Veröffentlicht am 27.07.2021   REDAKTIONSBÜRO susanne schulten

Violettes Wanderglück beim Willinger Hochheidetag

Bei spannenden Aktionen einzigartige Landschaft genießen

Endlich wieder frei und unbeschwert durchatmen, in Gesellschaft und inmitten traumhaft schöner Natur. Die violett blühende Landschaft auf dem Kahle Pön bei Willingen-Usseln ist Kulisse für den vierten Hochheidetag am Sonntag, 8. August. Spannende Aktionen locken hinaus in die traditionelle, geschützte Kulturlandschaft, die so typisch ist für Willingen.

Überaus farbenprächtig ist das Schauspiel auf Willingens Hochheiden. Im Hochsommer präsentiert sich die seltene, naturgeschützte Landschaftsform in all ihrer lila Pracht. Soweit das Auge reicht, erinnert blühendes Heidekraut fast an die Toskana mit ihren Lavendelfeldern. Dazwischen gedeihen Moose, Farne und Krüppelkiefern, gelb blühender Ginster, zarte Orchideen sowie Heidel- und Preiselbeersträucher. Willingens bekannteste Hochheide krönt den Ettelsberg. Aber auch auf dem Kahlen Pön bei Usseln, kommen Wanderer in den Genuss des opulenten Spektakels von Mutter Natur.

Locker loswandern
Sich locker machen und gut gelaunt in den Tag starten: Los geht’s mit einer Sternwanderung der Wandervereine aus den umliegenden Orten zum Kahle Pön. Gäste dürfen sich gern anschließen. Ein rustikales Frühstück in frischer Bergluft an der Graf Stolberg Hütte macht munter für den Tag.
Mit dem Hochheidetag wollen die Naturparke Diemelsee und Sauerland Rothaargebirge auf das gemeinsame Projekt Bergheiden aufmerksam machen, mit dem sie für den Erhalt der selten gewordenen Kulturlandschaft schützen. Eine Vielfalt von Aktivitäten haben sich die Organisatoren ausgedacht. Beim gemeinsamen Singen schallen die Stimmen bis hinunter ins Tal. Ein ökumenischer Gottesdienst inmitten der Natur gibt spirituelle Anregungen.

Von Naturkunde bis Waldbaden
Und dann können Besucher und Besucherinnen die ganze Faszination der Hochheide mit fachkundigen Guides entdecken und genießen. So zum Beispiel bei einem geführten Rundgang, der die Besonderheiten auf dem Kahle Pön erklärt. Eine weitere Tour klärt über die Geschichte der Hochheide auf. Beim Waldbaden atmen die Teilnehmer ganz bewusst die ätherischen Öle der Bäume ein, genießen die Stille und tanken Kraft. Ein wertvolles Gut gerade in Corona-Zeiten.

Bienen und Wollschafe
Lebendig gestaltete Ausstellungen informieren rund um die Graf Stolberg Hütte unter anderem über Bienen und Insektenschutz. Die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft präsentiert heimische Tiere – ein Highlight für Kids. Zudem können die Minis flauschige Wollschafe basteln, als Erinnerung an einen Tag inmitten der Natur. Wer mag, kann danach den Hochheidetag beim Kaffeetrinken ausklingen lassen.
Im vergangenen Jahr musste der Hochheidetag wegen der Pandemie ausfallen. Nun ist wieder Gelegenheit zum Open-Air-Wellness-Feeling. Auskunft zum Event geben die Tourist-Informationen in Willingen und Usseln unter Telefon 05632/9694353 oder 05632/5202, eMail: willingen@willingen.de.

Programm
Sternwanderung der Wandervereine – Infos unter www.hochheidetag.de
10.30 Uhr Frühstück für Selbstzahler an der Graf Stolberg Hütte
12.15 Uhr Gemeinsames Singen
13.30 Uhr Themenwanderungen
15.30 Uhr Kaffeetrinken für Selbstzahler
16.30 Uhr Ende des Hochheidetages

PRESSETEXT, Abdruck honorarfrei
Presseanfragen:
Susanne Schulten
Mobil: 0170 230 70 49
presse@willingen.de

Kontakte Tourist-Informationen
Tourist-Information Willingen
Am Hagen 10
34508 Willingen (Upland)
Tel. +49 (0) 5632 / 9694353
Fax. +49 (0) 5632 / 9694395
willingen@willingen.de
www.willingen.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Hochheide in Willingen

Dateiname
KPK573801 Klaus Peter Kappest.jpg
Größe
6340.99 KB
Beschreibung
Wanderung über die Willinger Hochheide
Copyright
Tourist Information Willingen / Klaus Peter Kappest
Weitere Meldungen

Geschichte(n) und kulinarische Genüsse rund um die Hochheiden

Einfach nur genießen: den riesigen Teppich violett blühender Sträucher, leckere Beeren, einzelne, skurril gewachsene Bäume, seltene Gräser und Moose. Der Hochheidetag macht am 13. August auf dem Kahle Pön auf diese wunderschöne, inzwischen selten gewordene Kulturlandschaft aufmerksam. Komplett wird der Genuss mit leckeren Beerenspeisen aus regionaler Produktion oder Gerichten aus dem Fleisch der Bergheidelämmer.

„Jump or Leave“: Neue Bikepark-Strecken kommen gut an

„Die machen echt Spaß!“, „Ihr übertrefft euch selber!“, „Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung!“ Die Besucher halten nicht zurück mit ihren Urteilen über die Strecken im Bikepark – positiv wie negativ. Die beiden neuen Lines im MTB ZONE Bikepark allerdings kommen durchweg positiv an. Das neue After Work Biking wendet sich an Besucher aus dem näheren Umkreis. 

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.