Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Neben der Meisterpflicht dürfen im zahntechnischen Labor in Deutschland nur CE-geprüfte Materialien zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, alle Materialien entsprechen den gesetzlichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Europäischen Union. Ausbildung, Meisterpflicht und Medizinprodukterecht schaffen Transparenz und Sicherheit für Patienten.
Zahnersatz wie z.B. Kronen, Brücken, Prothesen, Schienen, Einlagefüllungen oder Veneers zur Reparatur eines Zahns oder mehrerer Zähne stellt der Zahntechniker passgenau nach den Vorgaben des Zahnarztes im Labor her. Er passt den Zahnersatz exakt den natürlichen Zähnen an. Dabei benötigen Zahntechniker handwerkliches Geschick und Kreativität genauso wie Kenntnisse digitaler Techniken. Jedoch gehört neben den Kenntnissen über die Funktion der Zähne und dem zahntechnischen Wissen viel handwerkliche Erfahrung in der Zahntechnik dazu, die digitalen Hightech-Technologien richtig einzusetzen. Denn digitale CAD/CAM-Technologie ersetzen nicht das klassische zahntechnische Handwerk. Der Zahntechniker ist also beides: Handwerker und Spezialist für digitale Techniken.
Zahntechniker - dentale Champions aus Deutschland
Das Niveau der deutschen Zahntechnik ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr hoch. „Gründe hierfür sind die hohen Anforderungen und Standards in der Ausbildung, die für das Zahntechniker-Handwerk in Deutschland vorgeschriebene Meisterpflicht und die hohen Qualitätsanforderungen an die verwendeten Materialien“, erklärt Zahntechnikermeister Klaus Bartsch, Vizepräsident des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). „Zahntechnische Meister-Labore müssen ihre Arbeitsergebnisse im Sinne eines in Deutschland strengen Patientenschutzes kontinuierlich überwachen und kontrollieren.“ So dürfen Zahntechniker in Deutschland nur CE-geprüfte Materialien verwenden. Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass alle in der Zahntechnik verwendeten Materialien und Werkstoffe den gesetzlichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Europäischen Union entsprechen.
Nur ein Zahntechniker-Meister darf ein gewerbliches Labor führen
Das Zahntechniker-Handwerk ist ein zulassungspflichtiger Handwerksberuf. Nur wer zusätzlich zur Ausbildung als Zahntechniker die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer erfolgreich abgeschlossen hat, darf ein gewerbliches zahntechnisches Labor führen und so für mehrere Zahnärzte arbeiten. So schützt der Gesetzgeber die Verbraucher. Denn schließlich fertigen Zahntechniker-Meister Zahnersatz, der oft Jahrzehnte im Mund des Patienten verbleibt. In Deutschland ist das Zahntechniker-Handwerk daher als gefahrengeneigtes Gesundheitshandwerk eingestuft. Zudem gelten für Zahnersatz die hohen Qualitätsanforderungen des Medizinproduktegesetzes.
Zahntechnik: QS-Dental - Qualität aus dem Meisterlabor
Zur Dokumentation der Qualitätssicherung im zahntechnischen Labor haben die Zahntechniker-Innungen und der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) das branchenspezifische Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagement-Konzept QS-Dental entwickelt. Bei den teilnehmenden Unternehmen sorgt dies für noch mehr Sicherheit und Qualität des Zahnersatzes aus dem Meisterlabor. QS-Dental geprüft bedeutet: Mit dieser Qualifizierung signalisieren Meisterlabore der Innungen ihre hohen Ansprüche an die Qualität und Sicherheit ihrer zahntechnischen Leistungen.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...