Veröffentlicht am 03.06.2022   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Die 72. Badische Weinkönigin ist Jessica Himmelsbach

Nach einem spannenden Vorentscheid wurde heute Nachmittag Jessica Himmelsbach zur 72. Badischen Weinkönigin für das Amtsjahr 2022/23 gewählt.

Die 27-jährige Winzerin aus Heitersheim konnte die Wahl mit großem Fach- und Detailwissen für sich entscheiden. Ihre Leidenschaft für den badischen Wein und ihre Heimat möchte die kommunikative Weinfachfrau als Weinhoheit mit möglichst vielen Menschen teilen. Zusammen mit Ihren beiden Prinzessinnen Lisa Huber aus Durbach und Geraldine Liebs aus Freiburg-Opfingen wird sie für ein Jahr den Badischen Wein repräsentieren.

Die diesjährige Weinköniginnenwahl konnte nach Pandemiebedingten Einschränkungen in den Vorjahren erstmals wieder unter regulären Bedingungen im Freiburger Konzerthaus stattfinde. Zur Wahl hatten sich Kandidatinnen, aus den Bereichen Ortenau, Markgräflerland und Tuniberg gestellt. Drei der Bewerberinnen setzten sich einer internen Befragung, die unmittelbar vor dem Finale stattfand, durch und traten dann in der Finalrunde gegeneinander an. Vor der rund 40-köpfigen Fachjury haben die jungen Weinfachfrauen ihr Fachwissen, Ihre Schlagfertigkeit und ihre Bühnenpräsenz unter Beweis gestellt. Familien, Freunde der Finalistinnen waren live im Konzerthaus dabei als Geschäftsführer Holger Klein gegen 16.45 Uhr Jessica Himmelsbach als Gewinnerin bekannt geben konnte.

Sie und ihre beiden Prinzessinnen werden den Badischen Wein bei Veranstaltungen im In- und Ausland vertreten. Auch werden Sie als Botschafterinnen der neunen Dachmarke Baden Der Garten Deutschlands auftreten, die Baden weit über die Grenzen des Anbaugebietes hinaus als lebenswerte Genussregion bekannt machen soll. Über die sozialen Medien werden die neuen Botschafterinnen des Badischen Weins auch Einblicke in die Arbeiten der Winzer und in ihren Alltag als Weinhoheiten gewähren.

Im feierlichen Rahmen des runden Saals wurden während des Finales auch die scheidende Badische Weinkönigin 2021/22 Katrin Lang, Ihre Weinprinzessinnen Michaela Wille und Victoria Lorenz verabschiedet. Als Dankeschön für ihren Einsatz zum Wohl der badischen Winzerinnen und Winzer überreichte Präsident Rainer Zeller den Repräsentantinnen die Ehrenurkunde des Badischen Weinbauverbandes sowie eine Perlenkette mit Krone. Zuvor hatten sich die ehemaligen Weinhoheiten in einer emotionalen Fotoshow verabschiedet.

Zu den Personen:

Jessica Himmelsbach

Die ausgebildete Winzerin ist 27 Jahre jung stammt aus dem Markgräflerland und ist beruflich im Weingut Zotz in Heitersheim tätig. Sie bringt internationale Erfahrung aus Schulaufenthalten in den Niederlande und den USA mit.


Lisa Huber

Die 21-jährige Studentin der BWL mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement stammt aus der Weinbaugemeinde Durbach in der Ortenau. Dort konnte sie bereits Erfahrung im Amt der Durbacher Weinprinzessin sammeln.


Geraldine Liebs

Die 21-Jährige Freiburgerin (Opfingen) studiert BWL mit Schwerpunkt Handel an der DHBW in Lörrach. Studienbegleitend ist Sie im Staatsweingut Freiburg tätig, wo sie sich insbesondere um die Betreuung von Kunden und das marketing kümmert.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

_60A0479

Dateiname
_60A0479.jpg
Größe
2970.17 KB
Beschreibung
Die Badische Weinkönigin Jessica Himmelsbach (mi.) mit ihren Prinzessinnen Lisa Huber (li.) und Geraldine Liebs (re.)
Copyright
(Foto: Badischer Weinbauverband)
Weitere Meldungen

Die 75. Badische Weinkönigin ist Tina Glur

Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin   Drei Finalistinnen schafften den Sprung in die Endrunde der diesjährigen Jubiläumswahl zur 75. Badischen Weinkönigin. In einer internen Fachbefragung, die am heutigen Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes stattfand, konnten sich Tina Glur, Hannah Spraul und Laura Münscher gegen ein starkes Feld an Bewerberinnen durchsetzen. Im öffentlichen Finale traten die drei Fachfrauen dann erneut gegeneinander an. Diese Auswahl fand unter den Augen von rund 130 Ehrengästen, Familienmitgliedern und Fans im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt. Viele ehemalige Hoheiten unter den Gästen Verbandsgeschäftsführer Holger Klein, der die Wahlveranstaltung moderierte, konnte neben zahlreichen Ehrengästen u.a. auch Gertrud Krausse ...

12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Startschuss zur Weinlese 2024 in Baden

Am Montag, den 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 im südlichsten deutschen Anbaugebiet. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk auch zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Begrüßungsrede wies Zeller auf die aktuellen Herausforderungen für die Winzerinnen und Winzer im Land hin und forderte die Politik auf, den Weinbau in schwierigen Zeiten zu unterstützen, beispielsweise bei der Förderung des Pheromonprogramms zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers, aber auch bei Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft. Hier sei eine Allianz aus Politik, Weinbau, Tourismus un...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.