Veröffentlicht am 02.03.2022   Badischer Weinbauverband e.V.

Weinbauverband würdigt Sina Erdrich

Anlässlich des Antrittsbesuchs der Deutschen Weinhoheiten Sina Erdrich (Baden), Saskia Teucke (Pfalz) und Linda Trarbach (Ahr) im Anbaugebiet Baden überreichte der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands, Holger Klein, die goldene Kette des Weinbauverbandes an Sina Erdrich (Dt. Weinkönigin 2021/22, Badische Weinkönigin 2019/21). Klein lobte das große Engagement und den nahezu unermüdlichen Einsatz der aktuellen Deutschen Weinkönigin für ihr Anbaugebiet und die Badischen Winzerinnen und Winzer.
Sina sei nicht nur überaus intelligent und sympathisch, sondern auch eine sehr nachhaltige Badische Weinkönigin gewesen, so Klein augenzwinkernd, schließlich habe sie nach nur einer Wahlveranstaltung gleich zwei Amtszeiten als Badische Weinkönigin absolviert. Außerdem habe sie den Auftritt der Badischen Weinhoheiten um digitale Kanäle bereichert und neue Formate ins Leben gerufen, von denen auch ihre Nachfolgerinnen nachhaltig profitieren.
Nachhaltigkeit war auch das richtige Stichwort für den Antrittsbesuch, denn unter dieses Motto hat der Badische Weinbauverband das dreitägige Programm gestellt, mit dem er den Deutschen Weinhoheiten das Anbaugebiet näherbringen möchte. Auf der Agenda steht bspw. ein Besuch des Staatlichen Weinbauinstitutes, das seine resistenten Neuzüchtungen präsentieren wird, eine Drohnenvorführung bei der Rote Bur Glottertäler Winzer eG, ein Einblick in den Weinbau im Naturschutzgebiet Amolterer Heide durch das Weingut Knab sowie Besuche der nach Nachhaltigkeitskriterien zertifizierten Winzergenossenschaft Achkarren und des biologisch wirtschaftenden Weingutes Wöhrle in Lahr.
Als Abschluss der dreitägigen Tour wird Sina Ihre Weinhoheiten-Kolleginnen noch mit auf eine Entdeckungsreise in ihre Heimatgemeinde Durbach nehmen, wo sich die Hoheiten ein eindrucksvolles Bild von den Herausforderungen des Weinbaus in den Ortenauer Steillagen machen können.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Bild 1_Kette

Dateiname
Bild 1_Kette.JPG
Größe
356.1 KB
Beschreibung
Geschäftsführer Holger Klein legt Sina Erdrich die goldene Kette in Traubenform um
Copyright
Badischer Weinbauverband

Bild 2_Gruppenbild

Dateiname
Bild 2_Gruppenbild.JPG
Größe
259.22 KB
Beschreibung
Gruppenbild beim Sektempfang im Weinbauverband v.l.n.r: Holger Klein, Katrin Lang (Badische Weinkönigin 2021/22), die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich sowie ihre Prinzessinnen Saskia Teucke und Linda Trarbach
Copyright
Badischer Weinbauverband
Weitere Meldungen

BADISCHE FRÜHLINGSWEINE AUSGEZEICHNET

Kaum etwas passt besser zu den ersten Frühlingssonnenstrahlen als ein frisch-fruchtiger Weiß- oder Roséwein, deshalb zeichnet der Badische Weinbauverband jährlich zum Frühlingsbeginn die besten Vertreter dieser Weinkategorie aus. Gewinner kommt vom Kaiserstuhl Der punktbeste Frühlingwein mit 4,7 von 5 möglichen Punkten kommt dieses Jahr vom Kaiserstuhl. Es ist ein Rivaner vom Weingut Jörg Wiedemann in Sasbach. Wiedemann konnte bei der diesjährigen Verkostung gleich doppelt punkten unter den Top 5 Weinen ist auch seine Weißwein-Cuvée, die mit sehr guten 4,6 Punkten bewertet wurde. Über eine gleich hohe Bewertung dürfen sich auch die Burkheimer Winzer mit einer Scheurebe, die Durbacher Winzergenossenschaft mit einem trockenen Spätburgunder Rosé sowie das Weingut Kiefer-Seufert aus Ballre...

Verleihung der Ehren- und Staatsehrenpreise 2022 über den Dächern von Offenburg

Die Verleihung fand im Stil einer Roof-Top-Gartenparty über den Dächern von Offenburg in der Bar Schoellmanns statt. Neben den ausgezeichneten Weinbaubetrieben, dem Präsidium des Badischen Weinbauverbandes und den Badischen Weinhoheiten nahmen auch der Leiter des Referates Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Dr. Norbert-Jakob Ferch, und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Weinbauverwaltung des Landes an der Feier teil. Dr. Ferch überbrachte die besten Grüße und Glückwünsche von Minister Peter Hauk und übergab im Lauf des Abends die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an drei badische Betriebe, die in einem Zeitraum von drei Jahren in Summe die besten Ergebnisse erzielt hatten.“ Diese drei Betriebe stehen sinnbildlich für die gesamten...

Badische Weine für Blutspender

Rund die Hälfte aller Deutschen hat schon einmal Blut gespendet. Das ist erfreulich, reicht aber leider nicht aus, um den Bedarf an Blutkonserven zu decken. Rund 15.000 Spenden werden deutschlandweit jeden Tag benötigt und in einigen Bundesländern werden die Vorräte knapp. Die Corona-Pandemie hat die Lage weiter verschärft. Wird zu wenig Blut gespendet, können Unfallopfer oder Menschen, die an ernsthaften Erkrankungen leiden nicht ausreichend versorgt werden, deshalb rufen die Blutspendeeinrichtungen die Bevölkerung zur Teilnahme auf. Im UKF spenden jährlich 31.500 Menschen Blut. Um dieses Engagement etwas zu versüßen, lässt sich die Blutspende einiges einfallen, etwa ein Bonusprogramm und regelmäßige Aktionen. So gibt es zu allen Prämienspenden (25., 50., 75., 100. usw.) für die Weingeni...

Jahrgang 2022: Gute Traubenqualität trotz langer Trockenperiode

Am 5. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Franz Xaver in Waldkirch-Buchholz (Breisgau) über den Weinjahrgang 2022. Zur Herbstpressekonferenz des Verbandes konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Sabine Kurtz, und Weinbaureferatsleiter Dr. Norbert-Jakob Ferch auch Christian Ringwald, den Ortsvorsteher der Gemeinde Buchholz, Prof. Dr. Ramon Heidinger, als Vertreter des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg (WBI), sowie zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Eröffnungsrede gab Präsident Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2022, den er aus weinbaulicher Sicht als nahezu Bilderbuchjahrgang beschrieb. Verordnungsentwurf der EU-Kommission bedroh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.