Veröffentlicht am 18.11.2020   REDAKTIONSBÜRO susanne schulten   DE

Erste Schneeflocken überzuckern kurzfristig die Berge

Loipenskigebiete in der Wintersport-Arena steht eine außergewöhnliche Zeit bevor

Der goldene Herbst ist vorüber, ein paar erste Schneeflocken geben am Freitag eine kurze Einstimmung auf den nahenden Winter. Während die alpinen Skigebiete in der Wintersport-Arena Sauerland auf das Ende des Lockdowns warten, warten die Loipenskigebiete auf den ersten „richtigen“ Schnee.

Der goldene Herbst ist vorüber, ein paar erste Schneeflocken geben am Freitag eine kurze Einstimmung auf den nahenden Winter. Während die alpinen Skigebiete in der Wintersport-Arena Sauerland auf das Ende des Lockdowns warten, warten die Loipenskigebiete auf den ersten „richtigen“ Schnee.

Am Donnerstagabend sollten auf den höchsten Bergen der Region ein paar Flocken fallen. Über den Freitag hinweg soll eine feine weiße Schicht die Gipfel überzuckern. An Wintersport ist nicht zu denken. Spätestens am Samstag wird wohl nichts mehr zu sehen sein.

Sollte das Monatsende einen Trend zu mehr winterlichem Wetter bringen, wollen die Loipenskigebiete ein paar Spuren in den Schnee ziehen. „Wir sind alle vorbereitet“ betont Stefan Küpper, Vorsitzender der Nordicsport-Arena Sauerland. „Und ich bin mir sicher, dass die Kollegen in den einzelnen Gebieten ihre Loipenspurgeräte rausschicken, sobald die Schneelage es zulässt.“ Verleihe, Hütten und Skischulen bleiben entsprechend der Vorschriften geschlossen, werden aber öffnen, sobald dies möglich ist. Die Langläufer sind allerdings an jeweils aktuell geltenden Auflagen gebunden. Beispielsweise, alleine oder nur mit Menschen aus dem eigenen Haushalt den Sport zu betreiben. „Das ist uns sehr wichtig!“

Winterwandern ist natürlich auch jederzeit möglich. Immer unter Beachtung der Auflagen. Ein bisschen Winterluft schnuppern oder Eindrücke von leicht überpuderten Bäumen oder mit Raureif überzogener Landschaft tun Körper und Seele gut.

Die alpinen Skigebiete beobachten gespannt die Entwicklung der zweiten Infektionswelle und die Entscheidungen der Politiker. Die Anlagen sind startklar und Hygienekonzepte liegen in der Schublade. Unter welchen Bedingungen und wann jedoch eine Öffnung möglich ist, kann niemand sagen. Das Treffen der Regierung und der Länderchefs am 25. November könnte eine Richtung vorgeben. Was das bedeutet, wollen die Liftbetreiber danach beraten. Die Hygienekonzepte sollen allen Skigebieten der Region einheitlich sein.

Investitionen in neue Projekte gibt in der aktuellen Situation so gut wie keine. Aus dem Skigebiet Ruhrquelle wird ein Rodelparadies. Die Saison in der Wintersport-Arena dauert meist von etwa Mitte Dezember bis Ende März.

Während die Alpinskigebiete von Ticketverkauf leben, ist die Nutzung der Loipen grundsätzlich frei. In ehrenamtlicher Arbeit kümmern sich Vereine um die Pflege der Angebote. „In den kommenden Monaten wird der Langlauf eine besondere Bedeutung bekommen“, ist sich Stefan Küpper sicher. Um die schmalen Vereinskassen aufzubessern, bieten die Gebiete den freiwilligen Kauf von Loipentickets an. Wer dem Sport etwas Gutes tun möchte, wird Mitglied im Verein Nordicsport-Arena. Für nur 30 Euro im Jahr – das ist weniger als den meisten größeren Skigebieten ein Tagesticket kostet. Das Tagesticket kostet 4 Euro. Alle Einnahmen gehen zu 100 Prozent an die Vereine. Infos unter www.wintersport-arena.de, Bereich „nordisch und wandern“.

Pressetext, Abdruck honorarfrei

Information:
Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 125 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert. Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de.

Die Nordicsport Arena ist der nordische Sportbereich der Wintersport-Arena Sauerland. Einsteiger wie Profis finden hier hochwertige Winter- und Sommer-Sportangebote. Vielfältige, sorgfältig vermessene und beschilderte Strecken mit hohen Qualitätsstandards für Nordic Walking, Nordic Blading, Skiroller, Skiken, Skilanglauf und Schneeschuhlaufen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

IMG_20190121_162438_925

Dateiname
IMG_20190121_162438_925.JPG
Größe
708.66 KB
Beschreibung
Copyright
Weitere Meldungen

Wenn die Sonne nicht schlafen will: Magische Momente zur Sommersonnenwende

Wenn der Tag geradezu endlos ist und in einer mystischen Nacht gipfelt, ist es Zeit, loszuwandern. Für die Sommersonnenwende am 21. Juni empfehlen die Willinger Wanderexperten Waldbaden zur goldenen Abendstunde, die kraftvollen Seelenorte, eine Nacht im Trekkingpark Sauerland unter freiem Himmel und Orte für den schönsten Sonnenaufgang, der alles verändert. Natur erleben, Kraft tanken – und mit jedem Schritt näher zu sich selbst finden.

25.04.2025
DE

Ready to ride? Die Saison hat begonnen!

Der kalte, aber schneearme Winter spielt den Mountainbikern in die Karten. Früh schon waren alle Wege und Trails frei von Schnee. Der Bikepark ist geöffnet, die Green Trails auch und die Mountainbikestrecken durchs Upland bis hinein ins Sauerland und Waldecker Land sind ebenfalls frei und gut befahrbar. Die Bike-Saison hat begonnen und das BIKE Festival wirft seine Schatten voraus.

12.08.2024
DE

Lila Landschaftstraum und nachhaltiger Genuss

Die Heide beginnt zu blühen und die ersten Beeren sind reif. Die Hochheiden, eine selten gewordene, traditionelle Landschaftsform, sind jetzt der Sehnsuchtsort von Naturliebhabern, großen Genießern und kleinen Leckermäulchen. So groß die Attraktion auch ist, es geht um sanftes Naturerleben, biologisch gesunden Genuss, nachhaltige Landschafts- und Artenpflege. Auf die Kids warten neben den süßen Beeren noch weitere Überraschungen.

Ettelsberg wird zum „Olymp“ des Schlagers, rockiger Sounds und spiritueller Klänge

Mit Live-Musik in einer enormen Bandbreite zeigt sich der Weltcup-Ort Willingen in seiner ganzen Vielfalt. Den ganzen Sommer über, bis in den Herbst hinein, reihen sich Konzerte von Rock und Pop über Schlager bis hin zu Gipfelklängen. Hochkaräter wie Roland Kaiser, Vengaboys, Oli P., Caught in the Act, Beatrice Egli, Ben Zucker, Michelle, Anna-Maria Zimmermann oder die Hooters sind zu erleben bei Open-Air-Konzerten, Festivals, in Hallen oder direkt auf dem Hausberg.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.