Veröffentlicht am 02.11.2020   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Drei Badische Betriebe mit Staatsehrenpreisen ausgezeichnet

Am 2. November verlieh Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch in der Geschäftsstelle des Badischen Weinbauverbandes die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an drei badische Betriebe.

Die begehrten Auszeichnungen erhielten in diesem Jahr das Weingut Wiedemann (Sasbach) in der Kategorie Betriebe bis 10 Hektar Rebfläche, die Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau (Betriebe bis 150 Hektar) sowie die Winzergenossenschaft Oberbergen (Betriebe ab 150 Hektar). Staatssekretärin Gurr-Hirsch bezeichnete die Staatsehrenpreise als "das Sahnehäubchen unter den Prämierungen". Weinbaupräsident Rainer Zeller, der sich sehr über das erste persönliche Zusammentreffen mit der Staatssekretärin freute, betonte: " Die Auszeichnung mit dem Staatsehrenpreis ist alles andere als Zufall, schließlich werden nur die Betriebe ausgezeichnet, die ihre Ausnahmequalität über drei Jahre hinweg über Spitzenplätze bei Prämierungen und Wettbewerben unter Beweis stellen."
Staatssekretärin Gurr-Hirsch, die auch die Glückwünsche von Landwirtschaftsminister Peter Hauk an die ausgezeichneten Betriebe übermittelte, hob in ihrer Laudatio lobend hervor, dass die Betriebe in Baden schon sehr früh einen Qualitätskurs eingeschlagen hätten, der durch die Teilnahme an Wettbewerben noch merklich befördert wird. Auch die enge Verbindung der Weinbaubetriebe zur Gastronomie und zum Tourismus zeichne das Anbaugebiet Baden aus. Im Bereich Tourismus sieht Gurr-Hirsch allerdings noch nicht genutztes Potenzial. Um dieses zu heben, wird das Land künftig weitere Fördermittel für Marketing- und Tourismusaktivitäten in Aussicht. Mit seinen Voraussetzungen, den schönen Landschaften und malerischen Weinorten habe Baden die besten Voraussetzungen, um beim Thema Urlaub im eigenen Land ganz vorne mitzumischen.
 
Zu den ausgezeichneten Betrieben:
Das Weingut Wiedemann wird von Jörg Wiedemann geleitet, der zugleich Kellermeister des Badischen Winzerkellers und somit auch verantwortlich für den Ausbau der Weine der Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau ist. Wiedemann kann sich also indirekt über einen Doppelerfolg freuen. Die Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau konnte in letzter Zeit übrigens nicht allein mit ihrer Weinqualität von sich reden machen, sondern auch mit dem Neubau des Verkaufsgebäudes, der 2016 mit dem Architekturpreis Wein ausgezeichnet wurde. Ebenfalls seit Jahren ganz vorne dabei ist der dritte ausgezeichnete Betrieb, die Winzergenossenschaft Oberbergen am Kaiserstuhl.
 
Über den Staatsehrenpreis:
Mit Staatsehrenpreisen ausgezeichnet werden die drei Betriebe, die über drei Jahre hinweg in der Summe die meisten Prämierungen bei offiziellen Wettbewerben erhalten haben. Üblicherweise wurden die Staatsehrenpreise jährlich im Rahmen einer Gala-Veranstaltung in der Baden-Württembergischen Landesvertretung in Berlin übergeben, was in diesem Jahr bedingt durch die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona Pandemie nicht möglich war.


(Foto: Badischer Weinbauverband: Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (Mitte) mit Verbandsvertretern und Preisträgern v.l.n.r. Nico Wiedemann, Jörg Wiedemann (Weingut Wiedemann, Sasbach), GF Peter Wohlfarth, Präsident Rainer Zeller, (Badischer Weinbauverband e.V.), Bettina Schätzle (Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau eG), Wolfgang Schupp, Erwin Vogel (Winzergenossenschaft Oberbergen eG) sowie die Badische Weinkönigin Sina Erdrich)

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Gruppenbild der Preisträger

Dateiname
02_IMG_3644-bearbeitet-2.jpg
Größe
1606.1 KB
Beschreibung
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (Mitte) mit Verbandsvertretern und Preisträgern (v.l.n.r.)
Nico Wiedemann, Jörg Wiedemann (Weingut Wiedemann, Sasbach), GF Peter Wohlfarth, Präsident Rainer Zeller, (Badischer Weinbauverband e.V.), Bettina Schätzle (Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau eG), Wolfgang Schupp, Erwin Vogel (Winzergenossenschaft Oberbergen eG) sowie Weinkönigin Sina Erdrich
Copyright
Badischer Weinbauverband
Weitere Meldungen

Zügiger Endspurt eines Bilderbuchjahrgangs

Freiburg/Müllheim, den 9. September 2025: Am heutigen Dienstag eröffnete der Badische Weinbauverband offiziell die Hauptweinlese das Jahrgangs 2025 im Weingut Engler in Müllheim (Markgräflerland) für das Anbaugebiet Baden.  Traditionell nahm auch der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) an der Eröffnung teil. Die Lese war zu diesem Zeitpunkt schon in vollem Gange, zumindest in den südlichen Regionen Badens. Hier werden schon seit Ende August Trauben für Sektgrundwein und frühreife Sorten wie Müller-Thurgau gelesen. Mit dem Lesegut können die Winzer in diesem Jahr mehr als zufrieden sein, denn noch unmittelbar vor Lesebeginn sahen die Trauben an den Stöcken aus wie gemalt. Kaum eine Beere war faul, nur vereinzelt zeigte sich etwas Sonnenbrand. Die Winzer kön...

Die 75. Badische Weinkönigin ist Tina Glur

Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin   Drei Finalistinnen schafften den Sprung in die Endrunde der diesjährigen Jubiläumswahl zur 75. Badischen Weinkönigin. In einer internen Fachbefragung, die am heutigen Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes stattfand, konnten sich Tina Glur, Hannah Spraul und Laura Münscher gegen ein starkes Feld an Bewerberinnen durchsetzen. Im öffentlichen Finale traten die drei Fachfrauen dann erneut gegeneinander an. Diese Auswahl fand unter den Augen von rund 130 Ehrengästen, Familienmitgliedern und Fans im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt. Viele ehemalige Hoheiten unter den Gästen Verbandsgeschäftsführer Holger Klein, der die Wahlveranstaltung moderierte, konnte neben zahlreichen Ehrengästen u.a. auch Gertrud Krausse ...

12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.