Veröffentlicht am 11.11.2020   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Ehrenpreisträger in Kurzfilmen portraitiert

Der Badische Weinbauverband setzt im Corona-Jahr auf digitale Alternativen und kann sich über steigende Anstellungs- und Auszeichnungszahlen bei der Wein- und Sektprämierung 2020 freuen.

Dieses Jahr ist vieles anders als in einem „normalen“ Jahr, auch beim Badischen Weinbauverband. Wegen der Ausbreitung der Corona-Pandemie konnte die für Mai geplante Mitgliederversammlung erst im November nachgeholt werden, die Wahlen zur Badischen Weinkönigin wurden um ein ganzes Jahr verschoben und auch vor der Gebietsweinprämierung machte das Virus nicht Halt. Die Gala zur Verleihung der Ehrenpreise, die traditionell Anfang November in Offenburg stattfindet, fiel den Regelungen des „Lockdown light“ zum Opfer. Aber der Badische Weinbauverband hat aus der Not eine Tugend gemacht und setzt im Corona-Jahr auf digitale Alternativen. So auch bei der Auszeichnung der Ehrenpreisträger. Die 16 Gewinner wurden erstmals in kurzen Videoportraits festgehalten. Zusammen mit einem Filmteam hat die Badische Weinkönigin Sina Erdrich alle Ehrenpreisträger besucht, die Preise übergeben und die Kellermeister sowie Geschäftsführer interviewt. Das filmische Ergebnis ist ab dem 11. November zu sehen. Die Videoportraits werden vom Weinbauverband und von den Betrieben im Netz verbreitet. „Mit den Filmen haben wir eine Alternative zur üblichen Verleihungszeremonie gefunden, die die Betriebe hoffentlich auch werblich gut für sich nutzen können.“, freut sich Geschäftsführer Peter Wohlfarth. „Natürlich wollen wir auch die Sponsoren, die uns seit Jahren mit Spenden für die Trophäen unterstützen nicht unerwähnt lassen. Sie sind im Abspann der Filme zu finden.“
Auch die Zahl der Auszeichnungen bietet Grund zur Freude. Mit 1.450 Goldmedaillen lag die Zahl der ausgezeichneten Weine mehr als 100 Medaillen über dem Vorjahr. Auch die Anstellungen zeigen eine positive Entwicklung: 109 Weingüter und Winzergenossenschaften stellten insgesamt 2369 (Vorjahr: 2326) ihrer besten Weine und 125 Sekte zur Prämierung an. „Die große Zahl der mit Goldmedaillen prämierten Weine spricht für die hervorragende Qualität des Jahrgangs 2019. Die steigenden Anstellungszahlen sind auch ein Indiz dafür, dass Prämierungen insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel gefragt sind. Der war im Corona-Jahr der wichtigste Vertriebskanal für unsere Badischen Weine, so Wohlfarth.“ „Für unsere Winzer, insbesondere für die Ehrenpreisträger ist das Ergebnis der Badischen Wein- und Sektprämierung ein positiv stimmender Abschluss eines turbulenten Jahres.“
Insgesamt werden 16 Ehrenpreise sowie weitere 30 Top Ten Auszeichnungen in den Kategorien Weißwein, Rotwein und edelsüße Weine vergeben. In jedem der neun Weinbaubereiche Badens wird ein Betrieb mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Zusätzlich erhalten auch die besten fünf Weinbaubetriebe aufgeschlüsselt nach Größenklassen eine Auszeichnung, wie auch der Betrieb mit den meisten ausgezeichneten Sekten.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen

Zügiger Endspurt eines Bilderbuchjahrgangs

Freiburg/Müllheim, den 9. September 2025: Am heutigen Dienstag eröffnete der Badische Weinbauverband offiziell die Hauptweinlese das Jahrgangs 2025 im Weingut Engler in Müllheim (Markgräflerland) für das Anbaugebiet Baden.  Traditionell nahm auch der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) an der Eröffnung teil. Die Lese war zu diesem Zeitpunkt schon in vollem Gange, zumindest in den südlichen Regionen Badens. Hier werden schon seit Ende August Trauben für Sektgrundwein und frühreife Sorten wie Müller-Thurgau gelesen. Mit dem Lesegut können die Winzer in diesem Jahr mehr als zufrieden sein, denn noch unmittelbar vor Lesebeginn sahen die Trauben an den Stöcken aus wie gemalt. Kaum eine Beere war faul, nur vereinzelt zeigte sich etwas Sonnenbrand. Die Winzer kön...

Die 75. Badische Weinkönigin ist Tina Glur

Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin   Drei Finalistinnen schafften den Sprung in die Endrunde der diesjährigen Jubiläumswahl zur 75. Badischen Weinkönigin. In einer internen Fachbefragung, die am heutigen Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes stattfand, konnten sich Tina Glur, Hannah Spraul und Laura Münscher gegen ein starkes Feld an Bewerberinnen durchsetzen. Im öffentlichen Finale traten die drei Fachfrauen dann erneut gegeneinander an. Diese Auswahl fand unter den Augen von rund 130 Ehrengästen, Familienmitgliedern und Fans im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt. Viele ehemalige Hoheiten unter den Gästen Verbandsgeschäftsführer Holger Klein, der die Wahlveranstaltung moderierte, konnte neben zahlreichen Ehrengästen u.a. auch Gertrud Krausse ...

12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.