Veröffentlicht am 01.04.2021   Sana Kliniken Niederlausitz   DE

Notwendige Dokumente für Corona-Impfung in Senftenberg

Senftenberg/Lauchhammer. Das Impfteam des Klinikums Niederlausitz hat im Monat März insgesamt rund 4.500 Menschen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz gegen Corona geimpft. Um Verzögerungen bei den Impfterminen zu vermeiden, müssen die Impflinge ab dem 6. April 2021 die notwendigen Dokumente ausgedruckt und vorausgefüllt mit in die Impfstelle bringen.  

Dabei handelt es sich um die Einwilligung zur Datenübermittlung, um das Aufklärungsblatt zur Schutzimpfung mit einem Vektor- oder mRNA-Impfstoff und den Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Schutzimpfung mit Vektor- oder mRNA-Impfstoff. Die Dokumente können unter www.klinikum-niederlausitz.de/impfstelle
http://www.klinikum-niederlausitz.de/impfstelle im PDF-Format heruntergeladen werden und liegen auch ausgedruckt in Eingangsbereich der Impfstelle in der Calauer Str. 3 zum Mitnehmen aus. Eine Impfung kann entsprechend der geltenden Bestimmungen nach der ärztlichen Aufklärung in der Impfstelle nur durchgeführt werden, wenn diese Dokumente ausgefüllt und unterschrieben vorliegen.

„Wir schützen mit den Impfungen im Fünf-Minuten-Takt betagte und vorerkrankte Menschen sowie Lehrer und Erzieher aus der Region vor Corona. Die dritte Welle wird stärker, beim Impftempo zählt jeder Tag. Verzögerungen müssen wir vermeiden. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir Impflinge nicht beim Ausfüllen der Formulare unterstützen können“, informiert Dr. Thomas Buthut, Leiter des Impfteams des Klinikums Niederlausitz. 

Für den Impftermin müssen zudem Krankenkarte, Impfausweis und Personalausweis bereitgehalten werden. Impfberechtigte unter 65 mit Vorerkrankungen benötigen ein ärztliches Attest mit Bestätigung der Impfberechtigung. Wenn die Impfberechtigung an die Ausübung eines bestimmten Berufes gebunden ist, muss die Arbeitgeberbescheinigung für den Nachweis zum Impftermin vorliegen. Das Dokument steht ebenfalls unter www.klinikum-niederlausitz.de/impfstelle
http://www.klinikum-niederlausitz.de/impfstelle zum Download zur Verfügung.

In der Woche vor Ostern wurden im Klinikum Niederlausitz durchschnittlich pro Tag 21 Patienten mit Covid-19 behandelt. In der vergangenen Woche fiel der routinemäßige Corona-Test bei keinem Mitarbeiter des Klinikums Niederlausitz positiv aus.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

KNL_Impfstelle

Dateiname
KNL_Impfstelle.jpeg
Größe
2888.25 KB
Beschreibung
Dokumentenauslage an der Impfstelle des Klinikums Niederlausitz.
Copyright
KNL/Anne Herrmann

Weiterführende Links


Über die Sana Kliniken Niederlausitz

In direkter Nachbarschaft betreibt die Sana Kliniken AG mit den Sana Kliniken Niederlausitz das größte Krankenhaus der Regelversorgung in Südbrandenburg sowie das bundesweit renommierte und unter anderem durch das F.A.Z.-Institut mehrfach als beste Herzchirurgie Deutschlands ausgezeichnete Sana-Herzzentrum Cottbus. Während am Standort in Cottbus mehr als 360 Mitarbeitende jährlich ca. 4.500 Patienten herzchirurgisch und kardiologisch auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau stationär behandeln, bieten die Sana Kliniken Niederlausitz an den Krankenhausstandorten Senftenberg und Lauchhammer ein breites Leistungsspektrum. Mehr als 1.200 Mitarbeitende sichern dort die kompetente Versorgung von jährlich ca. 22.000 stationären und 32.000 ambulanten Patienten. Die Sana Kliniken Niederlausitz sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Mit modernster Medizintechnik, Fachkompetenz, aktuelles Wissen und persönlicher Motivation bieten beide Häuser dank innovativer Therapiekonzepte beste Langzeitergebnisse und größtmögliche Sicherheit.

Weitere Meldungen
Kürzere Wartezeiten, mehr Patientenkomfort: Wirbelsäulenklinik in Lauchhammer

Seit fast einem Jahr operieren die Wirbelsäulenspezialisten des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer. Nun können hier wieder mehr Patienten behandelt werden. Neuer Standort, modernste medizinische Ausstattung und ein eingespieltes Spezialisten-Team: Vor knapp einem Jahr ist die Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie des Klinikums Niederlausitz zwischen zwei Corona-Lockdowns von Senftenberg nach Lauchhammer gezogen. Während der Pandemie musste das Operationsprogramm eingeschränkt werden. Jetzt können verschobene Eingriffe endlich nachgeholt und neue Aufnahmen geplant werden. Zur großen Freude von Chefarzt Dr. Dietmar Salger: „Patienten, deren Wirbelsäulenerkrankung so schwerwiegend ist, dass eine Operation notwendig wird, können wir nun endlich wieder strukturiert stat...

Wechsel: Neue Ärztlichen Direktoren im Klinikum Niederlausitz

Senftenberg/Lauchhammer. Seit dem 3. Mai hat das Klinikum Niederlausitz mit Dr. med. Thomas Buthut und Dr. med. Volkmar Hanisch zwei neue Ärztliche Direktoren. Dr. Buthut und Dr. Hanisch folgen auf Prof. Dr. Markus Reckhardt und Dr. Hartmut Husstedt. Die Ärztlichen Direktoren sind als Teil der Klinikleitung des Klinikums Niederlausitz zuständig für übergreifende medizinische Aufgaben. Dr. Thomas Buthut ist seit 2014 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Krankenhaus Lauchhammer und Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene im Klinikum Niederlausitz und gehört der Antibiotic Stewardchip-Kommission des Hauses an. Dr. Buthut hat in der Corona-Pandemie entscheidend an Hygiene, Test- und Impfstrategie des Klinikums Niederlausitz mitgewirkt. Auch dank seines Engagements b...

11.05.2021
DE

Zum Vatertag: Papa sein, von Anfang an

Es ist keine leichte Aufgabe für Männer, die Partnerin durch Schwangerschaft und Geburt zu begleiten. Schwangere brauchen Unterstützung in dieser emotionalen Zeit der Gefühlsachterbahn. Darüber hinaus durchleben Männer selbst viele Veränderungen, wenn sie zum ersten Mal Vater werden. Oft sind es auch ganz unterschiedliche Themen, die Männer und Frauen in der Schwangerschaft und der Zeit danach beschäftigen. Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder bietet spezielle Online-Geburtsvorbereitungskurse für werdende Väter an. Wie sich Männer auf die Geburt des eigenen Kindes vorbereiten können, weiß Andreas Gerts von wortraum, qualifizierter Elternkursleiter und selbst Vater von drei Kindern in einer Patch-Work-Familie. Er ist Kooperationspartner des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kin...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.