne da sind, können leider auch mehr Karies bekommen. Regelmäßiges Zähneputzen hilft aber auch hier gegen die Zahnzerstörung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Milchzaehne-001-scr

Dateiname
Milchzaehne-001-scr.jpg
Größe
474.86 KB
Beschreibung
Copyright

Ricarda Wille

Initiative proDente e.V.
Ricarda Wille
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de

Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille@prodente.de

www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente

Weitere Meldungen

Weltnichtrauchertag 2023: Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit!

Der Weltnichtrauchertag steht dieses Jahr am 31. Mai unter dem Motto „Wer kann schon Tabak in Nahrung verwandeln?“. Das heißt: Durch Tabakverzicht steht weltweit mehr Ackerfläche für Nahrungsmittel zur Verfügung. Wer rauchfrei lebt, kann zudem das gesparte Geld für gesunde Lebensmittel ausgeben und setzt sich nicht den Risiken von Rauchen auf die Gesundheit aus. Denn das Rauchen gefährdet nicht nur die Lunge und das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. „Der Konsum von Tabak ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung eines Mundhöhlenkarzinoms“, erläutert Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Ebenso ist bei Menschen, die rauchen, das Risiko für die Entst...

Zahnfleischrückgang: Was tun?

Unter dem Motto „Gesundes Zahnfleisch steht Dir gut! Schütze es!“ findet am 12. Mai der diesjährige Europäische Tag der Parodontologie statt. Rosa und straff - so sieht gesundes Zahnfleisch aus. Es umschließt die Zähne fest. Geht das Zahnfleisch zurück, erscheinen die Zähne unnatürlich lang. Zahnfleischrückgang ist jedoch nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis können Zahnfleischrückgang frühzeitig aufdecken. Zahnfleisch legt sich wie ein Mantel um den Zahn und schützt ihn vor mechanischen Belastungen, Bakterien und anderen Einflüssen wie Wärme, Kälte oder Säuren. Kommt es zu einem Zahnfleischrückgang, liegen als erstes die Zahnhälse frei. Freiliegende Zahnhälse können sehr schmerzempfindlich sein, da ...

Elektrische Zahnbürsten: Welche gibt es?

Zwei Typen - zwei Putztechniken. Diese beiden Arten elektrischer Zahnbürsten sind gängig: Zum einen oszillierend-rotierende Zahnbürsten und zum anderen Schallzahnbürsten. Ultraschallzahnbürsten sind aktuell wenig verbreitet. Die Putztechniken der unterschiedlichen Zahnbürsten unterscheiden sich grundlegend. Wichtig ist, die elektrische Zahnbürste je nach Typ richtig anzuwenden. Denn nur so reinigt sie gründlich. Eine falsche Anwendung kann auch zu Verletzungen von Zahnfleisch und Zähnen führen. „Elektrische Zahnbürsten liefern häufig bessere Putzergebnisse, da sie einfacher anzuwenden sind als Handzahnbürsten und eigene Bewegungen ausführen. Deshalb reinigen sie bei gleicher Putzzeit gründlicher“, erläutert Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Z...

Zahnschmerzen im Urlaub: Kostenfreier Sprachführer übersetzt das Wichtigste

Sommer, Sonne, Urlaub und dazu bohrende Zahnschmerzen! Da ist die Stimmung gleich im Keller. Jetzt heißt es, schnellstmöglich eine Zahnarztpraxis aufsuchen. Am besten mit dem kostenfreien proDente Sprachführer in der Tasche. Er übersetzt das Wichtigste zu Zahnschmerzen in sieben Sprachen und enthält zahlreiche Tipps, um Problemen mit den Zähnen im Urlaub vorzubeugen. „Wer Zahnschmerzen hat, sollte möglichst bald zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Das gilt auch für den Urlaub.“ Denn rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke oder Hausmittel können den Schmerz zwar lindern, beheben aber nicht den Grund der Zahnschmerzen. Der proDente Sprachführer hilft im...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.