Veröffentlicht am 22.10.2021   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Verleihung der Ehrenpreise der Gebietsweinprämierung

Mit der Badischen Gebietswein- und Sektprämierung ehrte der Badische Weinbauverband am heutigen Donnerstag die erfolgreichsten Kellermeister des Anbaugebietes

Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL überreichte Staatsehrenpreise

Die Verleihung der Ehrenpreise fand passend zum neuen Werbeslogan „Baden. Der Garten Deutschlands“ als Gartenparty in einer außergewöhnlichen Location statt – einem zum Restaurant umgebauten Gewächshaus in Köndringen. Neu war auch, dass die Veranstaltung per Live-Stream auf YouTube übertragen wurde. Neben den Vertretern der ausgezeichneten Weinbaubetriebe sowie des Badischen Weinbauverbandes nahm auch die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, an der Prämierungsfeier teil. Sie überreichte die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an die drei Betriebe, die in den zurückliegenden drei Jahren bei den Landesprämierungen für Wein und Sekt im Anbaugebiet Baden in Summe die besten Ergebnisse erzielten.
In Ihrer Rede bezeichnete die Staatssekretärin den Weinbau als „festen Bestandteil unserer Kulturlandschaft.“ Eine qualitätsvolle und regionaltypische Gastronomie und die Weinkultur seien zentrale Erfolgsfaktoren für die Land- und Ernährungswirtschaft im Land und unseren Tourismus, so die Staatssekretärin weiter. „Die neu geschaffene Dachmarke „Baden – Der Garten Deutschlands“ wird in Zukunft ein wichtiges Erkennungsmerkmal und Herkunftszeichen für die Weine der geschützten Ursprungsbezeichnung Baden sein, zeigte sich die Staatssekretärin überzeugt. „Wir alle wissen, um guten Wein zu produzieren, braucht es die Identifikation mit dem Produkt und der Region. Die gute Lage allein ist kein Garant für gute Weine. Erst das hohe handwerkliche Können der Winzerinnen und Winzer, Kellermeisterinnen und Kellermeister bringt die hohe Qualität unserer Weine hervor.“, lobte die Staatssekretärin die Geehrten.

Auf die Weinqualität und das Können der Winzer und Kellermeister ging auch Weinbaupräsident Rainer Zeller in seiner Eröffnungsrede ein. „Die Ehrenpreise sind ein Zeichen für den hohen qualitativen Anspruch unserer badischen Betriebe, deshalb zählt die heutige Verleihung auch zu den wichtigsten Terminen des Jahres für jeden Kellermeister. Endlich erhalten sie die verdiente Belohnung für die Spitzenleistung, die sie das ganze Jahr über erbracht haben.“, so Zeller. Außerdem konnte der Präsident mit beeindruckenden Zahlen zur zurückliegenden Prämierungskampagne 2021 aufwarten. Insgesamt sind 1.964 Weine und 76 Sekte angestellt und in 46 Prämierungsterminen verkostet worden. 102 Betriebe aus allen neun Weinbaubereichen Badens haben an der Prämierung teilgenommen. Die 16 Betriebe mit dem besten Gesamtergebnis erhalten die Ehrenpreise der Gebietsweinprämierung. Für jeden der neun Bereiche Badens wird ein Ehrenpreis ausgelobt, hinzu kommt der Ehrenpreis für Sekt und sechs Ehrenpreise, die nach Betriebsgrößen vergeben werden. So haben auch kleinere und mittlere Betriebe eine gute Chance mit Ihren Kollektionen zu punkten.
Die Badische Weinkönigin führt durch den Abend

Die Verleihung der Ehrenpreise übernahm die Badische Weinkönigin Katrin Lang, die auch als Moderatorin durch den Abend führte und gemeinsam mit dem
stellvertretenden Geschäftsführer des Weinbauverbandes, Holger Klein, und den beiden Badischen Weinprinzessinnen Victoria Lorenz und Michaela Wille jeden Preisträger in kurzen Interviewrunden vorstellte. Untermalt wurden die einzelnen Programmpunkte von Livemusik des Duos Piano Vocal.
Das sind die Ehrenpreispreisträger 2021:

Ehrenpreise der Weinbaubereiche
Winzerverein Hagnau eG (Bodensee), Weingut Julius Zotz, Heitersheim (Markgräflerland), Weingut Hercher, Freiburg-Waltershofen (Tuniberg), Winzergenossenschaft Achkarren (Kaiserstuhl), Roter Bur Glottertäler Winzer eG (Breisgau), Weingut Fellini, Rauenberg (Kraichgau), Winzergenossenschaft eG Schriesheim (Bergstraße), Becksteiner Winzer eG, Lauda-Königshofen (Tauberfranken).
Als Bester Badischer Betrieb 2021 wurde das Schwarzwaldweingut Andreas Männle aus Durbach (Ortenau) ausgezeichnet.
Die Preise in den Betriebsgrößenklassen gehen in diesem Jahr an die Weingüter Schwörer und Andreas Laible aus Durbach (beide in der Gruppe I - bis 19,9 ha), an das Weingut Nägelsförst aus Baden-Baden (Gruppe II bis 49,9 ha), an die Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG (Gruppe III - 50 ha - 149,9 ha), die Alde Gott Winzer Schwarzwald eG, Sasbachwalden (Gruppe IV - 150 ha bis 299,9 ha) und die Durbacher Winzergenossenschaft eG (Gruppe V - 300 ha). Über den Sektehrenpreis darf sich der Kaiserstühler Winzerverein Oberrotweil eG freuen.
Drei Betriebe mit Staatsehrenpriesen ausgezeichnet:

