Veröffentlicht am 25.02.2022   Initiative proDente e.V.   DE

Seltene Erkrankungen: Zahnarzt kann Anzeichen in Mund oder Gesicht erkennen

Etwa vier Millionen Menschen sind in Deutschland von einer seltenen Erkrankung betroffen. Der Aktionstag am 28. Februar will auf Menschen mit Seltenen Erkrankungen und deren Angehörige aufmerksam machen.

Circa 15 Prozent aller Seltenen Erkrankungen äußern sich durch Symptome im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Regelmäßige Kontrollbesuche bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt können helfen, Hinweise auf eine Seltene Erkrankung zu geben oder vorhandene Symptome einer möglichen Seltenen Erkrankung zuzuordnen. „Meist dauert es mehrere Jahre, bis eine Seltene Erkrankung erkannt wird. Das kann für die Betroffenen eine lange Zeit sein“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. Bei Verdacht auf eine seltene Erkrankung kann die Hausärztin oder der Hausarzt auch unter Einbezug der Diagnostik der Zahnärztin oder des Zahnarztes gezielt an Fachärzte oder Universitätskliniken als Zentren für Seltene Erkrankungen überweisen. So können Patientinnen und Patienten schneller richtig behandelt und gegebenenfalls schwere Krankheitsverläufe vermieden werden.

Seltene Erkrankungen können lebensbedrohlich sein
Laut Europäischer Union ist eine Krankheit „selten“, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Seltene Erkrankungen verlaufen meist chronisch und fortschreitend. Sie können für die Patientinnen und Patienten schwerwiegend und lebensbedrohlich sein. Die meisten machen sich schon im Kindesalter bemerkbar. Andere treten erst im Erwachsenenalter auf. Am häufigsten sind sie erblich bedingt. Aber auch bestimmte Infektionskrankheiten, bestimmte Tumorerkrankungen oder bestimmte Erkrankungen des Immunsystems zählen zu den Seltenen Erkrankungen.

Anzeichen für Seltene Erkrankung in Mund oder Gesicht
Im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich sind beispielsweise Anomalien der Zähne für die Diagnose einer Seltenen Erkrankung bei Kindern ein entscheidendes Kriterium. Für die Zahnärztin oder den Zahnarzt leicht erkennbare Hinweise für die Diagnose sind Veränderungen der Zahnform, der Zahnfarbe, des Zahnschmelzes, der Anzahl der Zähne sowie des Zahndurchbruchs. So können bei einer Ektodermalen Dysplasie bei den Patientinnen und Patienten Zähne fehlen oder anders ausgebildet sein. Die Zähne wachsen häufig in spitzer Form. Zahnveränderungen und frühzeitiger Zahnverlust können auf eine Störung der Knochenmineralisation hindeuten, die sogenannte Hypophosphatasie. Hier ist ein bestimmtes Enzym im Körper weniger aktiv. Dadurch sind Zähne und Knochen nicht richtig mineralisiert und Zähne können im Milchgebiss früher ausfallen. Und beim Cornelia de Lange-Syndrom kommt es zu für die Krankheit typische Fehlbildungen im Gesicht. Für die Diagnostik wichtig sind stark ausgeprägte, gebogene und zusammenlaufende Augenbrauen, lange Wimpern, nach vorn gerichtete Nasenlöcher, nach unten gerichtete Mundwinkel und eine dünne Oberlippe.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS2739_kind-behandlung-022-scr

Dateiname
RS2739_kind-behandlung-022-scr.jpg
Größe
339.75 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.