Veröffentlicht am 26.03.2021   Badischer Weinbauverband e.V.

Wir geben Baden ein neues Profil

Die neue Dachmarke soll das badische Lebensgefühl ins ganze Land und darüber hinaus transportieren.

Freiburg, 26.03.2021: Eine neue Dachmarke für das südlichste Weinanbaugebiet Deutschlands ist das Ergebnis eines intensiven fast zwei Jahre dauernden Profilierungsprozesses, den der Badische Weinbauverband zusammen mit der Weinwerbung Badischer Wein GmbH und anderen Beteiligten (Tourismus, Gastronomie-Hotellerie, Winzergenossenschaften, Weingüter, Verbände, Politik und Verwaltung) angestoßen hat.

Wer künftig seinen Urlaub in Baden verbringt, dort lebt, arbeitet oder auch Produkte aus der Region genießt, kann das im Bewusstsein tun, den "Garten Deutschlands" zu genießen. So lautet dann auch der neue Slogan: „Baden – Der Garten Deutschlands.“

Die neue Positionierung als Garten Deutschlands ist das Ergebnis intensiver Analysen, in denen wir uns und unsere Region ganz genau betrachtet haben. Daraus haben sich gewisse Markenkerne herauskristallisiert. Baden steht für: Genuss, Gelassenheit, Natürlichkeit und Kreativität und für eine gewisse Vielfalt, die sich schon aus den unterschiedlichen Landschaften vom Bodensee bis an die Bergstraße ergibt. Diese Vielfalt zu einem stimmigen Bild zusammenzuführen, war eine Herausforderung, die wir mit dem Garten-Bild wunderbar lösen konnten.

Der Garten weckt Emotionen

Der Garten ist zugleich Ort der Begegnung, des Rückzugs des Genusses und natürlich auch der Lebensfreude. Im Garten kann man sich entspannen, zur Ruhe kommen, aber auch aktiv sein und Freunde treffen und einfach die Natur genießen. Im Garten treffen sich Jung und Alt, Familien, Freunde und Paare.

Das Garten-Bild weckt automatisch Emotionen, denn es ist tief in unserer Kultur verankert, man denke nur an den Garten Eden oder an die Hängenden Gärten der Semiramis, eines der Sieben Weltwunder der Antike. Für die Deutschen hat der Garten eine ganz besondere Bedeutung, einer aktuellen Umfrage zufolge ist der Lebenstraum der meisten ein Haus mit Garten. Vielleicht hat auch dieser Umstand mit dazu beigetragen, dass die neue Positionierung Badens in ersten Umfragen so gut angenommen wurde. Die positiven Ergebnisse zweier Marktforschungsstudien haben uns in unserer Idee bestätigt und stimmen uns sehr zuversichtlich, dass die neue Dachmarke schon bald nicht nur in der Weinwerbung, sondern auch vom Tourismus, der Gastronomie, von Unternehmen und landwirtschaftlichen Erzeugern genutzt wird. Denn eines ist sicher: anschlussfähig ist diese Marke. Sie verbindet traditionelle Werte mit Ideen und Trends unserer Zeit, z.B. Natürlichkeit und Nachhaltigkeit.

Die Weinbranche geht voran

Angestoßen wurde der Prozess der Neupositionierung aus der Weinbranche heraus mit dem Ziel, die unterschiedlichen Akteure unter einem attraktiven gemeinsamen Markendach zu vereinen. Dieses Dach soll aber auch ausreichend Platz für andere Branchen bieten und eine gemeinsame Identität für ganz Baden schaffen. So wird die Idee von Baden als Garten Deutschlands Schritt für Schritt ins Bewusstsein der Verbraucher transportiert.

Als Markeninhaber möchte der Badische Weinbauverband die Marke, nachdem die rechtliche Eintragung erfolgt ist, als Erkennungsmerkmal und Herkunftszeichen für die Weine der geschützten Ursprungsbezeichnung Baden nutzen. Natürlich wird sich die neue Marke dann auch bald auf Werbeträgern der Weinwerbung wiederfinden. Außerdem wird der Badische Weinbauverband seine zukünftige Ausrichtung auf die Inhalte und Werte der neue Marke abstimmen.


Marken-Film: Einen ersten Eindruck von der Marke erhalten Sie im Imagefilm, der auf unserem Youtube-Kanal zum Download bereit steht:

https://www.youtube.com/watch?v=467-eZWvTro



Abbildungen 1: Die auffälligen aber elegante Typografie bestehend aus unterschiedlichen Schriftarten soll nicht nur Interesse wecken, sie ist auch ein erster Verweis auf die Vielfalt Badens. Diese Vielfalt wird, genau wie die Markenwerte, im Garten-Thema aufgegriffen



