Der Badischer Weinbauverband präsentiert seine prämierten Frühlings- und Sommerweine aus dem Jahrgang 2020.
Freiburg, den 19.03.2021: Anders als gewohnt kann der Badische Weinbauverband seine prämierten Frühlings- und Sommerweine des Jahrgangs 2020 in diesem Frühjahr nicht im Rahmen einer Pressekonferenz mit anschließender Verkostung vorstellen. „Das ist umso bedauerlicher, wenn man um die ausgezeichnete Qualität des Jahrgangs 2020 weiß. In meinem gesamten Berufsleben kann ich mich an nur wenige Jahrgänge erinnern, die aus Sicht des Winzers so unkompliziert waren wie 2020.“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Peter Wohlfarth. „Wenn es überhaupt etwas an dem Jahrgang zu mäkeln gibt, dann dass wir von den ausgezeichneten Weinen des Jahrgangs 2020 etwas weniger haben werden als in normalen Jahren.“
Das hochsommerliche Wetter unmittelbar vor der Weinlese hatte zu einer Konzentration am Stock und somit zu einer natürlichen Ertragsreduktion geführt. Allerdings bescherten die nahezu idealen Vegetationsbedingungen den Winzern auch ausgesprochen gesundes und reifes Lesegut. Somit sind die Erwartungen an die 2020er Weine zurecht hoch. Wie vielversprechend der Jahrgang 2020 tatsächlich ist, zeigen die Ergebnisse der Frühlings- und Sommerwein-Verkostung. Von 95 Weinen, die zur Verkostung angestellt wurden, dürfen sich 58 zur Spitze der Badischen Frühlings- und Sommerweine zählen. Sechs Weine erreichten die Traumnote 4,6 von 5 Punkten. Das gelang im Vorjahr nur zwei Weinen. Weitere drei 2020er haben mit 4,55 Punkten die absolute Spitze nur um einen Hauch verfehlt. Eine Liste der besten Frühlings- und Sommerweine finden Sie in der Anlage zusammen mit weiteren Informationen. Die Hitliste der Sorten führt in diesem Jahr der Müller-Thurgau oder Rivaner an, gefolgt von Gutedel und Riesling. Ganz vorne mit dabei sind auch weiße Cuvées und Roséweine.
„Wer sich von der Qualität unserer animierenden Weiß- und Roséweine überzeugen möchte, der sollte sich nicht zu lange Zeit lassen, sich mit einem Vorrat einzudecken, denn der Durchschnittskonsum pro Haushalt ist im zurückliegenden Jahr leicht gestiegen, informiert Wohlfarth.
Die Gesamtmenge der insgesamt 58 ausgezeichneten Frühlings- und Sommerweine des Jahrgangs 2020 beläuft sich zwar auf fast 700.000 Liter, also auf fast 1 Mio. Flaschen. Mit lediglich rund 1,10 Mio. hl ist die Weinmosternte 2020 allerdings deutlich geringer ausgefallen als 2019 (ca. 1,25 Mio. hl). Entsprechend liegt der Durchschnittsertrag von 70,5 hl/ha im Jahr 2020 deutlich unter dem langjährigen Mittel (77,1 hl/ha).
Über den BWV
Der Badische Weinbauverband (BWV) ist eine berufsständische Interessenvertretung und besteht aus rund 420 Mitgliedsbetrieben mit etwa 16.000 Einzelmitgliedern (Stand 2020). Darunter rund 340 Weingüter und selbstvermarktende Weinbaubetriebe, mehr als 70 Winzergenossenschaften, ein Mitglied des Verbandes Badischer Rebenpflanzguterzeuger, sowie 27 Fördernde Mitglieder. Zweck des Weinbauverbandes ist die Förderung des badischen Weinbaus sowie die Wahrung der Interessen der badischen Winzer gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Die Verleihung fand im Stil einer Roof-Top-Gartenparty über den Dächern von Offenburg in der Bar Schoellmanns statt. Neben den ausgezeichneten Weinbaubetrieben, dem Präsidium des Badischen Weinbauverbandes und den Badischen Weinhoheiten nahmen auch der Leiter des Referates Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Dr. Norbert-Jakob Ferch, und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Weinbauverwaltung des Landes an der Feier teil. Dr. Ferch überbrachte die besten Grüße und Glückwünsche von Minister Peter Hauk und übergab im Lauf des Abends die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an drei badische Betriebe, die in einem Zeitraum von drei Jahren in Summe die besten Ergebnisse erzielt hatten.“ Diese drei Betriebe stehen sinnbildlich für die gesamten...
Rund die Hälfte aller Deutschen hat schon einmal Blut gespendet. Das ist erfreulich, reicht aber leider nicht aus, um den Bedarf an Blutkonserven zu decken. Rund 15.000 Spenden werden deutschlandweit jeden Tag benötigt und in einigen Bundesländern werden die Vorräte knapp. Die Corona-Pandemie hat die Lage weiter verschärft. Wird zu wenig Blut gespendet, können Unfallopfer oder Menschen, die an ernsthaften Erkrankungen leiden nicht ausreichend versorgt werden, deshalb rufen die Blutspendeeinrichtungen die Bevölkerung zur Teilnahme auf.
Im UKF spenden jährlich 31.500 Menschen Blut. Um dieses Engagement etwas zu versüßen, lässt sich die Blutspende einiges einfallen, etwa ein Bonusprogramm und regelmäßige Aktionen. So gibt es zu allen Prämienspenden (25., 50., 75., 100. usw.) für die Weingeni...
Am 5. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Franz Xaver in Waldkirch-Buchholz (Breisgau) über den Weinjahrgang 2022. Zur Herbstpressekonferenz des Verbandes konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Sabine Kurtz, und Weinbaureferatsleiter Dr. Norbert-Jakob Ferch auch Christian Ringwald, den Ortsvorsteher der Gemeinde Buchholz, Prof. Dr. Ramon Heidinger, als Vertreter des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg (WBI), sowie zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Eröffnungsrede gab Präsident Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2022, den er aus weinbaulicher Sicht als nahezu Bilderbuchjahrgang beschrieb.
Verordnungsentwurf der EU-Kommission bedroh...
Die 27-jährige Winzerin aus Heitersheim konnte die Wahl mit großem Fach- und Detailwissen für sich entscheiden. Ihre Leidenschaft für den badischen Wein und ihre Heimat möchte die kommunikative Weinfachfrau als Weinhoheit mit möglichst vielen Menschen teilen. Zusammen mit Ihren beiden Prinzessinnen Lisa Huber aus Durbach und Geraldine Liebs aus Freiburg-Opfingen wird sie für ein Jahr den Badischen Wein repräsentieren.
Die diesjährige Weinköniginnenwahl konnte nach Pandemiebedingten Einschränkungen in den Vorjahren erstmals wieder unter regulären Bedingungen im Freiburger Konzerthaus stattfinde. Zur Wahl hatten sich Kandidatinnen, aus den Bereichen Ortenau, Markgräflerland und Tuniberg gestellt. Drei der Bewerberinnen setzten sich einer internen Befragung, die unmittelbar vor dem Finale ...
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.