Seit fast einem Jahr operieren die Wirbelsäulenspezialisten des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer. Nun können hier wieder mehr Patienten behandelt werden. Neuer Standort, modernste medizinische Ausstattung und ein eingespieltes Spezialisten-Team: Vor knapp einem Jahr ist die Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie des Klinikums Niederlausitz zwischen zwei Corona-Lockdowns von Senftenberg nach Lauchhammer gezogen. Während der Pandemie musste das Operationsprogramm eingeschränkt werden. Jetzt können verschobene Eingriffe endlich nachgeholt und neue Aufnahmen geplant werden. Zur großen Freude von Chefarzt Dr. Dietmar Salger: „Patienten, deren Wirbelsäulenerkrankung so schwerwiegend ist, dass eine Operation notwendig wird, können wir nun endlich wieder strukturiert stat...
Wieder mehr Covid-19-Patienten im Klinikum Niederlausitz
Senftenberg. Am Morgen des 26. Februar 2021 wurden 26 Covid-19-Patienten im Krankenhaus in Senftenberg behandelt, davon fünf intensivmedizinisch beatmet. Die Zahl der behandelten Covid-19-Patienten im Klinikum Niederlausitz ist im Vergleich zu den Vorwochen gestiegen. Ein Zurück zur Krankenhaus-Normalität bleibt daher ausgesetzt.
In den vergangenen sieben Tagen wurden im Klinikum Niederlausitz im Durchschnitt pro Tag 25 Patienten mit Covid-19 behandelt, in der Vorwoche waren es durchschnittlich 20 Patienten täglich. Jeden Tag werden im Schnitt zwei neue Covid-19-Patienten aufgenommen.
Um die Versorgung der pflegeintensiven Covid-19-Patienten sowie anderer Notfälle und akut kranker Patienten entsprechend der medizinischen und pflegerischen Standards auf hohem qualitativen Niveau aufrecht halten zu können, bleibt das Leistungsspektrum bei planbaren Behandlungen eingeschränkt. Bis dato haben 59 Mitarbeiter aus dem Pflege- und Funktionsdienst vorübergehend über einen Zeitraum von mindestens vier Monaten ihre Station oder sogar den Standort gewechselt, um die Bewältigung der Pandemie möglich zu machen. Diese Fachkräfte fehlen damit in ihren eigentlichen Fachbereichen, wie zum Beispiel in den chirurgischen Kliniken oder in der Gastroenterologie, was sich direkt auf die Aufnahmekapazitäten von nicht-akutkranken Menschen auswirkt. In der vergangenen Woche sind zwei Mitarbeiter der Klinikum Niederlausitz GmbH bei den routinemäßigen Tests positiv auf SARS-CoV-2 getestet.
„Die Inzidenz im Landkreis steigt wieder, unsere Patientenzahlen bilden das ab. Wir bleiben im Pandemiemodus und müssen planbare Eingriffe oder Therapien vor allem in Bereichen, die Ressourcen bei internistischen Fachkräften oder Intensivkapazitäten voraussetzen, weiter auf das Nötigste beschränken. Erfreulich ist, dass wir das psychiatrische Angebot diese Woche weiter ausbauen konnten. Aufgrund der steigenden Covid-19-Patientenzahlen bleiben wir aber im Krisenmodus“, informiert Tobias Vaasen.
Psychiatrische Tageskliniken in Senftenberg und Lauchhammer nehmen wieder Patienten auf
Nachdem die Tagesklinik des Zentrums für Psychosoziale Gesundheit im Lauchhammer seit Anfang Februar wieder eingeschränkt Patienten aufnehmen kann, öffnete am 22. Februar auch die psychiatrische Tagesklink in Senftenberg. Hier haben in der Zwischenzeit Therapeuten der FAZIT-Station der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin während der Schul- und Kitaschließungen Mitarbeiterkinder betreut. Die Kinder haben in den Räumen viele schöne Momente erlebt – und diese guten Gefühle für das Team und die Patienten der Tagesklinik in den Bauch des selbstgebastelten Monsters Fröhli gepackt.
Behandelt werden in beiden Tageskliniken Menschen in aktuellen psychischen Krisen oder mit psychischen Erkrankungen, die einer intensiven psychotherapeutischen/psychiatrischen Behandlung bedürfen, z.B. akute Reaktionen auf Belastungen, depressive Erkrankungen, psychosomatische Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Aufgrund des Infektionsschutzes können derzeit nur etwa halb so viele Patienten wie sonst üblich in den Tageskliniken therapiert werden. Um das Ansteckungsrisiko für die Patienten so gering wie möglich zu halten, erfolgt ein täglicher Abstrich von Patienten und Mitarbeitern, das Tragen einer medizinischen Maske ist verpflichtend und die Kapazität von 20 Behandlungsplätzen wird nur zur Hälfte ausgenutzt, um die Abstandsregelung von 1,50 m einhalten zu können.
Mehr Informationen zur Aufnahme in der Tagesklinik Lauchhammer gibt es montags bis freitags von 07:00 bis 15:00 Uhr unter der 03573 75 3070. Die Tagesklinik Senftenberg ist zu denselben Zeiten zu erreichen unter 03573 75 3060.
Varizenoperationen in Lauchhammer
Das Gefäßzentrum Niederlausitz hält während der Pandemie Teile des Behandlungsangebotes für Patienten mit Gefäßerkrankungen vorübergehend im Krankenhaus Lauchhammer aufrecht. Zum Leistungsspektrum gehören dort nun auch Krampfaderoperationen. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Gefäßambulanz telefonisch unter der 03573 75 1818. Patienten mit akuten Beschwerden stellen sich weiterhin in der Rettungsstelle in Senftenberg vor oder können unter der gleichen Hotline weitere Informationen erhalten.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Wechsel: Neue Ärztlichen Direktoren im Klinikum Niederlausitz
Senftenberg/Lauchhammer. Seit dem 3. Mai hat das Klinikum Niederlausitz mit Dr. med. Thomas Buthut und Dr. med. Volkmar Hanisch zwei neue Ärztliche Direktoren. Dr. Buthut und Dr. Hanisch folgen auf Prof. Dr. Markus Reckhardt und Dr. Hartmut Husstedt. Die Ärztlichen Direktoren sind als Teil der Klinikleitung des Klinikums Niederlausitz zuständig für übergreifende medizinische Aufgaben. Dr. Thomas Buthut ist seit 2014 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Krankenhaus Lauchhammer und Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene im Klinikum Niederlausitz und gehört der Antibiotic Stewardchip-Kommission des Hauses an. Dr. Buthut hat in der Corona-Pandemie entscheidend an Hygiene, Test- und Impfstrategie des Klinikums Niederlausitz mitgewirkt. Auch dank seines Engagements b...
Zum Vatertag: Papa sein, von Anfang an
Es ist keine leichte Aufgabe für Männer, die Partnerin durch Schwangerschaft und Geburt zu begleiten. Schwangere brauchen Unterstützung in dieser emotionalen Zeit der Gefühlsachterbahn. Darüber hinaus durchleben Männer selbst viele Veränderungen, wenn sie zum ersten Mal Vater werden. Oft sind es auch ganz unterschiedliche Themen, die Männer und Frauen in der Schwangerschaft und der Zeit danach beschäftigen. Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder bietet spezielle Online-Geburtsvorbereitungskurse für werdende Väter an. Wie sich Männer auf die Geburt des eigenen Kindes vorbereiten können, weiß Andreas Gerts von wortraum, qualifizierter Elternkursleiter und selbst Vater von drei Kindern in einer Patch-Work-Familie. Er ist Kooperationspartner des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kin...