Veröffentlicht am 08.09.2021   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Kein Jahrgang für schwache Nerven

Das Weinjahr 2021 war für die Winzer in Baden nicht einfach, trotzdem können sie noch auf ein gutes Ende hoffen.

Am 8. September informierte der Badische Weinbauverband in Britzingen im Markgräflerland über den bevorstehenden Weinjahrgang 2021. Zur jährlich stattfindenden Herbstpressekonferenz des Verbandes konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl auch Vertreter der lokalen Politik sowie zahlreiche Journalisten in seiner Heimatgemeinde begrüßen. In seiner Eröffnungsrede ging Zeller schon auf die Unbillen ein, mit denen der Jahrgang 2021 die Winzerinnen und Winzer auf Trab gehalten hat. Frost und Hagelereignisse hätten insbesondere im Markgräflerland für Ertragseinbußen gesorgt, so Zeller. Die Winzer hätten in diesem Jahr starke Nerven beweisen und sich im Weinberg besonders anstrengen müssen, um die Erträge zu sichern. In solchen Jahren und vor dem Hintergrund kommender klimatischer Veränderungen seien Politik und Wissenschaft gefragt, wenn es darum gehe, die Winzer zu unterstützen und ihnen auch in Zukunft ein auskömmliches Arbeiten zu ermöglichen.

Auf die Forderung Zellers ging Landwirtschaftsminister Hauk direkt ein. Das außergewöhnlich herausfordernde Weinjahr 2021 und die Frage, wie die Winzer künftig mit solchen Witterungsbedingungen und den Herausforderungen des Klimawandels umgehen sollen, beschäftigt auch sein Ministerium. Die Entwicklung nachhaltiger Pflanzenschutzmittel sowie die Förderung des biologischen Anbaus und des Einsatzes neuer pilzresistenter Sorten stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Außerdem habe man sich seitens des Ministeriums in Brüssel für einen Einsatz von Kaliumphosphonat stark gemacht, leider bisher ohne Erfolg. Hauk betonte: Man werde sich beim Bund und der Europäischen Kommission dafür einsetzen, mehr Ressourcen in die Erforschung alternativer Behandlungsmittel zu investieren.

Der Minister appellierte aber auch an die Verbraucher, etwas zum Erhalt der Kulturlandschaft beizutragen, indem sie vermehrt heimische Weine konsumierten. Deshalb werde das Land die Regionalkampagne " Natürlich. VON DAHEIM" weiterentwickeln, um den Konsum regionaler Produktezu fördern.

Insgesamt verfolgt die Landesregierung gemeinsam mit den Verbänden und der Winzerschaft das Ziel die Weinbaukulisse im Land, insbesondere die touristisch attraktiven aber schwer zu bearbeitenden Steillagen zu erhalten und dem Winzernachwuchs eine attraktive Zukunftsperspektive zu bieten.



Im Anschluss ging der Stellvertretende Geschäftsführer Holger Klein detailliert auf die Entwicklung des aktuellen Weinjahrgangs ein. Dabei schilderte er insbesondere die Witterungsereignisse, die den Winzerinnen und Winzer in Baden besonders zu schaffen gemacht haben. „2021 war alles andere als ein einfaches Jahr, betonte Klein. Auch wenn sich der Jahrgang heute von seiner besten Seite zeige, habe er es doch faustdick hinter den Ohren gehabt und die Winzer schwer auf Trab gehalten. Bereits um Ostern haben Windfröste in den Bereichen Markgräflerland, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau und der Ortenau zu teilweise starken Schäden geführt.“ Nasse Knospen, ein eisiger Nordwind und die so entstandene Verdunstungskälte hätten zu einem enormen Schaden geführt. Diesen bezifferte Klein stellenweise auf 20 bis 80 Prozent. Der Kraichgau, die Badische Bergstraße, Tauberfranken und der Bodensee seien davon glücklicherweise weitestgehend verschont blieben.

In der Folge der Fröste seine die betroffenen Anlagen in ihrer Entwicklung zunächst stehengeblieben. Wegen anhaltend tiefer Nachttemperaturen über den ganzen April hinweg kam die Entwicklung der Reben nur langsam voran. Ende April lagen diese circa 10-14 Tage hinter dem langjährigen Schnitt. Schon Anfang des Monats Juni drohte weiteres Ungemach. Starkregen führte zu Blatt- und Gescheinsinfektionen durch die Rebenperonospora. Gleichzeitig stellte die Befahrbarkeit der Rebanlagen bei andauernden Niederschlägen eine zunehmende Herausforderung für die Winzerinnen und Winzer dar.

