Veröffentlicht am 27.10.2020   Initiative proDente e.V.   DE

PZR: Professionelle Zahnreinigung beugt vielen Krankheiten vor

Eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) ergänzt die tägliche Mundhygiene. Die Zahnreinigung entfernt bakterielle Beläge aber auch Zahnstein an den Stellen, die der Patient zu Hause nicht oder nur schwer erreicht. Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) trägt dazu bei, nicht nur die Zähne, sondern auch den gesamten Körper gesund zu erhalten.

Die tägliche Zahnpflege mit der Bürste reinigt nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche. Insbesondere gelangt sie nur sehr eingeschränkt in die Zahnzwischenräume. Hier sollten Patienten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide einmal täglich nutzen. Bestimmte Verfärbungen und Zahnbelag lassen sich mit der täglichen Mundhygiene allein jedoch nicht beseitigen. Diese verbleibenden harten und weichen Beläge kann die Professionelle Zahnreinigung (PZR) beim behandelnden Zahnarzt entfernen.

Zahnreinigung schützt vor Krankheiten

„Werden weiche und harte Beläge nicht ausreichend entfernt, vermehren sich bestimmte krankmachende Bakterien. Langfristig können sich Karies und Parodontitis entwickeln“, erklärt Dr. Lutz Laurisch, Zahnarzt und Leiter des Prophylaxe-Fortbildungszentrums Korschenbroich, NRW. „Die Entzündung bei einer länger bestehenden Parodontitis ist wie eine große offene Wunde im Mund. Sie kann auf die Größe einer Handfläche anwachsen.“ Durch diese „offene Wunde“ können Bakterien und Viren direkt in das Blut eindringen. Über die Blutbahn gelangen die Erreger aus der Zahnfleischtasche der Parodontitis in den gesamten Körper. So können sie auch an anderen Stellen Entzündungen auslösen. Parodontitis stellt dadurch einen Risikofaktor für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie Diabetes dar. Eine gesunde Mundhöhle ist somit eine Voraussetzung für einen gesunden Körper.

Das gilt auch für Infektionen mit Covid-19. Insbesondere in der frühen, symptomlosen Phase einer Infektion, ist die Viruslast im Mund-Nasen-Raum sehr hoch. Unzureichende Mundhygiene und eine bestehende, nicht behandelte Parodontitis können daher Risikofaktoren für einen schweren Verlauf einer Infektion auch mit Corona sein. Vor allem wenn Parodontitis und Diabetes gleichzeitig vorliegen, erhöht sich das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf durch Covid-19, da im gesamten Körper chronische Entzündungen vorliegen. In der Regel empfehlen Zahnärzte ein bis zwei Professionelle Zahnreinigungen (PZR) im Jahr. Die Empfehlung für die Zahnreinigung hängt jedoch nicht nur vom Fleiß und Geschick der Patienten bei der täglichen Mundhygiene ab. Viele zusätzliche Faktoren wie z.B. die Ernährung oder der Speichelfluss beeinflussen zusätzlich die Menge an Plaque bzw. Belägen, die sich auf den Zähnen ansammeln können. Das individuelle Erkrankungsrisiko bestimmt damit die Häufigkeit einer Professionellen Zahnreinigung (PZR).

PZR: gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an Kosten

Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine private Leistung, also keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Da die Professionelle Zahnreinigung (PZR) als medizinisch wirksame Behandlung anerkannt ist, zahlen die meisten gesetzlichen Krankenkassen jedoch einen Zuschuss oder übernehmen die Kosten sogar für die gesamte, präventive Behandlungsmaßnahme. proDente-Tipp: Patienten sollten bei ihrer Krankenkasse nachfragen, unter welchen Voraussetzungen sie die Professionelle Zahnreinigung (PZR) bezuschusst, z.B. Teilnahme an Bonusprogrammen. Die Kosten für die Professionelle Zahnreinigung betragen in der Regel zwischen 50 und 150 Euro, je nach Umfang und Dauer der Behandlung. Es gilt: Je besser die Mund- und Zahnpflege, desto günstiger ist die PZR.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS3652_PZR-003-scr

Dateiname
RS3652_PZR-003-scr.jpg
Größe
215.06 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.