Abbildung 2: Der Slogan "Baden - Wein aus dem Garten Deutschlands" stellt eine Erweiterung der Kernmarke dar, die insbesondere in der Vermarktung von Wein genutzt werden kann, etwa als Herkunftszeichen für die Weine der geschützten Ursprungsbezeichnung Baden. Adaptionen für andere Branchen sind problemlos möglich.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

baden_marke

Dateiname
baden_marke.jpg
Größe
573.13 KB
Beschreibung
Abbildungen 1: Die auffälligen aber elegante Typografie bestehend aus unterschiedliche Schriftarten soll nicht nur Interesse wecken, sie ist auch ein erster Verweis auf die Vielfalt Badens. Diese Vielfalt wird, genau wie die Markenwerte, im Garten-Thema aufgegriffen
Copyright
Badischer Weinbauverband e.V.

baden_marke_wein

Dateiname
baden_marke_wein.jpg
Größe
611.51 KB
Beschreibung
 Abbildung 2: Der Slogan "Baden - Wein aus dem Garten Deutschlands" stellt eine Erweiterung der Kernmarke dar, die insbesondere in der Vermarktung von Wein genutzt werden kann, etwa als Herkunftszeichen für die Weine der geschützten Ursprungsbezeichnung Baden. Adaptionen für andere Branchen sind problemlos möglich.
Copyright
Badischer Weinbauverband e. V.

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

BADISCHE FRÜHLINGSWEINE AUSGEZEICHNET

Kaum etwas passt besser zu den ersten Frühlingssonnenstrahlen als ein frisch-fruchtiger Weiß- oder Roséwein, deshalb zeichnet der Badische Weinbauverband jährlich zum Frühlingsbeginn die besten Vertreter dieser Weinkategorie aus. Gewinner kommt vom Kaiserstuhl Der punktbeste Frühlingwein mit 4,7 von 5 möglichen Punkten kommt dieses Jahr vom Kaiserstuhl. Es ist ein Rivaner vom Weingut Jörg Wiedemann in Sasbach. Wiedemann konnte bei der diesjährigen Verkostung gleich doppelt punkten unter den Top 5 Weinen ist auch seine Weißwein-Cuvée, die mit sehr guten 4,6 Punkten bewertet wurde. Über eine gleich hohe Bewertung dürfen sich auch die Burkheimer Winzer mit einer Scheurebe, die Durbacher Winzergenossenschaft mit einem trockenen Spätburgunder Rosé sowie das Weingut Kiefer-Seufert aus Ballre...

Verleihung der Ehren- und Staatsehrenpreise 2022 über den Dächern von Offenburg

Die Verleihung fand im Stil einer Roof-Top-Gartenparty über den Dächern von Offenburg in der Bar Schoellmanns statt. Neben den ausgezeichneten Weinbaubetrieben, dem Präsidium des Badischen Weinbauverbandes und den Badischen Weinhoheiten nahmen auch der Leiter des Referates Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Dr. Norbert-Jakob Ferch, und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Weinbauverwaltung des Landes an der Feier teil. Dr. Ferch überbrachte die besten Grüße und Glückwünsche von Minister Peter Hauk und übergab im Lauf des Abends die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an drei badische Betriebe, die in einem Zeitraum von drei Jahren in Summe die besten Ergebnisse erzielt hatten.“ Diese drei Betriebe stehen sinnbildlich für die gesamten...

Badische Weine für Blutspender

Rund die Hälfte aller Deutschen hat schon einmal Blut gespendet. Das ist erfreulich, reicht aber leider nicht aus, um den Bedarf an Blutkonserven zu decken. Rund 15.000 Spenden werden deutschlandweit jeden Tag benötigt und in einigen Bundesländern werden die Vorräte knapp. Die Corona-Pandemie hat die Lage weiter verschärft. Wird zu wenig Blut gespendet, können Unfallopfer oder Menschen, die an ernsthaften Erkrankungen leiden nicht ausreichend versorgt werden, deshalb rufen die Blutspendeeinrichtungen die Bevölkerung zur Teilnahme auf. Im UKF spenden jährlich 31.500 Menschen Blut. Um dieses Engagement etwas zu versüßen, lässt sich die Blutspende einiges einfallen, etwa ein Bonusprogramm und regelmäßige Aktionen. So gibt es zu allen Prämienspenden (25., 50., 75., 100. usw.) für die Weingeni...

Jahrgang 2022: Gute Traubenqualität trotz langer Trockenperiode

Am 5. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Franz Xaver in Waldkirch-Buchholz (Breisgau) über den Weinjahrgang 2022. Zur Herbstpressekonferenz des Verbandes konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Sabine Kurtz, und Weinbaureferatsleiter Dr. Norbert-Jakob Ferch auch Christian Ringwald, den Ortsvorsteher der Gemeinde Buchholz, Prof. Dr. Ramon Heidinger, als Vertreter des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg (WBI), sowie zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Eröffnungsrede gab Präsident Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2022, den er aus weinbaulicher Sicht als nahezu Bilderbuchjahrgang beschrieb. Verordnungsentwurf der EU-Kommission bedroh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.