Die Staatsehrenpreise 2021 durften Josef Rohrer, Inhaber des Weinguts Schwörer in Durbach (Betriebsgrößenklasse I bis 9,9 ha), Thomas Männle vom Schwarzwaldweingut Andreas Männle ebenfalls Durbach (Betriebsgrößenklasse II 10 bis 149,9 ha) sowie der Geschäftsführer des Winzerverein Hagnau eG, Tobias Keck in der Betriebsgrößenklasse 3 (über 150 ha) von Staatssekretärin Kurtz entgegennehmen.
Ebenfalls an diesem Abend vergeben wurden die Auszeichnung für die TOP 10 Betriebe sowie die Preise der Weinbruderschaft.

Diese Betriebe wurden mit den begehrten Top10 Trophäen für die besten Weine innerhalb der Prämierungskampagne ausgezeichnet:

Weingut & Privatkellerei Bimmerle, Renchen-Erlach
Burkheimer Winzer eG
Durbacher Winzergenossenschaft eG
Affentaler Winzer eG
Winzerkeller Hex vom Dasenstein eG, Kappelrodeck
Weingut Andreas Laible, Durbach
Schwarzwaldweingut Andreas Männle - Inh. Thomas Männle, Durbach
Weingut Nägelsförst, Baden-Baden
Oberkircher Winzer eG
Kaiserstühler Winzerverein Oberrotweil eG
Sasbacher Winzerkeller eG
Alde Gott Winzer Schwarzwald eG, Sasbachwalden
Weingut Schloss Ortenberg, Ortenberg
Weingut Schwörer - Inh. Josef Rohrer, Durbach
Weingut Jörg Wiedemann

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Prämierungsfeier 2021 Badischer Weinbauverband

Dateiname
Badischer-Weinbau-Verband-2021-10-21-web-26.jpg
Größe
1066.2 KB
Beschreibung
Gruppenbild der Ehrenpreisträger der Gebietswein- und Sektprämierung 2021
Copyright
Johannes Meger

Prämierungsfeier Badischer Weinbauverband 2021

Dateiname
Badischer-Weinbau-Verband-2021-10-21-web-19.jpg
Größe
848.06 KB
Beschreibung
Staatssekretärin Sabine Kurtz (re.) mit den Preisträgern der Staatsehrenpreise der Landesweinprämierung sowie der Badischen Weinkönigin Katrin Lang und Weinbaupräsident Rainer Zeller
Copyright
Johannes Meger

Prämierung Badischer-Weinbauverband-2021

Dateiname
Badischer-Weinbau-Verband-2021-10-21-web-27.jpg
Größe
1003.24 KB
Beschreibung
Die Badischen Weinhoheiten im Kreise der prämierten Betriebe
Copyright
Johannes Meger
Weitere Meldungen
12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Startschuss zur Weinlese 2024 in Baden

Am Montag, den 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 im südlichsten deutschen Anbaugebiet. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk auch zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Begrüßungsrede wies Zeller auf die aktuellen Herausforderungen für die Winzerinnen und Winzer im Land hin und forderte die Politik auf, den Weinbau in schwierigen Zeiten zu unterstützen, beispielsweise bei der Förderung des Pheromonprogramms zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers, aber auch bei Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft. Hier sei eine Allianz aus Politik, Weinbau, Tourismus un...

08.07.2024
DE

Die 74. Badischen Weinkönigin ist Lucia Winterhalter

Freiburg den, 04.07.2024 (BWV): Drei Kandidatinnen konnten sich in der internen Fachbefragung am Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes durchsetzen und traten in der öffentlichen Finalrunde gegeneinander an. Dieser Teil der Wahlveranstaltung fand traditionell im Konzerthaus Freiburg statt und war mit mehr als 170 Gästen sehr gut besucht. Unter ihnen konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und der Weinbranche begrüßen. Mit souveränen Auftritten in der Vorstellungsrunde, bei einer Blindverkostung und einer abschließenden Rede hat jede der drei Weinfachfrauen die Jury sowie Familie und Freunde von ihrem Weinwissen, ihrer Bühnenpräsenz und Spontaneität überzeugt. Die Fachjury hatte also keine leichte Aufgabe vor sich. Emotionaler A...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.