Heftiger Regen, lokal mit Hagel einhergehend (Markgräflerland) hätten die Verbreitung der Rebenperonospora gefördert. Massive Infektionen an Blättern und Gescheinen waren die Folge. Für die Winzer bedeutete das einen erhöhten finanziellen und arbeitswirtschaftlichen Aufwand, um die Gesunderhaltung von Laubwand und Trauben zu gewährleisten. Die Bedingungen seien mancherorts sogar noch schwieriger gewesen als im Jahr 2016, so Klein. In diesem Zusammenhang äußerte er die Befürchtung, dass der Weinbau künftig wohl häufiger mit vergleichbaren Extremjahren zu rechnen haben wird und richtete einen Appell an Minister Peter Hauk, den Winzern auch in Zukunft geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Pflanzen und zur Ertragssicherung zu ermöglichen. Weitere Einschränkungen bei Pflanzenschutzmitteln könnten die Winzer in Jahren wie 2016 und 2021 an den Rand ihrer Existenz bringen.

Die zurückliegenden Wochen stellte er deutlich positiver dar. Ende August hätten sich glücklicherweise kühlere und deutlich trockenere Witterungseinflüsse gezeigt. Das gäbe den Winzern zumindest die Hoffnung, die erwartungsgemäß gering ausfallenden Erträge zumindest gesund und ausgreift in den Keller bringen zu können. Die Ertragsaussichten seien allerdings regional sehr unterschiedlich. Wo die Spätfrostschäden hoch sind, habe man gedämpfte Erwartungen. In Anlagen die von Frost und Hagel verschont geblieben seien, fülle sich die Traubenzone auch dank der guten Wasserversorgung im Boden kräftig. Insgesamt erwarte man allerdings einen „neidischen“ Herbst. Nach derzeitiger, sehr vorsichtiger Schätzung wird Baden 2021 eine um 20 Prozent geringere Weinmenge (2019 = 120 Mio. l, 2020 = 110 Mio. l) einfahren. Allerdings bleibt abzuwarten, was die kommenden Wochen bringen. Aktuell könne man bei stabilen Witterungsverhältnissen zumindest auf gute Qualitäten mit moderatem Alkoholgehalt und einer animierenden Aromenausprägung hoffen.

Mit einem Lesebeginn bei der Sorte Müller-Thurgau sowie in ertragsreduzierten Spätburgunderanlagen rechnet der Weinbauverband ab dem 20. September 2021.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Gruppenfoto_Herbst-Pressekonferenz

Dateiname
Gruppenfoto_Herbst-Pressekonferenz.jpg
Größe
3269.86 KB
Beschreibung
Bei herrlichster Spätsommersonne erföffnete der Badische Weinbauverband offiziell die Lese des Jahrgangs 2021 in Britzingen. v.l.: Martin Löffler (Bürgermeister Müllheim), Holger Klein (stellv. Geschäftsführer Badischer Weinbauverband), Landwirtschaftsminister Peter Hauk, die Badische Weinkönigin Katrin Lang, Weinbaupräsident Rainer Zeller sowie die Vizepräsidenten des Verbandes Martin Schmidt, Stephan Danner und Thomas Walz
Copyright
Badischer Weinbauverband

Weinlesebeginn Baden 2021

Dateiname
Weinlesebeginn Baden 2021.jpg
Größe
3753.89 KB
Beschreibung
v.l.: Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Weinbaupräsident Rainer Zeller und die Badische Weinkönigin Katrin Lang ernten die ersten Trauben des Jahrgangs 2021 in Britzingen
Copyright
Badischer Weinbauverband
Weitere Meldungen

Die 75. Badische Weinkönigin ist Tina Glur

Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin   Drei Finalistinnen schafften den Sprung in die Endrunde der diesjährigen Jubiläumswahl zur 75. Badischen Weinkönigin. In einer internen Fachbefragung, die am heutigen Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes stattfand, konnten sich Tina Glur, Hannah Spraul und Laura Münscher gegen ein starkes Feld an Bewerberinnen durchsetzen. Im öffentlichen Finale traten die drei Fachfrauen dann erneut gegeneinander an. Diese Auswahl fand unter den Augen von rund 130 Ehrengästen, Familienmitgliedern und Fans im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt. Viele ehemalige Hoheiten unter den Gästen Verbandsgeschäftsführer Holger Klein, der die Wahlveranstaltung moderierte, konnte neben zahlreichen Ehrengästen u.a. auch Gertrud Krausse ...

12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Startschuss zur Weinlese 2024 in Baden

Am Montag, den 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 im südlichsten deutschen Anbaugebiet. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk auch zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Begrüßungsrede wies Zeller auf die aktuellen Herausforderungen für die Winzerinnen und Winzer im Land hin und forderte die Politik auf, den Weinbau in schwierigen Zeiten zu unterstützen, beispielsweise bei der Förderung des Pheromonprogramms zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers, aber auch bei Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft. Hier sei eine Allianz aus Politik, Weinbau, Tourismus un...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.